Vegetarische und vegane Ernährung der Katze - ist das artgerecht?

Füttern | Vom 06.06.24

Artikel teilen:

fb twi whatsapp mail print

Autor

@confidu


Vegetarische und vegane Ernährung der Katze - ist das artgerecht?

Titelbild: ArtKolo | Shutterstock

Fleischlose Ernährung der Katze. Die Diskussion über die richtige Ernährung von Heimtieren hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, insbesondere vor dem Hintergrund ethischer Überzeugungen und ökologischer Bedenken. Während Hunde als Allesfresser in ihrer Ernährung flexibel sind und potenziell von einer gut geplanten vegetarischen oder sogar veganen Ernährung profitieren können, stellt sich für Katzen als obligate Fleischfresser eine weitaus komplexere Frage: Ist eine vegetarische oder vegane Ernährung für sie artgerecht und gesund? Katzen haben spezifische Ernährungsbedürfnisse, die aus ihrer evolutionären Anpassung als Fleischfresser resultieren.

Vor diesem Hintergrund untersuchen wir die Herausforderungen und Risiken, die mit der Umstellung auf eine fleischlose Ernährung verbunden sind und beleuchten, ob eine ausgewogene und artgerechte Ernährung für Katzen auf pflanzlicher Basis möglich ist.

Was bedeutet vegetarische oder vegane Ernährung im Allgemeinen?

Vegetarische und vegane Ernährung sind zwei Ernährungsformen, bei denen auf Fleisch und andere tierische Produkte verzichtet wird. Sie unterscheiden sich hauptsächlich durch den Grad der Einschränkung auf tierische Lebensmittel.

Vegetarische Ernährung

Die vegetarische Ernährung umfasst verschiedene Formen, die alle den Verzicht auf Fleisch beinhalten, andere tierische Produkte aber in unterschiedlichem Maße zulassen:

Lacto-Ovo-Vegetarismus:

  • verzichtet auf: Fleisch, Fisch und Geflügel

  • erlaubt: Milchprodukte (Lacto) und Eier (Ovo)

Lacto-Vegetarismus:

  • verzichtet auf: Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier

  • erlaubt: Milchprodukte.

Ovo-Vegetarismus:

  • verzichtet auf: Fleisch, Fisch, Geflügel, Milchprodukte

  • erlaubt: Eier.

Pescetarismus:

  • verzichtet auf: Fleisch und Geflügel

  • erlaubt: Fisch und Meeresfrüchte, oft auch Milchprodukte und Eier

Vegane Ernährung

Die vegane Ernährung ist strenger und beinhaltet den vollständigen Verzicht auf alle tierischen Produkte:

  • verzichtet auf: Fleisch, Fisch, Geflügel, Milchprodukte, Eier und alle anderen tierischen Produkte (z.B. Gelatine, Honig)

  • erlaubt: Alle pflanzlichen Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen

Es gibt viele Gründe, warum sich Menschen für eine vegetarische oder vegane Ernährung entscheiden. Viele Menschen glauben, dass eine pflanzliche Ernährung gesundheitliche Vorteile hat, z.B. ein geringeres Risiko für Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes und bestimmte Krebsarten. Manche Menschen entscheiden sich aus ethischen Gründen für eine vegetarische oder vegane Ernährung, um Tiere zu schützen und Tierleid zu vermeiden. Oft geht es auch um den Schutz der Umwelt. Die Produktion von tierischen Lebensmitteln hat einen größeren ökologischen Fußabdruck als die Produktion von pflanzlichen Lebensmitteln, d.h. es werden viel mehr Ressourcen bei der Produktion verbraucht. Eine pflanzliche Ernährung kann dazu beitragen, Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Landnutzung zu reduzieren. Schließlich gibt es auch religiöse und spirituelle Motive. In einigen Religionen wird der Verzicht auf tierische Produkte aus Gründen der Reinheit und Ahimsa (Gewaltlosigkeit) praktiziert.

Sowohl vegetarische als auch vegane Ernährungsformen erfordern eine sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass alle Nährstoffe in ausreichender Menge aufgenommen werden.

Katzen sind Jäger und obligate Fleischfresser.

Bild: IHX | Shutterstock

Was macht eine gesunde Ernährung für Katzen aus?

Eine gesunde Katzenernährung basiert auf den spezifischen Bedürfnissen der Katze als obligatem Fleischfresser. Das bedeutet, dass Katzen evolutionsbedingt auf tierische Nährstoffe angewiesen sind, um optimal zu funktionieren.

Eine Wildkatze frisst etwa 7 bis 10 kleine Nagetiere pro Tag. Der gesamte Organismus der Katze ist auf diese Ernährungsweise spezialisiert. Das bedeutet, dass sie vor allem auf hochwertiges tierisches Eiweiß angewiesen ist, denn Eiweiß ist für Katzen der wichtigste Energielieferant. Kohlenhydrate, z.B. in Form von Stärke, können sie im Vergleich zu Hunden oder Menschen nur schwer verdauen und die darin enthaltenen Nährstoffe bzw. Energie nur schlecht verwerten.

Die wichtigsten Aspekte einer gesunden Katzenernährung sind:

1. hoher Proteingehalt

Katzen benötigen eine proteinreiche Ernährung, da sie viele essentielle Aminosäuren nicht selbst synthetisieren können. Vor allem die Aminosäure Taurin ist für die Gesundheit von Herz, Augen und Fortpflanzungssystem unerlässlich. Tierisches Eiweiß liefert alle notwendigen Aminosäuren in ausreichender Menge.

2. essentielle Fettsäuren

Fett ist eine wichtige Energiequelle für Katzen. Essentielle Fettsäuren wie Arachidonsäure, Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind in tierischen Fetten enthalten und spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Haut, die Funktion des Immunsystems und die Entwicklung des Gehirns.

3. Vitamine und Mineralstoffe

Katzen benötigen bestimmte Vitamine und Mineralstoffe, die hauptsächlich in tierischen Produkten enthalten sind:

  • Vitamin A: Katzen können Beta-Carotin nicht in Vitamin A umwandeln und benötigen daher vorgebildetes Vitamin A aus tierischen Quellen.

  • Vitamin D: Katzen können Vitamin D nicht ausreichend durch Sonnenlicht synthetisieren und müssen es über die Nahrung aufnehmen.

  • Vitamin B12: Es kommt nur in tierischen Produkten vor und ist wichtig für die Funktion vieler Enzyme im Stoffwechsel des Körpers.

  • Kalzium und Phosphor: Ein ausgewogenes Verhältnis dieser Mineralstoffe ist wichtig für die Knochengesundheit.

4. niedriger Kohlenhydratgehalt

Katzen haben einen niedrigen Kohlenhydratbedarf. Ihre natürliche Beute enthält nur geringe Mengen an Kohlenhydraten, und ihr Stoffwechsel ist nicht darauf ausgelegt, große Mengen an Kohlenhydraten zu verarbeiten.

5. Wasseraufnahme

Katzen trinken von Natur aus wenig Wasser, daher ist die Wasseraufnahme über die Nahrung wichtig. In der Natur decken Katzen einen Großteil ihres Wasserbedarfs durch den Verzehr von Beutetieren, die zu ca. 70-75 % aus Wasser bestehen. Nassfutter oder Rohfutter kann helfen, diesen Bedarf zu decken.

Katzen können pflanzliche Nahrung nur in begrenztem Umfang verdauen.

Bild: Didier | Pixabay

Können Katzen pflanzliche Nahrung verdauen?

Jein. Katzen können pflanzliche Nahrung in begrenztem Umfang verdauen, aber ihre Fähigkeit, Nährstoffe aus pflanzlicher Nahrung zu extrahieren und zu verwerten, ist im Vergleich zu ihrer Fähigkeit, tierische Nahrung zu verdauen, deutlich eingeschränkt. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:

Verdauungsphysiologie der Katze

  • kurzer Verdauungstrakt: Katzen haben im Vergleich zu Pflanzenfressern oder Allesfressern einen relativ kurzen Verdauungstrakt. Das bedeutet, dass sie weniger Zeit haben, Pflanzenfasern und komplexe Kohlenhydrate zu verdauen.

  • Enzyme: Katzen produzieren weniger Amylase, ein Enzym, das Kohlenhydrate spaltet. Dadurch können sie pflanzliche Stärke weniger gut verdauen.

Einschränkungen bei pflanzlicher Nahrung

Pflanzliche Proteine haben für Katzen einen geringeren biologischen Wert als tierische Proteine, da sie nicht alle essentiellen Aminosäuren im richtigen Verhältnis enthalten.

Einige essentielle Nährstoffe sind in pflanzlicher Nahrung nicht oder nicht in ausreichender Menge enthalten:

  • Taurin: Diese essentielle Aminosäure kommt hauptsächlich in tierischem Gewebe vor. Ein Mangel kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Herzerkrankungen und Netzhautschäden führen. Auch die Aminosäuren Arginin, Methionin und Cystin sind für die Katze essenziell.

  • Vitamin A: Katzen können Beta-Carotin aus Pflanzen nicht in Vitamin A umwandeln und benötigen daher vorgeformtes Vitamin A aus tierischen Quellen.

  • Arachidonsäure: Diese essentielle Fettsäure kommt in Pflanzen kaum vor und muss über tierische Fette aufgenommen werden.

  • Vitamin B12: Dieses Vitamin kommt nur in tierischen Produkten vor und ist wichtig für die Blutbildung und neurologische Funktionen.

Ist Taurin vegetarisch?

Taurin selbst ist keine pflanzliche Substanz, da es in der Natur hauptsächlich in tierischen Geweben vorkommt, insbesondere in Fleisch und Fisch. Taurin ist eine essentielle Aminosäure, die von Katzen nicht in ausreichender Menge selbst synthetisiert werden kann. Ein Mangel an Taurin kann bei Katzen zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Herzerkrankungen (dilatative Kardiomyopathie), Netzhautschäden und Fortpflanzungsproblemen führen.

Als Futterzusatz wird jedoch in der Regel synthetisches Taurin verwendet. Dieses ist chemisch identisch mit dem natürlichen Taurin, das in tierischen Geweben vorkommt. Synthetisches Taurin wird häufig in Tierfutter, einschließlich vegetarischem und veganem Katzenfutter, verwendet, um den Bedarf zu decken. Synthetisches Taurin ist sicher und wirksam und wird vom Körper der Katze in der Regel genauso gut aufgenommen und verwertet wie natürliches Taurin.

Katzen fressen ihre Beute in der Regel im Ganzen und nehmen nicht nur das Muskelfleisch auf.

Bild: B_kowsky | Pixabay

Was essen Katzen noch außer Fleisch?

Katzen sind obligate Fleischfresser, aber ihre natürliche Ernährung geht über reines Muskelfleisch hinaus. Ihre Beutetiere wie Mäuse, Vögel oder kleine Säugetiere bestehen aus einer Vielzahl von Bestandteilen, die zusammen eine vollständige Nährstoffversorgung gewährleisten. Hier sind die verschiedenen Bestandteile der Beute und wie sie zur Ernährung der Katze beitragen:

1. Muskelfleisch

Muskelfleisch ist eine wichtige Proteinquelle, liefert aber nicht alle notwendigen Nährstoffe. Es enthält essentielle Aminosäuren, die für den Muskelaufbau, die Gewebereparatur und zahlreiche Stoffwechselfunktionen benötigt werden.

2. Organe

Organe wie Leber, Herz und Nieren sind sehr nährstoffreich und liefern eine Vielzahl von lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen:

  • Leber: Reich an Vitamin A, Vitamin B12 und Eisen

  • Herz: Gute Quelle für Taurin, das für die Herzgesundheit und die Sehkraft wichtig ist

  • Nieren: Enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe, darunter Vitamin B12 und Eisen

3. Knochen

Knochen liefern wichtige Mineralien wie Kalzium und Phosphor, die für die Knochengesundheit und andere physiologische Funktionen wichtig sind. In der Natur zerkauen Katzen kleine Knochen, um diese Mineralien aufzunehmen und die Zähne zu reinigen.

4. Haut und Fell

Haut und Fell von Beutetieren enthalten Fette und Fettsäuren wie Arachidonsäure, die für die Gesundheit von Haut, Fell und Immunsystem wichtig sind.

5. Magen- und Darminhalt

Die teilweise verdauten pflanzlichen Stoffe im Magen und Darm der Beutetiere liefern Ballaststoffe und einige zusätzliche Nährstoffe. Dies unterstützt die Verdauung und die Aufnahme von Vitaminen.

6. Blut

Blut ist reich an Eisen, Proteinen und anderen wichtigen Nährstoffen. Es spielt eine wichtige Rolle beim Transport von Sauerstoff und Nährstoffen.

Katzen können u.a. mit Milchprodukten vegetarisch ernährt werden.

Bild: Alexlukin | Shutterstock

Kann man Katzen vegetarisch ernähren?

Ja, gesunde erwachsene Katzen können vegetarisch ernährt werden. Voraussetzung ist, dass die Ration im Hinblick auf den Energie- und Nährstoffbedarf der Katze ausgewogen ist. Nicht geeignet ist eine vegetarische Ernährung für trächtige und säugende Katzen sowie für Kitten.

Bei der vegetarischen Ernährung von Katzen wird das Fleisch durch andere tierische Produkte wie Eier und Milchprodukte ersetzt. Im Folgenden sind wichtige Aspekte und Überlegungen aufgeführt, die bei der vegetarischen Ernährung von Katzen berücksichtigt werden sollten:

Wichtige Nährstoffe und ihre Quellen:

  • Taurin: Taurin ist nach wie vor ein essentieller Nährstoff, der normalerweise in hoher Konzentration in tierischem Fleisch enthalten ist. Es kann jedoch synthetisch ergänzt werden.

  • Vitamin A: Katzen benötigen vorgebildetes Vitamin A, das in Eiern und Milchprodukten enthalten ist.

  • Arachidonsäure: Diese essentielle Fettsäure kommt vor allem in tierischen Fetten, aber auch in Eiern und bestimmten Milchprodukten vor.

  • Vitamin B12: Ein essentielles Vitamin, das in Eiern und Milchprodukten enthalten ist.

Selbst zubereitete Diäten erfordern eine sorgfältige Planung und oft die Einbeziehung von Tierärzt:innen oder Tierernährungsspezialist:innen, um sicherzustellen, dass alle Nährstoffe in der richtigen Menge vorhanden sind. Zuerst muss der Energie- und Nährstoffbedarf der Katze berechnet werden, bevor eine Ration zusammengestellt werden kann.

Der Nährstoffbedarf der Katze kann durch einen sehr hohen Anteil an tierischen Ersatzprodukten wie Eiern und Milchprodukten sowie künstlichen Zusatzstoffen gedeckt werden. Allerdings vertragen Katzen den in Milchprodukten enthaltenen Zucker (Laktose) nicht immer gut, was zu Verdauungsproblemen wie Durchfall und Blähungen führen kann. Hülsenfrüchte können in Maßen als alternative Proteinquelle verwendet werden.

Folgende Lebensmittel kannst du deiner Katze füttern:

  • gekochte Eier: Eine hervorragende Quelle für Eiweiß, Vitamin A, Vitamin B12 und Arachidonsäure.

  • Eierschalenpulver: Kann fein gemahlen als Kalziumquelle verwendet werden.

  • Hüttenkäse: Magerer Hüttenkäse liefert hochwertiges Eiweiß und Kalzium.

  • Joghurt: Naturjoghurt ohne Zuckerzusatz kann Probiotika und einige Vitamine enthalten.

  • Buttermilch

  • Quark

  • Käse: Käse kann in Maßen eine gute Eiweißquelle sein, aber achte auf den Fett- und Salzgehalt.

  • Hülsenfrüchte: Soja, Linsen, Bohnen, Erbsen und Kidneybohnen liefern pflanzliches Eiweiß.

Wenn du das Futter für deine Katze nicht selbst zubereiten möchtest, kannst du vegetarisches Katzenfutter kaufen. Diese Produkte sollten so zusammengesetzt sein, dass sie alle notwendigen Nährstoffe enthalten. Leider ist das nicht immer der Fall. Es ist wichtig, ein Produkt zu wählen, das alle Nährstoffe in der erforderlichen Menge enthält, sowie Zusätze wie Taurin, Vitamin A und Vitamin B12. Lies dir daher immer die Zusammensetzung durch und vergleiche mit den Richtwerten.

Richtwerte zur Zusammensetzung von Trocken- bzw. Feuchtalleinfutter für wachsende Katzen laut FEDIAF:

Inhaltsstoff Erforderliche Menge pro 100 g Trockensubstanz
Rohprotein 28 g
Fett 9 g
Taurin 0,1 bzw. 0,25 g
Arachidonsäure 20 mg
Kalzium 1,0 g
Phosphor 0,84 g
Magnesium 0,05 g
Natrium 0,16 g
Kalium 0,6 g
Chlorid 0,24 g
Eisen 8,0 mg
Kupfer 1,0 - 2,8 mg
Zink 7,5 - 22,7 mg
Mangan 1,0 - 17 mg
Jod 0,18 - 1,1 mg
Selen 30 - 56,8 μg
Vitamin A 900 IE
Vitamin D 28,0 IE
Vitamin E 3,8 IE

Hinweis: Wenn auf der Verpackung steht, dass das Futter sowohl für Hunde als auch für Katzen geeignet sein soll, ist dies ein Hinweis darauf, dass das Futter wahrscheinlich nicht ausgewogen und damit für Katzen geeignet ist. Hunde und Katzen haben unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse. Also lieber die Finger davon lassen.

Vegetarische und vegane Rezepte für Katzen 

Es ist wichtig zu betonen, dass eine vegetarische Ernährung für Katzen eine komplexe Angelegenheit ist, die sorgfältige Planung und Beratung erfordert, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge vorhanden sind. Außerdem können wir nicht garantieren, dass deine Katze das Futter akzeptiert.

Im Folgenden findest du einige Rezeptideen für vegetarisches und veganes Katzenfutter, das als Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung dienen kann:

Vegetarisches Katzenfutter-Rezept 1: Menü mit Ei und Käse

Zutaten

  • 1 hartgekochtes Ei, zerdrückt

  • 1 Esslöffel geriebener Käse (z.B. Cheddar oder Gouda)

  • 2 EL gekochter Reis oder Vollkornnudeln

  • 1 Esslöffel gekochtes Gemüse (z.B. Möhren oder Erbsen)

  • 1 Teelöffel Olivenöl

Zubereitung

  • Das zerdrückte Ei, den geriebenen Käse, den gekochten Reis oder die Nudeln und das gekochte Gemüse in einer Schüssel mischen.

  • Das Olivenöl hinzufügen und alles gut vermischen.

Vegetarisches Katzenfutter-Rezept 2: Quarkbällchen mit Gemüse

Zutaten

  • 2 Esslöffel Quark

  • 1 Esslöffel fein geschnittenes gekochtes Gemüse (z.B. Karotten oder Zucchini)

  • 1 Teelöffel gemahlene Leinsamen

  • 1 Teelöffel gehackte Petersilie

Zubereitung

  • Den Quark, das fein geschnittene gekochte Gemüse, den gemahlenen Leinsamen und die gehackte Petersilie in einer Schüssel vermischen.

  • Die Zutaten gut verrühren, bis sie gleichmäßig verteilt sind.

  • Forme kleine Bällchen aus der Mischung und füttere sie deiner Katze als Leckerli oder als Ergänzung zum Hauptfutter.

Veganes Katzenfutter-Rezept 1: Tofu-Treats

Zutaten

  • 200 g fester Tofu

  • 1 Ei

  • 1/4 Tasse Vollkornmehl

  • 1/4 Tasse Haferflocken

  • 1 EL gehackte Petersilie oder Katzenminze

Zubereitung

  • Den Tofu gut abtropfen lassen und in kleine Stücke schneiden.

  • Den Backofen auf 180 °C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

  • Den Tofu, das Ei, das Vollkornmehl, die Haferflocken und die gehackte Petersilie oder Katzenminze in eine Schüssel geben und gut vermengen.

  • Aus der Mischung kleine Bällchen formen und auf ein Backblech setzen.

  • Die Bällchen ca. 15-20 Minuten goldbraun backen.

  • Vor dem Servieren abkühlen lassen und als Leckerbissen oder Ergänzung zum normalen Futter servieren.

Veganes Katzenfutter-Rezept 2: Gemüsebrei

Zutaten

  • 1/2 Tasse gekochtes Gemüse (z.B. Karotten, Kürbis, Süßkartoffeln)

  • 1/4 Tasse gekochte Hülsenfrüchte (z.B. Linsen, Kichererbsen)

  • 1 Esslöffel Pflanzenöl (z.B. Olivenöl, Kokosnussöl)

  • optional: 1 EL gehackte frische Kräuter (z.B. Petersilie, Basilikum)

Zubereitung

  • Das gekochte Gemüse und die Hülsenfrüchte in eine Schüssel geben und gut mischen.

  • Das Pflanzenöl hinzufügen und gut umrühren.

  • Gegebenenfalls gehackte frische Kräuter zugeben und nochmals verrühren.

  • Den Gemüsebrei als Beilage zu einer normalen Mahlzeit oder als kleinen Leckerbissen zwischendurch servieren.

Keine gute Idee: Katzen sollten nicht nur mit Muskelfleisch ernährt werden.

Bild: Aleksandr Nikonorov, | Pixabay

Kann man Katzen nur mit Fleisch füttern?

Nein, reines Muskelfleisch allein reicht nicht aus, um den gesamten Nährstoffbedarf einer Katze zu decken. Muskelfleisch ist zwar eine wichtige Eiweißquelle, enthält jedoch nicht alle wichtigen Nährstoffe, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Katzen erforderlich sind. Die ausschließliche Fütterung von reinem Muskelfleisch kann zu Nährstoffmangel und langfristigen Gesundheitsproblemen führen.

Die empfohlene Ernährung für Katzen sollte ausgewogen sein, um alle Ernährungsbedürfnisse zu erfüllen. Ein hochwertiges Katzenfutter sollte eine Mischung aus verschiedenen tierischen Bestandteilen wie Muskelfleisch, Organen, Knochen und Fetten enthalten. Andere Bestandteile wie Haut, Knorpel und Gewebe können zusätzliche Nährstoffe liefern.

Ist die Umstellung auf vegetarisches oder veganes Katzenfutter einfach?

Nein, die Umstellung einer Katze auf eine vegetarische oder vegane Ernährung kann aus verschiedenen Gründen schwierig sein. Katzen werden schon früh in ihrem Leben auf bestimmte Futtermittel und Futtersorten geprägt. Wenn sie sich an eine bestimmte Futtersorte gewöhnt haben, lehnen sie oft andere Futtersorten ab, was wir als „wählerisch“ bezeichnen.

Katzen haben spezifische Vorlieben für den Geschmack und die Textur des Futters. Vegetarisches oder veganes Futter bietet ihnen möglicherweise nicht den gewünschten Geschmack oder die gewohnte Textur, was dazu führen kann, dass sie es ablehnen. Hat deine Katze im Jungkatzenalter nur mit Trockenfutter und Dosenfutter mit hohem Fleischanteil gefüttert wurde, kann es schwierig sein, sie auf eine vegetarische Ernährung umzustellen.

Eine erfolgreiche Umstellung auf eine vegetarische oder vegane Ernährung erfordert eine langsame Umstellung, Zeit und Geduld. Eine Erfolgsgarantie gibt es leider nicht.

Ist es gut, Katzen vegan zu ernähren?

Die vegane Ernährung von Katzen wird in den Fachkreisen kritisch gesehen. Eine vegane Ernährung der Katze ist zwar möglich, aber nicht artgerecht. Der gesamte Organismus der Katze ist auf eine fleischbetonte Ernährung ausgerichtet. Die Inhaltsstoffe von Ersatzprodukten können von Katzen oft nicht ausreichend verwertet werden. Ein gutes Beispiel ist Beta-Carotin, eine Vorstufe des Vitamin A, das in Karotten vorkommt. Hund und Mensch können Beta-Carotin in Vitamin A umwandeln. Die Katze kann das nicht. Sie muss Vitamin A direkt aus der Leber ihrer Beutetiere aufnehmen. Weitere Nährstoffe, die die Katze über Fleisch und andere tierische Produkte aufnehmen muss, sind die Fettsäure Arachidonsäure, die Aminosäuren Arginin und Taurin sowie die Vitamine B3 (Niacin), D und B12 (Cobalamin).

Es gibt viele positive Aspekte, warum wir Menschen weniger Fleisch essen sollten, aber wir müssen unsere Haustiere ihren Bedürfnissen entsprechend ernähren und pflegen. Eine Katze ist eine Katze und somit ein Fleischfresser. Dann ist es vielleicht besser, sich ein Haustier anzuschaffen, das kein Fleischfresser ist und problemlos vegan ernährt werden kann.

Kann man als Veganer Katzen halten?

Diese Frage muss jede:r für sich selbst beantworten. Jede:r Veganer:in muss die eigenen ethischen Überzeugungen abwägen und entscheiden, ob er/sie bereit ist, Fleischprodukte für die Haustiere zu kaufen oder nach Alternativen zu suchen. Hier sind einige ethische und praktische Überlegungen:

Ethische Überlegungen

Katzen sind obligate Fleischfresser, was bedeutet, dass sie biologisch an eine fleischbasierte Ernährung angepasst sind und bestimmte Nährstoffe aus tierischen Quellen benötigen. Jede:r Tierhalter:in ist dafür verantwortlich, dass seine/ihre Katze eine ausgewogene und artgerechte Ernährung erhält, die ihren natürlichen Bedürfnissen entspricht. Daher ist eine vegane Ernährung für Katzen abzulehnen. Eine vegetarische Ernährung ist möglich, muss aber gut überlegt und ausgewogen sein. Außerdem akzeptieren nicht alle Katzen vegetarisches Futter.

Praktische Überlegungen

Es gibt kommerzielles vegetarisches Katzenfutter auf dem Markt, das versucht, den Ernährungsbedürfnissen von Katzen gerecht zu werden. Es ist jedoch wichtig, die Qualität und Zusammensetzung dieser Futtersorten sorgfältig zu prüfen. Vegane Tierhalter:innen sollten zudem sicherstellen, dass ihre vegetarisch ernährte Katze regelmäßig tierärztlich untersucht wird, um sicherzustellen, dass sie gesund ist und alle notwendigen Nährstoffe erhält.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Entscheidung, eine Katze zu halten, eine persönliche Entscheidung ist, die von verschiedenen Faktoren wie ethischen Überlegungen, Lebensstil und Verfügbarkeit von Ressourcen beeinflusst wird. Das Wohlbefinden und die Gesundheit der Katze sollte immer an erster Stelle stehen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du als Veganer:in eine Katze halten kannst, ist es ratsam, mit einem/einer Tierärzt:in oder Tierernährungsexpert:in zu sprechen, um alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen und eine informierte Entscheidung zu treffen. Eine andere Möglichkeit wäre ein Haustier, das sich von Natur aus von Pflanzen ernährt.

Kaninchen sind vegane Haustiere.

Bild: JACLOU-DL | Pixabay

Welche Haustiere sind Vegetarier?

Du möchtest ein Haustier haben, das sich überwiegend von Pflanzen ernährt? Es gibt einige Alternativen zu Hund und Katze. Beachte aber, dass die Ansprüche an Haltung und Ernährung von Haustieren je nach Tierart und individuellem Gesundheitszustand variieren. Informiere dich immer genau über die Anforderungen, bevor du dir ein neues Haustier zulegst.

Kaninchen

Kaninchen sind Pflanzenfresser und ernähren sich hauptsächlich von Heu, Gras, Gemüse und kleinen Mengen Obst. Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören auch spezielle Kaninchenpellets und gelegentliche Leckerbissen wie Kräuter.

Meerschweinchen

Meerschweinchen sind ebenfalls Pflanzenfresser und ernähren sich von Heu, Gemüse, Kräutern und einer begrenzten Menge spezieller Meerschweinchenpellets. Eine ausgewogene Ernährung für Meerschweinchen sollte reich an Vitamin C sein, da sie dieses Vitamin nicht selbst herstellen können.

Landschildkröten

Landschildkröten sind Pflanzenfresser und ernähren sich von Heu, Wildpflanzen, Wildkräutern, Blättern, Gemüse und Salat. Obst vertragen sie nicht.

Pferde

Pferde sind Pflanzenfresser und fressen hauptsächlich Gras, Heu und gelegentlich Getreide. Eine ausgewogene Pferdefütterung kann auch spezielle Pellets oder Müsli enthalten, die alle notwendigen Nährstoffe enthalten.

Hamster (teilweise)

In der Natur sind Hamster Allesfresser, ernähren sich aber hauptsächlich von pflanzlicher Kost wie Sämereien, Getreide, Gemüse und Früchten. Als Eiweißquelle dienen ihnen Insekten wie Mehlwürmer oder Milchprodukte wie Naturjoghurt oder Hüttenkäse.

Dürfen Katzen vegane Wurst essen?

Nein, vegane Wurst oder andere rein pflanzliche Fleischersatzprodukte sollten nicht an Katzen verfüttert werden. Sie werden speziell für den menschlichen Verzehr hergestellt und können Inhaltsstoffe enthalten, die für Katzen ungeeignet sind.

Katzen können auf verschiedene Weise gesund ernährt werden.

Bild: meineresterampe | Pixabay

Was ist das gesündeste Essen für Katzen?

Die gesündeste Ernährung für Katzen ist eine ausgewogene und artgerechte Ernährung, die ihren natürlichen Bedürfnissen als obligate Fleischfresser entspricht. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten: kommerzielles Futter, selbst zubereitete Mahlzeiten und die BARF-Methode (Biologisch Artgerechtes Rohfutter). Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, kann aber bei richtiger Anwendung zu einer gesunden Ernährung der Katze beitragen.

Kommerzielles Futter

Vorteile:

  • Bequemlichkeit: Kommerzielles Katzenfutter ist einfach zu kaufen und zu lagern und daher ideal für vielbeschäftigte Katzenhalter.

  • vollwertige Ernährung: Hochwertiges kommerzielles Katzenfutter ist oft wissenschaftlich formuliert, um alle notwendigen Nährstoffe in ausgewogenen Mengen zu liefern.

  • Vielfalt: Es gibt eine große Auswahl an kommerziellen Futtersorten, darunter Trockenfutter, Nassfutter und halbfeuchtes Futter, um den Vorlieben Ihrer Katze gerecht zu werden.

Nachteile:

  • Qualität: Nicht alle handelsüblichen Futtersorten sind gleich, und einige können minderwertige Zutaten oder künstliche Zusatzstoffe enthalten.

  • Kosten: Qualitativ hochwertiges kommerzielles Futter kann teuer sein, insbesondere wenn Sie sich für Premiummarken entscheiden.

Selbst zubereitete Mahlzeiten

Vorteile:

  • Kontrolle über die Zutaten: Wenn du selbst zubereitete Mahlzeiten zubereitest, hast du die volle Kontrolle über die Qualität der Zutaten, die in der Nahrung deiner Katze enthalten sind.

  • Anpassbarkeit: Selbst zubereitete Mahlzeiten können an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben deiner Katze angepasst werden, einschließlich spezieller Diäten bei gesundheitlichen Problemen oder Allergien.

  • Frische: Frische Zutaten können eine attraktive Option für Katzen sein und können insgesamt gesünder sein als verarbeitete Lebensmittel.

Nachteile:

  • Zeit und Aufwand: Die Zubereitung von selbst zubereiteten Mahlzeiten erfordert Zeit, Planung und Kochkenntnisse.

  • ausgewogene Ernährung: Es kann schwierig sein sicherzustellen, dass selbst zubereitete Mahlzeiten alle notwendigen Nährstoffe in ausgewogenen Mengen enthalten, insbesondere Taurin und Vitamin A.

  • Risiko von Mangelerscheinungen: Ohne sorgfältige Planung und Beratung kann eine selbst zubereitete Mahlzeit zu Nährstoffmängeln führen.

BARF (biologisch artgerechte Rohfütterung)

Vorteile:

  • Natürlichkeit: Die BARF-Methode basiert auf einer Ernährung, die dem natürlichen Beutetrieb der Katze entspricht und rohes Fleisch, Knochen und Innereien enthält.

  • Nährstoffvielfalt: BARF-Diäten bieten eine Vielfalt an Nährstoffen, die in rohem Fleisch und Innereien enthalten sind.

  • Zahngesundheit: Das Kauen von rohem Fleisch und Knochen kann die Zahngesundheit fördern und die Zahnsteinbildung reduzieren.

Nachteile:

  • Kontaminationsrisiko: Der Verzehr von rohem Fleisch birgt das Risiko einer bakteriellen und parasitären Kontamination, die gesundheitsschädlich sein kann.

  • Unausgewogenheit: Ohne eine sorgfältige Planung und die Zugabe von Ergänzungsfuttermitteln kann eine BARF-Diät zu Mangelerscheinungen führen.

  • Kosten: Die BARF-Methode kann teuer sein, besonders wenn hochwertige Zutaten verwendet werden.

Bei der Wahl der Ernährungsmethode für Ihre Katze ist es wichtig, alle Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und gegebenenfalls eine:n Tierärzt:in oder einen Tierernährungsberater:in zu konsultieren, um sicherzustellen, dass deine Katze alle notwendigen Nährstoffe erhält und sich bei optimaler Gesundheit befindet.

Was dürfen Katzen statt Katzenfutter essen?

Obwohl Katzen am besten mit einer ausgewogenen, bedarfsgerechten Ernährung versorgt werden, gibt es einige sicherere Alternativen, die Katzen gelegentlich als Leckerbissen genießen können. Hier einige Möglichkeiten:

  • gekochtes Hühner-, Puten-, Rind- oder Lammfleisch ohne Knochen und Gewürze

  • gekochter, entgräteter und ungewürzter Fisch wie Lachs oder Thunfisch im eigenen Saft

  • gekochte Eier ohne Salz oder Gewürze

  • kleine Mengen gekochtes Gemüse wie Kürbis, Karotten oder grüne Bohnen

  • Obst wie Äpfel, Bananen oder Beeren

  • Katzenminze

Es ist wichtig, darauf zu achten, dass diese Leckerbissen nicht zu viel Fett, Salz oder Zucker enthalten und dass sie nicht die Hauptnahrung der Katze ersetzen. Ein übermäßiger Verzehr menschlicher Nahrungsmittel kann zu Verdauungsproblemen oder Übergewicht führen. Außerdem sollte jedes neue Nahrungsmittel vorsichtig eingeführt werden, um mögliche allergische Reaktionen oder Magenbeschwerden zu vermeiden.

Fazit

Insgesamt ist die vegetarische oder vegane Ernährung von Katzen ein kontroverses Thema, das verschiedene ethische, praktische und ernährungsphysiologische Überlegungen beinhaltet. Veganer:innen können Bedenken gegen den Verzehr tierischer Produkte haben und möchten ihre ethischen Überzeugungen auch auf ihre Haustiere übertragen. Die Entscheidung, Katzen vegetarisch oder vegan zu ernähren, sollte jedoch immer unter Berücksichtigung des Wohlbefindens und der Gesundheit der Tiere getroffen werden.

Katzen sind obligate Fleischfresser und benötigen bestimmte Nährstoffe, die hauptsächlich in tierischen Produkten enthalten sind. Es gibt kommerziell erhältliche vegetarische und vegane Katzenfutter, deren tatsächliche Qualität und Fähigkeit, alle Ernährungsbedürfnisse von Katzen zu erfüllen, jedoch fraglich ist.


Das confidu-Magazin wird von unseren Tierärzt:innen nach aktuellen wissenschaftlichen Standards verfasst. Die Artikel ersetzen keine tierärztliche Diagnose, sondern sollen dir erste Informationen zu vielen Themen rund um dein Tier geben. Bei spezifischen Fragen zu deinem Tier beraten dich unsere Tierärzt:innen gerne über die confidu App.


Auch Interessant

Nachhaltigkeit und Tierfutter | Teil 3: Verpackung und Entsorgung

Füttern | Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Tierfutter | Teil 3: Verpackung und Entsorgung

20.11.24

Nachhaltigkeit und Tierfutter | Teil 2: Herstellung

Füttern | Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Tierfutter | Teil 2: Herstellung

20.11.24

Nachhaltigkeit und Tierfutter | Teil 1: Umweltfreundlicher füttern

Füttern | Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Tierfutter | Teil 1: Umweltfreundlicher füttern

19.11.24