Struvitsteine beim Hund | Welches Futter hilft?

Füttern | Vom 31.10.24

Artikel teilen:

fb twi whatsapp mail print

Autor

@confidu


Struvitsteine beim Hund | Welches Futter hilft?

Titelbild: Aleksey Boyko | Shutterstock

Struvitsteine beim Hund. Struvitsteine sind ein häufiges Problem bei Hunden, das nicht nur schmerzhaft, sondern auch potenziell gefährlich sein kann. Diese Kristalle bilden sich im Urin, wenn bestimmte Bedingungen im Harntrakt herrschen, wie ein hoher pH-Wert und eine hohe Konzentration von Mineralien wie Magnesium und Ammonium. Um Struvitsteinen wirksam vorzubeugen und bereits vorhandene Steine aufzulösen, ist eine gezielte Fütterung entscheidend.

In diesem Artikel erfährst du, welches Futter für Hunde mit Struvitsteinen empfohlen wird, welche Inhaltsstoffe wichtig sind und wie eine angepasste Ernährung zur Gesunderhaltung der Harnwege beitragen kann. Dabei gehen wir sowohl auf spezielle Diätfuttermittel als auch auf natürliche Ernährungsmöglichkeiten ein, die helfen können, das Risiko einer Steinbildung zu minimieren und das Wohlbefinden  deines Vierbeiners zu fördern.

Struvitkristall unter dem Mikroskop

Bild: Todorean-Gabriel | Shutterstock

Was sind Struvitsteine?

Generell entstehen Harnkristalle und Harnsteine, wenn zu viele Mineralien über die Nieren in den Harntrakt gelangen und sich dort verbinden. Dabei spielt auch der vorherrschende pH-Wert eine Rolle, also ob ein saures, neutrales oder basisches Milieu vorherrscht. Struvite, auch Tripelphosphate genannt, bestehen aus Phosphor, Magnesium und dem Eiweißstoffwechselprodukt Ammonium. Sie bilden sich in basischem Urin mit einem pH-Wert über 6,5.

Unter dem Mikroskop sind die prismenförmigen Kristalle gut zu erkennen, sie werden als „sargdeckelförmig“ beschrieben. Wenn sie sich massenhaft zusammenlagern, entstehen feste Harnsteine. Diese werden mit dem Urin ausgeschieden, solange sie klein genug sind und durch die Harnröhre passen, oder sie lagern sich im Harntrakt ab. Werden sie sehr groß, können sie die gesamte Blase ausfüllen und den Harnabfluss vollständig behindern. Sie müssen dann operativ entfernt werden. Die Steine sind röntgendicht und ab einem Durchmesser von wenigen Millimetern im Röntgenbild sichtbar.

Was fördert Struvitsteine?

Die Bildung von Struvitsteinen wird bei Hunden vor allem durch bakterielle Entzündungen der Harnwege begünstigt. Die beteiligten Keime produzieren Stoffwechselprodukte, die den normalerweise leicht sauren Harn basischer machen. Aber auch die Fütterung hat einen Einfluss auf die Entstehung, vor allem wenn die Ration zu viel Eiweiß enthält, das zu Ammonium abgebaut wird.

Viele handelsübliche Futtermittel enthalten zu viel Protein, was zwar die Akzeptanz des Futters erhöht, aber negative Auswirkungen auf den Organismus haben kann. Struvitsteine können bei Hunden jeden Alters auftreten. Hündinnen haben ein höheres Risiko als Rüden, wahrscheinlich weil sie aufgrund ihrer kürzeren Harnröhre häufiger an Harnwegsinfekten leiden.

Auch die genetische Veranlagung scheint eine Rolle zu spielen, da einige Hunderassen häufiger betroffen sind als andere. Folgende Hunderassen sind häufiger von Struvitsteinen betroffen:

Gegen Harnsteine hilft es, viel zu trinken.

Bild: Daniel Brunsteiner | Unsplash

Was tun bei Struvitsteinen?

Neben der Behandlung des zugrundeliegenden Harnwegsinfektes mit Antibiotika und Schmerzmitteln ist eine Futterumstellung das A und O, um die Struvitsteine loszuwerden. Dabei sollte das alte Futter über einen Zeitraum von einer Woche nach und nach durch das neue Futter ersetzt werden. So kann sich der Magen-Darm-Trakt langsam daran gewöhnen und Verdauungsprobleme wie Durchfall und Blähungen werden vermieden.

Während der Behandlung sollten monatliche Kontrolluntersuchungen in der Tierarztpraxis auf dem Programm stehen, um den Erfolg zu dokumentieren und gegebenenfalls die Maßnahmen anzupassen. Der pH-Wert des Urins kann zweimal wöchentlich zu Hause mit einem Urinteststreifen überprüft werden. Er sollte zwischen 6,2 und 6,5 liegen. Teile die Tagesration für deinen Hund auf zwei Mahlzeiten auf und gib ihm keine Leckerlis zwischendurch, denn jede Futteraufnahme erhöht den Urin-pH. Sind die Steine nachweislich aufgelöst, solltest du das Diätfutter zur Sicherheit noch einen weiteren Monat füttern. Danach kann entweder ein Diätfutter speziell zur Vorbeugung von Harnsteinen oder ein „normales“ Futter mit ausreichendem Eiweißgehalt gefüttert werden.

Um die erneute Bildung von Harnkristallen zu verhindern, ist es wichtig, die Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen. Dazu musst du deinem Hund mehr Wasser geben und ihn zum Trinken animieren. Zum einen kannst du seinem Futter eine halbe bis eine ganze Tasse Wasser beimengen und es kurz einweichen lassen. Gerade bei Trockenfutter trinken Hunde oft zu wenig. Eine andere Möglichkeit ist, mehr Wassernäpfe in der Wohnung aufzustellen oder das Trinkwasser mit etwas Thunfischwasser oder ungesalzener Bouillon zu aromatisieren. Wechsle das Wasser 3x täglich.

Selten reichen diese Maßnahmen nicht aus und besonders große Harnsteine müssen operativ entfernt werden.

Harnblasensteine im Röntgenbild (helle Kreise)

Bild: wimala namket | Shutterstock

Wie kann man Struvitsteine beim Hund auflösen?

Um Struvitsteine beim Hund aufzulösen, ist eine Kombination aus gezielter Ernährung, ausreichender Flüssigkeitszufuhr und tierärztlicher Betreuung erforderlich. Hier einige wichtige Ansätze:

  • spezielle Diätfuttermittel: Es gibt kommerzielle Diätfuttermittel, die speziell für die Auflösung von Struvitsteinen entwickelt wurden. Diese Futtersorten enthalten eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung, die den Urin-pH-Wert senkt und die Magnesium- und Ammoniumkonzentration reduziert. Diese Diäten sind oft reich an tierischem Eiweiß und arm an Kohlenhydraten, um die Harnwege zu unterstützen.

  • erhöhte Flüssigkeitszufuhr: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um den Urin zu verdünnen und die Bildung neuer Steine zu verhindern. Es wird empfohlen, dem Hund frisches Wasser anzubieten und gegebenenfalls Nassfutter zu füttern, da dieses mehr Feuchtigkeit enthält.

  • regelmäßige tierärztliche Kontrolle: Regelmäßige Kontrollen durch den/die Tierärzt:in sind wichtig, um die Fortschritte bei der Auflösung der Struvitsteine zu überprüfen. Der pH-Wert des Urins kann auch zu Hause mit Urinteststreifen kontrolliert werden.

  • zusätzliche Therapien: In einigen Fällen kann der/die Tierärzt:in weitere Behandlungsmöglichkeiten vorschlagen, z.B. Medikamente zur Unterstützung der Harnwege oder zur Senkung des pH-Werts im Urin.

Es ist wichtig, die Auflösung von Struvitsteinen in Absprache mit einem/einer Tierärzt:in anzugehen, um sicherzustellen, dass die gewählten Maßnahmen effektiv und auf die individuellen Bedürfnisse des Hundes abgestimmt sind.

Was macht Urin vom Hund sauer?

Um den Harn eines Hundes physiologisch anzusäuern, können verschiedene Substanzen und Maßnahmen eingesetzt werden. Eine Ernährung, die reich an tierischen Proteinen ist, kann den Urin ansäuern. Bei der Verdauung von Proteinen entstehen saure Stoffwechselprodukte wie Harnsäure, die den pH-Wert des Urins senken. Es gibt im Handel Diätfuttermittel, die speziell zur Senkung des Urin-pH-Wertes formuliert sind. Diese enthalten oft einen hohen Anteil an tierischem Eiweiß und sind arm an Mineralstoffen wie Magnesium und Phosphor, die zur Bildung von Struvitsteinen beitragen können.

Zusatzstoffe wie Ammoniumchlorid werden häufig in der Tierernährung eingesetzt, um den pH-Wert im Urin zu senken. Ammoniumchlorid wird im Körper in Ammoniumionen und Chloridionen aufgespalten, was zu einer Ansäuerung des Urins führt. Methionin ist eine essentielle Aminosäure mit säurebildender Wirkung und kann zur Senkung des Urin-pH beitragen. Methionin wird häufig in therapeutischen Diäten zur Behandlung von Harnwegserkrankungen eingesetzt. DL-Methionin ist eine synthetische Form von Methionin, die ebenfalls den Urin ansäuert und bei Harnwegserkrankungen nützlich ist.

Der Harn-pH kann einfach mit Teststreifen gemessen werden.

Bild: smile23 | Shutterstock

Wie lange dauert es, bis sich Struvitsteine auflösen?

Wie lange es dauert, bis sich Harnsteine auflösen, hängt von mehreren Faktoren ab. Unter anderem ist die Größe der Steine entscheidend: Je größer sie sind, desto länger kann es dauern. Kleinere Steine können schon nach einem Monat verschwunden sein, in der Regel dauert es aber 2 bis 3 Monate. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig Urin- und Röntgenuntersuchungen durchzuführen, um den Verlauf zu kontrollieren.

Was darf der Hund bei Struvitsteinen fressen?

Am einfachsten ist es, ein speziell für die Auflösung von Struvitsteinen entwickeltes Diätfutter zu verwenden. Dieses Futter enthält eine ausreichende Menge an Protein, Phosphor und Magnesium und säuert den Urin an.

Wenn du das Futter selbst zubereiten möchtest, sollte es den gleichen Richtlinien folgen wie das Fertigfutter. Wichtig ist, dass du den Bedarf deines Hundes genau berechnest und das Futter entsprechend zusammenstellst.

Richtlinien für die Zusammensetzung des Futters:

  • weniger als 8 % Protein in der Trockenmasse

  • weniger als 0,1 % Phosphor in der Trockenmasse

  • zwischen 0,04 und 0,1 % Magnesium in der Trockenmasse

Hunde sind Allesfresser, da sie sich im Laufe der Jahrtausende an die menschliche Ernährung angepasst haben. Sie benötigen daher das Eiweiß in der Nahrung nur wegen der darin enthaltenen essentiellen Aminosäuren, die als Bausteine für den Körper dienen. Wer sein Futter selbst zusammenstellen will, sollte deshalb die Ration abwechslungsreich gestalten und viel Getreide und Gemüse verwenden. Da verschiedene Futtermittel unterschiedliche Nähr- und Mineralstoffgehalte haben, sind nicht alle Zutaten gleich gut geeignet.

Folgende Futtermittel können bei Struvitsteinproblemen eingesetzt werden:

  • Muskelfleisch (Rind, Lamm, Huhn, Pute, Pferd, Ziege und Wild roh oder erhitzt, Schweinefleisch nur erhitzt)

  • Nudeln oder Reis (15 Min. länger kochen als angegeben)

  • Milchprodukte (Hüttenkäse, Frischkäse, Speisequark, Joghurt, Magerquark und Buttermilch)

  • Ei (gekocht, ohne Schale)

  • Fenchel, Gurken, Kohlrabi, Möhren, reife Tomaten, Kopfsalat und Zucchini (roh verzehrt)

  • Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl, grüne Bohnen, Kürbis, rote Beete, Sellerie und Spinat (nur gekocht verfüttern)

  • Pflanzenöle (Distelöl, Hanföl, Sonnenblumenöl) und Lachsöl

Welches Nassfutter bei Struvitsteinen beim Hund?

Hier sind einige empfohlene Nassfutter, die bei Hunden mit Struvitsteinen helfen können:

  • Royal Canin Veterinary Canine Urinary S/O: Dieses Nassfutter wurde speziell entwickelt, um Struvitsteine aufzulösen und die Bildung neuer Steine zu verhindern. Es senkt den Urin-pH-Wert und erhöht die Urinmenge.

  • Hill's Prescription Diet c/d Multicare Urinary Care: Hilft, Struvitsteine aufzulösen und ihrer Neubildung vorzubeugen. Es ist reich an Nährstoffen und unterstützt die Gesundheit der Harnwege.

  • Purina Pro Plan Veterinary Diets UR Urinary: Dieses Produkt wurde entwickelt, um Harnsteine zu reduzieren und die Gesundheit der Harnwege zu fördern.

  • Animonda Integra Protect Urinary: Hat einen niedrigen Magnesiumgehalt und ist für Hunde mit Harnsteinen geeignet.

Welches Obst bei Struvitsteinen beim Hund?

Bei Hunden mit Struvitsteinen sollte die Fruchtauswahl sorgfältig getroffen werden, um die Harnsteine nicht zu verschlimmern. Einige Obstsorten können jedoch eine gesunde Ergänzung zur Ernährung darstellen. Obst sollte jedoch nur in Maßen verzehrt werden, da es Zucker enthält, der bei übermäßigem Verzehr problematisch sein kann. Hier sind einige empfohlene Obstsorten:

  • Heidelbeeren: Sie sind reich an Antioxidantien und können dazu beitragen, den pH-Wert im Urin in einem gesunden Bereich zu halten.

  • Wassermelone: Der hohe Wassergehalt fördert die Flüssigkeitsaufnahme und hilft, den Urin zu verdünnen. Ohne Kerne und Schale in kleinen Stücken servieren.

  • Äpfel: Reich an Ballaststoffen und Vitaminen. Kerne und Kerngehäuse entfernen, da sie Giftstoffe enthalten können.

  • Birnen: Eine weitere ballaststoffreiche und leicht verdauliche Obstsorte. Ohne Kerne und in kleinen Stücken anbieten.

  • Pfirsiche: Gute Vitamin- und Feuchtigkeitsquelle. Ohne Stein und in kleinen Stücken verfüttern.

  • Himbeeren: Auch sie sind reich an Antioxidantien und haben eine leicht säuerliche Wirkung, die helfen kann, den Urin-pH-Wert zu senken.

  • Erdbeeren: Gesundes Obst für Hunde. Vorher auf Schimmelbefall kontrollieren und gewaschen verfüttern.

Welche Futtermittel sollten Hunde mit Struvitkristallen meiden?

Wichtig ist, dass dein Hund bis zur vollständigen Auflösung der Struvitsteine nur das spezielle Diätfutter bekommt, sonst kann die Behandlung viel länger dauern oder sogar fehlschlagen. Essensreste vom Tisch und Leckerlis sind also tabu! Als Alternative zu Kaustangen und Co. kannst du Kauwurzeln oder Kauspielzeug anbieten. Um sie deinem Hund schmackhaft zu machen, gibt es einen Trick: Lege sie mit etwas gebratenem Speck oder Fleisch in eine Plastiktüte und lege sie über Nacht in den Kühlschrank.

Wer das Futter selbst zubereitet, sollte auf einige Zutaten verzichten. Sie können die Behandlung der Struvitsteine behindern oder neue Probleme verursachen.

Vermeide folgende Futtermittel bei Struvitsteinen:

  • Süßkartoffeln und Kartoffeln (erhöhen den Urin-pH-Wert)

  • Erbsen, Mais und weiße Bohnen (sehr kalorienreich und blähend)

  • getrocknete Kauartikel (Ochsenziemer, Schweineohren und Pansen)

  • Zwiebeln, Knoblauch, Lauch (in größeren Mengen giftig)

  • Avocado, Trauben und Rosinen (giftig, sollten nie verfüttert werden)



Fazit

Struvitsteine sind lästig, aber gut beherrschbar. Mit einer angepassten Fütterung, die weniger Eiweiß, Phosphor und Magnesium enthält und zusätzlich den Urin ansäuert, können bereits gebildete Harnsteine mit etwas Geduld und Ausdauer wieder verschwinden.


Das confidu-Magazin wird von unseren Tierärzt:innen nach aktuellen wissenschaftlichen Standards verfasst. Die Artikel ersetzen keine tierärztliche Diagnose, sondern sollen dir erste Informationen zu vielen Themen rund um dein Tier geben. Bei spezifischen Fragen zu deinem Tier beraten dich unsere Tierärzt:innen gerne über die confidu App.


Auch Interessant

Rationsplanung: Mit Selbstgekochtem den Hund gesund ernähren

Füttern | selbstgekochtes Futter

Rationsplanung: Mit Selbstgekochtem den Hund gesund ernähren

15.01.25

Schonkost für Katzen | Wann nötig und was füttern?

Füttern | Schonkost

Schonkost für Katzen | Wann nötig und was füttern?

14.12.24

Blättermagen für den Hund | Vorteile und Fütterungsempfehlungen

Füttern | Futtermittel

Blättermagen für den Hund | Vorteile und Fütterungsempfehlungen

11.12.24