Titelbild: Anastasiya Tsiasemnikava | Shutterstock
Fütterung von Hund und Katze bei Arthrose. Arthrose kann für unsere geliebten Vierbeiner eine echte Herausforderung sein. Aber wusstest du, dass du mit der richtigen Ernährung viel zur Linderung der Beschwerden beitragen kannst? In diesem Artikel erfährst du alles über die Besonderheiten der Ernährung bei Arthrose, sowohl für Hunde als auch für Katzen. Wir zeigen dir, welche Nährstoffe wichtig sind, welche Futtersorten geeignet sind und welche Ergänzungsfuttermittel die Gelenke deiner Fellnase unterstützen können.
Woher weiß man, ob der Hund Arthroseschmerzen hat?
Es gibt ein wertvolles Instrument zur Beurteilung von Arthroseschmerzen bei Hunden: die Glasgow Composite Measure Pain Scale (CMPS, Glasgower Schmerzskala). Die Glasgow CMPS wurde 2007 von J. Reid et al. entwickelt und ist ein standardisiertes Bewertungssystem, mit dem Schmerzen bei Hunden objektiver beurteilt werden können. Es kombiniert Verhaltensbeobachtungen mit der Bewertung der Interaktion des Hundes mit seiner Umgebung. Es gibt eine Kurzform des CMPS, die speziell für chronische Schmerzen wie z.B. Arthrose entwickelt wurde und von Hundebesitzer:innen einfach angewendet werden kann.
Die Kurzform der CMPS konzentriert sich auf Verhaltensweisen, die für chronische Schmerzen typisch sind. Die Skala besteht aus verschiedenen Kategorien, denen jeweils mehrere Fragen mit Punkten zugeordnet sind. Die Punktwerte der ausgewählten Antworten werden addiert, um eine Gesamtpunktzahl zu erhalten. Je höher die Punktzahl, desto stärker der Arthroseschmerz.
Die CMPS ist besonders nützlich, um Veränderungen im Schmerzzustand deines Hundes im Laufe der Zeit zu erkennen. Du kannst regelmäßig Bewertungen durchführen und die Ergebnisse notieren. Die kostenlose confidu App unterstützt dich dabei. Beantworte die einfachen Fragen und erhalte eine Auswertung mit Handlungsempfehlungen, die auf den Schmerzgrad deines Hundes abgestimmt sind.
Bild: Arina Krasnikova | Pexels
Wie kann man Arthroseschmerzen bei der Katze einschätzen?
Auch für Katzen wurde ein Tool entwickelt. Der Feline Musculoskeletal Pain Index (FMPI, Muskuloskelettaler Schmerzindex für Katzen) ist ein speziell für Katzen entwickelter Fragebogen, der dabei hilft, Anzeichen von Arthroseschmerzen bei Katzen zu erkennen. Da Katzen ihre Schmerzen oft gut verbergen, ist ein solches standardisiertes Instrument besonders wertvoll.
Der FMPI ist ein von Tierärzt:innen und Verhaltensforscher:innen entwickelter Fragebogen, der auf deinen Beobachtungen des Verhaltens deiner Katze basiert. Im Gegensatz zu direkten Untersuchungen in der Tierarztpraxis kannst du den FMPI in der gewohnten Umgebung deiner Katze ausfüllen, was zu natürlicheren Verhaltensbeobachtungen führt.
Der FMPI besteht aus einer Reihe von Fragen, die verschiedene Aspekte des Verhaltens deiner Katze abdecken. Du beantwortest die Fragen auf der Grundlage deiner Beobachtungen der letzten Tage oder Wochen. Jede Frage hat eine Punkteskala, die angibt, wie oft oder wie stark ein bestimmtes Verhalten auftritt. Eine höhere Gesamtpunktzahl bedeutet in der Regel stärkere Schmerzen. Die Interpretation hängt von der verwendeten Version des FMPI ab. In der Regel gibt es jedoch Schwellenwerte, die anzeigen, ob deine Katze wahrscheinlich leichte, mäßige oder starke Schmerzen hat. Nutze die kostenlose confidu App, um die Fragen zu beantworten und eine Einschätzung der Schmerzen deiner Katze mit Empfehlungen zum weiteren Vorgehen zu erhalten.
Warum die Fütterung wichtig ist
Die Diagnose Arthrose bei deinem Hund oder deiner Katze ist zunächst ein Schock. Zu sehen, wie dein geliebtes Tier unter Schmerzen leidet und in seiner Beweglichkeit eingeschränkt ist, bricht dir das Herz. Aber es gibt Hoffnung! Neben tierärztlicher Behandlung und unterstützenden Maßnahmen spielt die richtige Ernährung eine Schlüsselrolle bei der Behandlung von Arthrose. Denn was viele nicht wissen: Die Ernährung dient nicht nur dazu, den Hunger zu stillen, sondern kann aktiv dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren, den Knorpelabbau zu verlangsamen und die Gelenke zu unterstützen. Schauen wir uns also genauer an, wie du deinem Hund oder deiner Katze mit Arthrose durch eine gezielte Fütterung zu mehr Lebensqualität verhelfen kannst.
Bild: Tree of Life Seeds | Pexels
Was bei Arthrose füttern?
Wenn dein Tier an Arthrose leidet, ist es wichtig, es regelmäßig tierärztlich untersuchen zu lassen und die Behandlungsmaßnahmen an den Befund anzupassen. Was du aber unabhängig davon auf jeden Fall tun kannst, ist die Ernährung gelenkfreundlich zu gestalten. Dazu können Futterzusätze wie Omega-3 Fettsäuren, L-Carnitin, Chondroitin, Glucosamine und Antioxidantien gewählt werden, die den Knorpelaufbau unterstützen und die Entzündung in den betroffenen Gelenken lindern.
Omega-3 Fettsäuren
Diese ungesättigten Fette spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. Insbesondere die Eicosapentaensäure (kurz EPA) wirkt im Körper entzündungshemmend bei Arthrose.
EPA ist vor allem in fettem Fisch wie Lachs oder Hering enthalten. Mit EPA angereichertes Tierfutter konnte daher bei Hunden mit Arthrose positive Effekte zeigen. Allerdings reicht es nicht aus, etwas Fischöl über das Futter zu geben oder auf Ergänzungsfuttermittel wie Fischölkapseln zurückzugreifen, da der EPA-Gehalt zu gering ist, um einen positiven Effekt zu erzielen. Dies kann nur mit speziellen Futtermitteln erreicht werden. Bei Katzen gibt es zwar keine gesicherten Studien, aber wie bei Hunden scheint es einen positiven Effekt zu geben.
L-Carnitin
L-Carnitin ist eine Verbindung, die im Körper aus den Aminosäuren Lysin und Methionin gebildet wird. Es spielt eine wichtige Rolle beim Transport von Fettsäuren. Bei der Fütterung von übergewichtigen Hunden und Katzen mit Arthrose unterstützte L-Carnitin in Studien die Gewichtsabnahme durch Fettabbau. Dadurch können die Tiere ihr Idealgewicht schneller erreichen und halten, wodurch die erkrankten Gelenke geschont werden.
L-Carnitin kann als Ergänzungsfuttermittel verabreicht werden und ist beispielsweise in Tablettenform im Handel erhältlich. Spezielles Arthrosefutter sollte einen erhöhten Gehalt an L-Carnitin aufweisen und mindestens 300 mg pro kg Trockenmasse enthalten. Was genau in welcher Menge im Futter enthalten ist, kann der Verpackung entnommen werden.
Chondroitin und Glucosamine
Chondroitin und Glucosamin sind wirksame Mittel zur Unterstützung des Knorpelaufbaus, da sie als natürliche Bestandteile von den knorpelbildenden Zellen in das Knorpelgewebe eingebaut werden. Im Knorpel beugen sie außerdem Entzündungen vor.
Die Substanzen sind als Grünlippmuschelextrakt oder Muschelpulver erhältlich und werden über das Futter verabreicht. Die meisten Ergänzungsfuttermittel enthalten jedoch nur Spuren davon und haben keine Wirkung. Achte darauf, dass du ein Produkt von guter Qualität kaufst. Lies auf der Verpackung nach, wie viel Chondroitin und Glucosamin enthalten sind, und wähle das Produkt mit dem höchsten Gehalt. Halte dich bei der Fütterung an die Angaben.
Aber Vorsicht! Manche Hunde und Katzen reagieren auf diese Ergänzungsfuttermittel mit Magen-Darm-Beschwerden. Wenn dein Tier nach der Zugabe von Grünlippmuschel-Extrakt Durchfall bekommt, solltest du die Menge reduzieren.
Antioxidantien
Antioxidantien sind Stoffe, die freie Radikale abfangen und so Zellschäden und Zellalterung verhindern. Als Antioxidantien wirken z.B. Vitamin E, Vitamin C und Selen. Auch wenn es dazu noch keine kontrollierten Studien bei vierbeinigen Arthrosepatienten gibt, kann man von einem positiven Effekt ausgehen. Denn der Zusatz von Antioxidantien zum Futter ist für unsere Haustiere generell gesundheitsfördernd. Ein gutes Arthrosefutter sollte bereits ausreichend Vitamin E, Vitamin C und Selen enthalten.
Folgende Mengen sind im Futter erforderlich:
Vitamin E: mindestens 500 IE pro kg Trockenmasse
Vitamin C: mindestens 100 IE pro kg Trockenmasse
Selen: 0,5 bis 1,3 mg pro kg Trockenmasse.
Wenn dein Hund weiterhin sein gewohntes Futter bekommt, kannst du ihm die Antioxidantien als Futterergänzung geben. Sie sind als Tabletten oder Pulver im Handel erhältlich. Es gibt auch spezielle “Gelenktabletten”, die für Arthrosepatienten entwickelt wurden und mehrere der hier genannten Futterzusätze enthalten.
Arthrosefutter unterstützt die Gelenke und Knorpelbildung.
Bild: pedphoto36pm | Shutterstock
Was füttern bei Gelenkproblemen beim Hund?
Bei Hunden mit Gelenkproblemen ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, die die Gelenke unterstützt und Entzündungen reduziert. Achte auf folgende Punkte:
Gewichtskontrolle: Übergewicht belastet die Gelenke zusätzlich. Achte auf ein gesundes Gewicht, indem du die Futtermenge anpasst und regelmäßige Bewegung förderst.
hochwertiges Eiweiß: Eiweiß ist wichtig für den Muskelaufbau und die Gewebereparatur. Wähle hochwertige Proteinquellen wie Geflügel, Fisch oder Lamm.
Omega-3-Fettsäuren: Omega-3-Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften und können Gelenkschmerzen lindern. Gute Quellen sind Fischöl, Leinöl und Chiasamen.
Glucosamin und Chondroitin: Diese Nährstoffe sind wichtige Bausteine des Knorpelgewebes und können helfen, den Knorpelabbau zu verlangsamen und die Gelenke zu unterstützen. Sie sind z.B. in Grünlippmuscheln enthalten.
Antioxidantien: Antioxidantien schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale. Gute Quellen sind Obst, Gemüse und bestimmte Kräuter.
Welches Trockenfutter bei Arthrose?
Es gibt spezielles Trockenfutter für Hunde mit Arthrose, das auf die Bedürfnisse von Tieren mit Gelenkproblemen abgestimmt ist. Achte bei der Auswahl auf folgende Kriterien:
hoher Gehalt an Glucosamin und Chondroitin: Das Futter sollte ausreichend Glucosamin und Chondroitin enthalten, um die Knorpelregeneration zu unterstützen.
Omega-3-Fettsäuren: Achte auf einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, insbesondere EPA und DHA.
reduzierter Kaloriengehalt: Wenn dein Hund übergewichtig ist, wähle ein Futter mit reduziertem Kaloriengehalt, um ihn beim Abnehmen zu unterstützen.
hochwertige Zutaten: Das Futter sollte aus hochwertigen, natürlichen Zutaten bestehen und keine unnötigen Zusatzstoffe enthalten.
Empfehlenswerte, den oben genannten Kriterien entsprechende Futtersorten sind:
Hill's Prescription Diet j/d Joint Care
Purina Pro Plan Veterinary Diets JM Joint Mobility
Bild: Daderot | Wikimedia Commons
Welche Nahrungsergänzung für Hunde bei Arthrose?
Neben einer speziellen Ernährung können auch Ergänzungsfuttermittel helfen, die Gelenke des Hundes zu unterstützen. Beliebte Nahrungsergänzungsmittel sind:
Grünlippmuschel: Enthält Glykosaminoglykane, Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien, die entzündungshemmend wirken und die Gesundheit der Gelenke fördern.
Glucosamin und Chondroitin: Können einzeln oder in Kombination verabreicht werden, um den Knorpelaufbau zu unterstützen.
MSM (Methylsulfonylmethan): Eine natürliche Schwefelverbindung, die entzündungshemmend wirkt und die Beweglichkeit der Gelenke verbessern kann.
Hyaluronsäure: Ein wichtiger Bestandteil der Gelenkflüssigkeit, der als Schmiermittel wirkt und die Gelenke vor Stößen schützt.
Kurkuma: Enthält Curcumin, das entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften besitzt.
Ist Grünlippmuschel gut für Arthrose?
Ja, Grünlippmuscheln sind eine sehr gute Futterergänzung für Hunde und Katzen mit Arthrose. Sie enthält eine einzigartige Kombination aus Glykosaminoglykanen, Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien, die synergistisch wirken und die Gelenkgesundheit auf vielfältige Weise unterstützen.
Die Omega-3-Fettsäuren der Grünlippmuschel (insbesondere EPA und DHA) wirken entzündungshemmend und können helfen, Gelenkschmerzen zu lindern. Die Glykosaminoglykane sind wichtige Bausteine des Knorpelgewebes und können helfen, den Knorpelabbau zu verlangsamen und die Knorpelregeneration zu fördern. Die entzündungshemmenden und knorpelschützenden Eigenschaften der Grünlippmuschel können dazu beitragen, Gelenkschmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
Welches Futter bei Arthrose der Katze?
Auch bei Katzen mit Arthrose spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Achte auf folgende Punkte:
hochwertiges Eiweiß: Katzen brauchen viel Eiweiß, um ihre Muskelmasse zu erhalten. Wähle hochwertige Eiweißquellen wie Geflügel, Fisch oder Lamm.
Omega-3-Fettsäuren: Omega-3-Fettsäuren sind auch für Katzen wichtig, um Entzündungen zu reduzieren und die Gesundheit der Gelenke zu fördern.
Glucosamin und Chondroitin: Diese Nährstoffe können auch bei Katzen den Knorpelabbau verlangsamen und die Gelenke unterstützen.
Gewichtskontrolle: Übergewicht ist auch bei Katzen eine zusätzliche Belastung für die Gelenke. Achte auf ein gesundes Gewicht, indem du die Futtermenge anpasst und regelmäßige Spielzeiten einplanst.
Nassfutter bevorzugen: Nassfutter ist leichter verdaulich und versorgt die Katze zusätzlich mit Flüssigkeit, was wichtig für die Gelenke ist.
Empfehlenswerte, den genannten Kriterien entsprechende Futtersorten sind:
Hill's Prescription Diet k/d + Mobility
Purina Pro Plan Veterinary Diets JM Joint Mobility
Was bewirkt Grünlippmuschel bei Katzen?
Grünlippmuscheln haben bei Katzen ähnliche positive Wirkungen wie bei Hunden. Die Omega-3-Fettsäuren der Grünlippmuschel wirken entzündungshemmend und können helfen, Gelenkschmerzen zu lindern. Die Glykosaminoglykane unterstützen den Knorpelaufbau und verlangsamen den Knorpelabbau. Grünlippmuscheln können die Beweglichkeit der Katze verbessern, indem sie Schmerzen und Entzündungen lindern.
Bild: Tsaag Valren | Wikimedia Commons
Umstellen auf Arthrose-Futter
Möglicherweise ist eine Gewichtsreduktion notwendig, bevor auf ein spezielles Arthrosefutter umgestellt werden kann. Bestimme daher immer zuerst die Körperkondition deines Lieblings. Wie das geht? Ganz einfach mit der kostenlosen confidu App. Nutze dann den integrierten Futter Rechner, um das Idealgewicht deines Vierbeiners zu erreichen.
Wenn du dann mit der Fütterung des Diätfutters beginnst, das speziell für die besonderen Bedürfnisse von Tieren mit Arthrose entwickelt wurde, brauchst du etwas Geduld. Erst nach etwa 4 bis 6 Wochen zeigt sich die erste Wirkung. Und der Erfolg hängt auch davon ab, wie stark dein Tier bereits von der Gelenkerkrankung betroffen ist.
Begleitende Maßnahmen wie die Gabe von Schmerzmitteln sind oft unumgänglich, um das Befinden des Tieres zu verbessern. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei einer dauerhaften Fütterung von Arthrosefutter bzw. Ergänzungsfuttermitteln mit den oben genannten Inhaltsstoffen die Medikamentengabe bei vielen Tieren reduziert werden kann.
Fazit zum Arthrose-Futter
Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Arthrose bei Hunden und Katzen. Durch eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Proteinen, Omega-3-Fettsäuren, Glucosamin, Chondroitin und Antioxidantien kannst du die Gelenke deines Tieres unterstützen, Entzündungen reduzieren und die Lebensqualität verbessern.
Das confidu-Magazin wird von unseren Tierärzt:innen nach aktuellen wissenschaftlichen Standards verfasst. Die Artikel ersetzen keine tierärztliche Diagnose, sondern sollen dir erste Informationen zu vielen Themen rund um dein Tier geben. Bei spezifischen Fragen zu deinem Tier beraten dich unsere Tierärzt:innen gerne über die confidu App.