Titelbild: SingjaiStocker | Shutterstock
Krallenpflege bei Hunden und Katzen. Stell dir vor, dein pelziger Freund springt fröhlich durchs Leben, ohne Schmerzen oder Probleme beim Laufen. Krallenpflege ist kein Luxus, sondern ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge. Viele denken, dass es dabei nur um ein gepflegtes Aussehen geht, aber weit gefehlt! Regelmäßige Krallenpflege beugt Verletzungen, Fehlstellungen und sogar Entzündungen vor.
Ob Stubentiger oder treuer Vierbeiner, jede:r von uns Tierhalter:innen sollte sich damit auseinandersetzen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige, von den Grundlagen der Krallenanatomie bis hin zu praktischen Tipps zum Schneiden. Wir beantworten deine Fragen, räumen mit Mythen auf und helfen dir, die Krallenpflege deiner Lieblinge optimal zu gestalten. Tauchen wir also ein in die Welt der Hunde- und Katzenkrallen!
Aufbau der Katzenkralle
Bild: Holly Cheng, modifiziert von confidu | Wikimedia Commons
Wie ist die Anatomie der Krallen bei Hunden und Katzen?
Die Anatomie der Krallen von Hunden und Katzen ist ähnlich, weist aber auch einige wichtige Unterschiede auf, die ihre jeweilige Funktion widerspiegeln. Hier ein Überblick:
Gemeinsame anatomische Merkmale:
distale Phalanx (Krallenbein): Das ist der Knochen, an dem die Kralle befestigt ist. Die Kralle entwickelt sich aus dem Knochenfortsatz dieses letzten Zehengliedes. Die Form und Größe der distalen Phalanx beeinflussen die Form und Stabilität der Kralle.
Krallenbett (Corium): Das Krallenbett ist das lebende Gewebe unter der Kralle, das reich an Blutgefäßen und Nervenenden ist. Es versorgt die Klaue mit Nährstoffen und Sauerstoff und ist für das Wachstum der Klaue verantwortlich. Verletzungen der Hornkapsel können sehr schmerzhaft sein und das Wachstum der Klaue beeinträchtigen.
Hornkapsel (Unguis): Die Hornkapsel ist die harte, äußere Schicht der Kralle und besteht aus Keratin. Sie schützt das Krallenbett und die darunter liegenden Strukturen vor Verletzungen. Die Hornkapsel ist nicht durchblutet und enthält keine Nervenenden, so dass das Schneiden der Klaue (bei korrekter Ausführung) schmerzlos ist.
das "Leben" (Quick): Das "Leben" ist der lebende Teil der Klaue, der sich innerhalb der Hornkapsel befindet. Er enthält Blutgefäße und Nervenenden und ist sehr empfindlich. Das "Leben" ist der Bereich, der beim Krallenschneiden unbedingt zu vermeiden ist, da eine Verletzung zu Blutungen und Schmerzen führt. Die Länge des "Lebens" hängt davon ab, wie oft die Krallen geschnitten werden. Bei Hunden und Katzen, deren Krallen selten geschnitten werden, ist die "Lebensdauer" in der Regel länger.
Anatomische Unterschiede zwischen Hund und Katze:
Form der Kralle: Hundekrallen sind in der Regel stumpfer und weniger gebogen als Katzenkrallen. Sie sind so geformt, dass sie auf verschiedenen Untergründen Halt und Stabilität bieten. Katzenkrallen sind schärfer, stärker gebogen und seitlich abgeflacht. Diese Form ist ideal zum Klettern, Festhalten von Beutetieren und für präzise Bewegungen.
einziehbar: Die Krallen von Hunden sind nicht einziehbar. Sie sind immer ausgefahren und berühren den Boden, was zur natürlichen Abnutzung beiträgt. Die meisten Katzenkrallen (mit Ausnahme der Daumenkralle) sind einziehbar. Das bedeutet, dass sie durch Bänder und Sehnen in einer Hauttasche verborgen werden können, wenn sie nicht gebraucht werden. Dies schützt die Krallen vor Abnutzung und ermöglicht es der Katze, sich leise anzuschleichen und die Krallen bei Bedarf schnell auszufahren.
Wuchsrichtung: Die Krallen von Hunden wachsen nach vorne. Katzenkrallen wachsen eher nach unten und hinten, was die Gefahr des Einwachsens erhöhen kann, wenn sie nicht regelmäßig gekürzt werden.
Schälen der Krallen (Katzen): Die Krallen von Katzen bestehen aus mehreren Schichten. Wenn die äußere Schicht abgenutzt oder beschädigt ist, schält sie sich ab und legt eine schärfere Kralle frei. Dies ist ein natürlicher Vorgang, der durch Kratzen unterstützt wird. Hunde verfügen nicht über diesen Mechanismus.
Bild: eendeckel | Pixabay
Wie viele Krallen hat eine Katze insgesamt?
Eine Katze hat normalerweise 18 Krallen. An den Vorderpfoten hat sie je fünf Krallen, an den Hinterpfoten je vier Krallen. Die fünfte Kralle an den Vorderpfoten, der sogenannte "Daumen", ist nicht einziehbar.
Kann eine Hundekralle nachwachsen?
Ja, auf jeden Fall! Genau wie unsere Fingernägel wachsen auch Hundekrallen ständig nach. Das ist ein natürlicher Vorgang. Die Wachstumsgeschwindigkeit kann jedoch je nach Rasse, Alter, Ernährung und Aktivität des Hundes variieren. Hunde, die viel auf hartem Untergrund laufen, nutzen ihre Krallen auf natürliche Weise ab, während Hunde, die hauptsächlich auf weichem Untergrund laufen, ihre Krallen häufiger pflegen müssen. Wenn eine Kralle verletzt wird oder abbricht, kann sie wieder nachwachsen, aber es ist wichtig, die betroffene Stelle sauber zu halten und auf Anzeichen einer Infektion zu achten.
Wie lange braucht eine Kralle zum Nachwachsen beim Hund?
Das Nachwachsen einer Hundekralle kann einige Wochen bis Monate dauern, abhängig von der Größe der Kralle und der Wachstumsgeschwindigkeit des Hundes.
Bild: David Kanigan | Pexels
Welche Funktion haben Krallen?
Funktionen der Krallen beim Hund:
Traktion und Stabilität: Krallen helfen Hunden, sich auf verschiedenen Untergründen besser fortzubewegen. Sie bieten Halt beim Laufen, Springen und Klettern (wobei Hunde weniger zum Klettern neigen als Katzen).
Graben: Einige Hunderassen, insbesondere solche, die für die Jagd oder zum Graben gezüchtet wurden, benutzen ihre Krallen zum Graben.
Verteidigung: Obwohl sich Hunde im Allgemeinen eher mit dem Gebiss verteidigen, können in Notsituationen auch die Krallen zur Verteidigung eingesetzt werden.
Festhalten: Hunde können ihre Krallen benutzen, um Gegenstände festzuhalten oder zu stabilisieren, z.B. beim Nagen an einem Knochen.
Abnutzung: Beim Laufen auf harten Untergründen werden die Krallen auf natürliche Weise abgenutzt, was zu ihrer Gesunderhaltung beiträgt.
Funktionen der Katzenkrallen:
Klettern: Katzen sind ausgezeichnete Kletterer, und ihre Krallen sind unerlässlich, um Bäume, Zäune und andere Oberflächen zu erklimmen. Sie können die Krallen ausfahren, um sich festzuhalten und nach oben zu ziehen.
Jagen: Bei der Jagd benutzen Katzen ihre Krallen, um ihre Beute zu fangen, festzuhalten und zu töten. Die Krallen ermöglichen es ihnen, sich sicher an der Beute festzuhalten.
Verteidigung: Katzen setzen ihre Krallen zur Verteidigung ein, wenn sie sich bedroht fühlen.
Kratzen: Das Kratzen dient verschiedenen Zwecken. Durch das Kratzen entfernen Katzen die äußere, abgenutzte Schicht ihrer Krallen und legen die darunter liegende, schärfere Kralle frei. Katzen haben außerdem Duftdrüsen an den Pfoten und hinterlassen durch das Kratzen eine sichtbare und olfaktorische (geruchliche) Markierung ihres Territoriums. Und durch das Kratzen dehnen und trainieren Katzen ihre Muskeln und Sehnen.
Gleichgewicht: Die Krallen helfen der Katze, das Gleichgewicht zu halten, insbesondere bei schnellen Bewegungen oder beim Springen.
einziehbare Krallen: Ein einzigartiges Merkmal der Katzenkrallen ist ihre Fähigkeit, sie einziehen zu können. Dies schützt die Krallen vor Abnutzung, hält sie scharf und ermöglicht es Katzen, sich geräuschlos anzuschleichen.
Bild: Photo By Kaboompics.com | Pexels
Wie sehen gesunde Hundepfoten aus?
Gesunde Pfoten sind die Grundlage für ein glückliches und aktives Hundeleben. Achte auf folgende Merkmale:
saubere Ballen: Die Ballen sollten weich und frei von Rissen oder Verletzungen sein.
gepflegte Zehenzwischenräume: Kontrolliere die Zehenzwischenräume regelmäßig auf Fremdkörper, Entzündungen oder Parasiten.
angenehmer Geruch: Gesunde Pfoten riechen nicht unangenehm. Ein ungewöhnlicher Geruch kann auf eine Infektion hinweisen.
gesunde Krallen: Die Krallen sollten nicht zu lang sein und sich nicht in die Ballen bohren.
Wie sehen gesunde Krallen beim Hund aus?
Gesunde Hundekrallen sind weder zu lang noch zu kurz. Idealerweise berühren sie den Boden nicht, wenn der Hund steht. Die Farbe kann je nach Rasse und Pigmentierung von hell bis dunkel variieren. Achte darauf, dass die Krallen glatt sind und keine Risse oder Splitter aufweisen.
Wenn die Krallen deines Hundes zu lang werden, kann das den gesamten Bewegungsapparat beeinträchtigen und zu Schmerzen beim Laufen führen. Außerdem kann dein Hund leicht hängen bleiben und sich verletzen.
Wolfskralle beim Hund
Bild: Elf | Wikimedia Commons
Wie heißt die 5. Kralle beim Hund?
Die fünfte Kralle des Hundes, die sich meist etwas höher am Bein befindet, wird als Wolfskralle bezeichnet.
Die Wolfskralle befindet sich an der Innenseite der Vorder- oder Hinterbeine, etwas oberhalb der Pfote. Sie ist nicht so fest mit dem Bein verbunden wie die anderen Zehen und hat oft keinen Kontakt zum Boden. Manchmal ist sie nur durch Hautlappen mit dem Bein verbunden. In manchen Fällen haben Hunde sogar doppelte Wolfskrallen an einem oder mehreren Beinen.
Es ist wichtig, die Wolfskrallen regelmäßig zu kontrollieren und zu pflegen, da sie sich nicht auf natürliche Weise abnutzen und leichter einwachsen oder verletzt werden können.
Ist die Wolfskralle wichtig?
Die Bedeutung der Wolfskralle wird kontrovers diskutiert. Bei einigen Hunden hat sie eine Funktion beim Klettern oder beim Festhalten von Gegenständen, während sie bei anderen Hunden keine Funktion hat.
Welche Hunderassen haben die Wolfskralle?
Wolfskrallen kommen bei vielen Hunderassen vor, sind aber bei einigen Rassen häufiger als bei anderen. Bei einigen Rassen gehören Wolfskrallen sogar zum Rassestandard. Hier ist eine Liste von Hunderassen, bei denen Wolfskrallen häufiger vorkommen:
Pyrenäenberghund: Diese Rasse hat oft doppelte Wolfskrallen an den Hinterbeinen, was sogar ein Merkmal des Rassestandards ist.
Briard: Auch beim Briard sind Wolfskrallen an den Hinterläufen häufig.
Beauceron: Wie beim Briard und beim Pyrenäenberghund sind Wolfskrallen an den Hinterläufen ein typisches Merkmal.
Islandhund: Diese Rasse hat oft doppelte Wolfskrallen an den Hinterläufen.
Norwegischer Elchhund: Wolfskrallen können vorkommen, sind aber nicht so häufig wie bei den vorgenannten Rassen.
Shetland Sheepdog: Auch Shelties können Wolfskrallen haben.
Bobtail (Old English Sheepdog): Auch hier kommen Wolfskrallen gelegentlich vor.
Großer Schweizer Sennenhund: Wolfskrallen sind möglich.
Berner Sennenhund: Wolfskrallen können vorkommen.
Die Krallen werden von gesunden Katzen selbst gepflegt und gekürzt.
Bild: TheSB1993 | Wikimedia Commons
Soll man der Katze die Krallen schneiden?
Ob du deiner Katze die Krallen schneiden solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Normalerweise müssen die Krallen nicht geschnitten werden, da dein Tier sie selbst pflegt. Die Krallen der Katze sind normalerweise in einer Hauttasche verborgen, wenn sie nicht gebraucht werden. Durch Ziehen an einer Sehne kann deine Katze die Krallen ausfahren, wenn sie sie benutzen möchte. So werden die Krallen beim Laufen geschont und bleiben scharf. Da sich die Krallen beim Laufen aber nicht abnutzen, ist es sehr wichtig, dass du deiner Katze Möglichkeiten zum Pflegen bietest, wie z.B. Kratzbäume, Kratzbretter etc.
Ist deine Katze jedoch nicht mehr in der Lage, ihre Krallen selbst zu schärfen und zu kürzen, z.B. aufgrund von Schwäche oder Schmerzen im Bewegungsapparat, solltest du die Krallen regelmäßig kürzen. So schützt du deine Samtpfote vor Verletzungen durch das Einwachsen der Krallen. Dies ist auch bei übermäßigem Krallenwachstum oder Fehlstellungen notwendig.
Woher weiß ich, ob die Krallen meiner Katze zu lang sind?
Ein deutliches Zeichen für zu lange Krallen ist, wenn die Katze beim Laufen auf hartem Untergrund klickt. Auch wenn sich die Krallen in Teppichen oder Möbeln verfangen, ist es Zeit, sie zu kürzen. Katzenkrallen rollen sich außerdem ein, wenn sie zu lang sind.
Was passiert, wenn ich die Krallen meiner Katze nicht schneide?
Normalerweise halten Katzen ihre Krallen durch Kratzen selbst auf einer optimalen Länge, so dass wir sie nicht kürzen müssen. Wenn sie jedoch Probleme damit haben oder die Krallen übermäßig wachsen, können sie zu lang werden. Zu lange Krallen können einwachsen, was für die Katze sehr schmerzhaft ist. Außerdem können sie beim Klettern oder Spielen abbrechen und Verletzungen verursachen.
Bild: Slick-o-bot | Wikimedia Commons
Wie oft muss man die Krallen beim Hund schneiden?
Die Krallen von Hunden müssen regelmäßig geschnitten werden. Wie schnell das Horn der Krallen wächst, ist nicht nur art- oder rassespezifisch, sondern hängt auch stark vom Lebensraum und der Aktivität deines Hundes ab. Deshalb gibt es keine allgemeingültige Regel, wie oft du die Krallen schneiden solltest.
Am besten kontrollierst du einmal pro Woche, ob die Krallen deines Hundes die richtige Länge haben. Die Krallen haben die richtige Länge, wenn sie bei einem stehenden Hund kurz vor dem Boden enden und den Boden nicht berühren.
Als Faustregel gilt also: Wenn die Krallen beim Stehen den Boden berühren, ist es Zeit, sie zu schneiden. Bei manchen Hunden ist das alle paar Wochen der Fall, bei anderen alle paar Monate.
Hat der Hund Schmerzen beim Krallen schneiden?
Nein. Wenn man nur die Krallenspitze schneidet und das "Leben" nicht verletzt, sollte der Hund keine Schmerzen haben.
Kann ein Hund beim Krallen schneiden verbluten?
Nein, ein Hund verblutet nicht, wenn man beim Krallenschneiden ins "Leben" schneidet. Die Blutung, die entsteht, wenn man das "Leben" verletzt, ist zwar unangenehm und kann manchmal stark erscheinen, ist aber in der Regel nicht lebensbedrohlich. Die Menge des verlorenen Blutes ist normalerweise gering und kann leicht gestillt werden.
Bild: MALKO VOLHA | Shutterstock
Was brauche ich zum Krallenschneiden?
Bereite das Krallenschneiden gut vor, damit alles griffbereit ist. Für die Krallenpflege solltest du grundsätzlich eine spezielle Krallenzange oder Krallenschere verwenden. Diese haben eine abgerundete Schneide und üben so einen gleichmäßigen Druck aus, ohne die Kralle zu quetschen. Es gibt sie in verschiedenen Größen, so dass du sie an die Größe deines Vierbeiners anpassen kannst.
Leckerlis sind als Belohnung wichtig, um das Erlebnis positiv zu gestalten. Manche Tiere fühlen sich auch sicherer, wenn sie in ein Handtuch gewickelt werden, vor allem Katzen. Sorge außerdem für ausreichend Licht, damit die Krallen gut sichtbar sind.
Es kann vorkommen, dass du aus Versehen das “Leben” der Kralle verletzt. Um die Blutung zu stoppen, solltest du ein sauberes, fusselfreies Tuch (z.B. Küchenpapier) und Blutstillungsmittel wie ein Alaun-Stift, blutstillendes Pulver oder ein Stück (Kern-)Seife zur Hand haben. Zum Desinfizieren kannst du eine 3%ige Wasserstoffperoxidlösung verwenden.
Checkliste - das brauchst du zum Krallenschneiden:
Leckerlis
Handtuch (bei Katzen)
Küchenpapier
Blutstillungsmittel (Alaun-Stift, blutstillendes Pulver oder Kernseife)
Anleitung zum Krallenschneiden
Eine Hundekralle ist also zu lang, wenn sie bei einem stehenden Hund den Boden berührt. Katzenkrallen beginnen sich einzurollen, wenn sie zu lang sind. Dann solltest du sie kürzen.
Wähle einen ruhigen Moment, in dem dein Tier entspannt ist. Sprich beruhigend mit deinem Tier und streichle es. Mache die Krallenpflege zur Routine, damit sich dein Tier daran gewöhnt. Gewöhne dein Tier schon im Welpen- und Kittenalter daran, Berührungen und das Festhalten an den Pfoten zu tolerieren. Haustiere sind neugierig und wollen sehen, was du machst. Lass dein Tier an der Krallenschere schnuppern und benutze sie einige Male, um es mit dem Geräusch vertraut zu machen. Lass es zuschauen, wenn du schneidest. Sei geduldig und zwinge dein Tier nicht. Wenn es sich wehrt, versuche es später noch einmal.
Vorsicht bei dunklen Krallen: Durch die Farbpigmente der Kralle sind die Blutgefäße schlecht oder gar nicht sichtbar. Manchmal hilft es, die Kralle mit einer Taschenlampe auszuleuchten, um eine Vorstellung von der Länge der Blutgefäße und Nerven zu bekommen. Vielleicht kannst du dich auch an einer helleren Kralle orientieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Hunde:
Fixiere deinen Hund, damit er nicht weglaufen kann, oder bitte eine Hilfsperson um Hilfe.
Nimm die Pfote vorsichtig in die Hand.
Streiche über die Pfote und berühre die Krallen, um den Hund daran zu gewöhnen.
Schau dir die Kralle genau an. Bei hellen Krallen ist das "Leben" (der rosa Bereich) oft gut zu erkennen. Bei dunklen Krallen ist das schwieriger.
Halte die Pfote fest und isoliere die zu schneidende Kralle.
Setze die Krallenschere so an, dass du im rechten Winkel (90°) zur Krallenachse schneidest. So bleibt die Schnittfläche klein.
Kürze die Kralle millimeterweise von der Krallenspitze aus.
Entferne scheibchenweise immer mehr von der Kralle.
Sobald du einen Punkt in der Mitte der Schnittfläche siehst, beginnt „das Leben“ der Kralle. Schneide dann nicht weiter, um Blutgefäße und Nerven nicht zu verletzen. Bei hellen Krallen kannst du die Blutgefäße sogar von außen sehen.
Wiederhole die Prozedur für alle Krallen. Vergiss nicht die Wolfskralle(n), falls vorhanden.
Lobe deinen Hund und gib ihm ein Leckerli nach jeder abgeschnittenen Kralle oder am Ende der Krallenpflege.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Katzen:
Fixiere deine Katze, damit sie nicht weglaufen kann. Oft hilft es, die Katze in ein Handtuch zu wickeln, um sie zu beruhigen und ruhig zu halten.
Nimm die Pfote vorsichtig in die Hand.
Streiche über die Pfote, um die Katze daran zu gewöhnen.
Drücke vorsichtig auf die Ballen, um die Kralle herauszuschieben.
Sieh dir die Kralle genau an. Bei hellen Krallen kann man das "Leben" (den rosa Bereich) oft gut erkennen.
Schneide nur die Spitze der Kralle ab, maximal 2-3 mm. Achte darauf, nicht zu viel auf einmal zu schneiden.
Wiederhole den Vorgang für alle Krallen.
Lobe deine Katze und gib ihr nach jeder geknipsten Kralle oder am Ende der Krallenpflege ein Leckerli.
Ist es schlimm, wenn die Kralle blutet?
Wenn die Kralle blutet, ist das erst einmal ein Schock. Aber keine Panik! Du kannst die Blutung stoppen. Das "Leben" ist der lebende Teil der Klaue, der Blutgefäße und Nerven enthält. Wenn dieser Bereich verletzt wird, kommt es zu Blutungen, da die Blutgefäße beschädigt werden. Außerdem ist es für den Hund schmerzhaft, da auch Nervenenden verletzt werden.
Wenn du aus Versehen ins "Leben" schneidest, solltest du Ruhe bewahren. Auch wenn es unangenehm ist, bleib ruhig, um deinen Hund nicht zusätzlich zu beunruhigen. Halte einen blutstillenden Stift (Alaunstift) oder ein blutstillendes Pulver (z.B. Quick Stop) bereit. Drücke das Mittel fest auf die blutende Stelle, bis die Blutung aufhört.
Wenn kein Blutstillungsmittel zur Hand ist, kann man auch versuchen, die Blutung mit sauberem, kaltem Wasser und einem sauberen Tuch zu stoppen, indem man Druck auf die Stelle ausübt. Auch das Drücken der verletzten Kralle in ein Stück (Kern-)Seife kann helfen, die Blutung zu stillen. Desinfiziere nach der Blutstillung die Schnittfläche mit 3%iger Wasserstoffperoxidlösung.
Bild: aleksandarlittlewolf | Freepik
Wie schneidet man schwarze lange Hundekrallen?
Schwarze Krallen sind eine Herausforderung, weil man das "Leben" nicht sehen kann. Geh vorsichtig vor und schneide immer nur kleine Stücke ab. Achte auf die Schnittfläche: Sobald du einen dunklen Punkt in der Mitte siehst, bist du nahe am "Leben".
Warum splittern Katzenkrallen beim Schneiden?
Wenn Katzenkrallen beim Schneiden brechen, kann das verschiedene Ursachen haben. Hier sind die häufigsten Ursachen und was man dagegen tun kann:
stumpfe Krallenschere: Eine stumpfe Schere quetscht die Kralle, anstatt sie sauber zu schneiden. Das führt dazu, dass die Krallen splittern oder brüchig werden. Verwende eine scharfe Krallenschere, die speziell für Katzen entwickelt wurde. Achte darauf, dass die Schere regelmäßig geschärft oder ausgetauscht wird. Eine scharfe Schere schneidet die Kralle sauber ab, ohne sie zu quetschen.
falsche Schnitttechnik: Wenn man die Kralle nicht mit einem sauberen Schnitt durchtrennt, sondern "sägt" oder "dreht", kann es zu Splittern kommen. Schneide die Kralle mit einer einzigen, schnellen und entschlossenen Bewegung ab. Vermeide es, die Schere hin und her zu bewegen oder zu drehen.
zu trockene Krallen: Trockene Krallen sind brüchiger und splittern leichter. Weiche die Krallen vor dem Schneiden etwas ein. Das geht am besten, wenn du die Pfoten vor dem Schneiden mit einem feuchten Tuch abwischst.
beschädigte Krallen: Wenn die Krallen bereits beschädigt, brüchig oder rissig sind, brechen sie beim Schneiden leichter ab. Sei besonders vorsichtig beim Schneiden beschädigter Krallen. Schneide nur so viel wie nötig und vermeide zu viel Druck. Eventuell kann eine Nahrungsergänzung mit Biotin oder Omega-3-Fettsäuren helfen, die Krallen zu stärken.
Alter der Katze: Ältere Katzen haben oft trockenere und brüchigere Krallen, die leichter splittern. Sei besonders vorsichtig beim Schneiden der Krallen älterer Katzen. Weiche die Krallen vor dem Schneiden ein und verwende eine sehr scharfe Schere.
minderwertige Krallenscheren: Billige Krallenscheren sind oft schlecht verarbeitet und quetschen die Krallen, anstatt sie zu schneiden. Investiere in eine hochwertige Krallenschere, die speziell für Katzenkrallen entwickelt wurde.
Wie tief darf man die Krallen der Katze schneiden?
Schneide die Krallen deiner Katze nur so tief, dass du die Spitze entfernen kannst, ohne das "Leben" zu verletzen. Sei besonders vorsichtig bei dunklen Krallen und schneide im Zweifelsfall lieber weniger. Regelmäßiges Krallenschneiden hilft, die Krallen gesund zu halten und das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Bild: Gustavo Fring | Pexels
Wie viel kostet Krallenschneiden in der Tierarztpraxis?
Die Kosten für das Krallenschneiden in der Tierarztpraxis sind in der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) festgelegt. Je nach Tierärzt:in und Region können die Kosten jedoch variieren, da der angegebene Satz bis zum Vierfachen betragen darf. Außerdem kommt zum eigentlichen Krallenschneiden in der Regel noch eine allgemeine Untersuchung des Tieres hinzu.
Im Jahr 2025 kostet das Krallenschneiden in der Tierarztpraxis mindestens 10,26 € und eine allgemeine Untersuchung 23,62 € netto für Hunde und Katzen. Insgesamt belaufen sich die Kosten somit auf mindestens 40,32 € inkl. MwSt.
Was kostet Kralle ziehen beim Hund?
Die Krallenentfernung beim Hund (medizinisch Onychotomie oder Krallenamputation genannt) ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die gesamte Kralle mit der dazugehörigen Knochenstruktur (distale Phalanx) dauerhaft entfernt wird. Es handelt sich um einen drastischen Eingriff, der in der Veterinärmedizin nur selten und unter strengen Indikationen durchgeführt wird. Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Narkose und der Komplexität des Eingriffs. Am besten fragt man seine:n Tierärzt:in nach einem Kostenvoranschlag.
Wann muss eine Kralle beim Hund gezogen werden?
Es gibt nur wenige Gründe, aus denen ein:e Tierärzt:in zu dem Schluss kommen kann, dass eine Krallenentfernung die beste Option für einen Hund ist. Die häufigsten Indikationen sind:
chronische, therapieresistente Krallenbettentzündungen (Onychodystrophie): In seltenen Fällen können Hunde an schweren, chronischen Entzündungen des Krallenbetts leiden, die auf keine andere Behandlung ansprechen. Dies kann mit starken Schmerzen und Lahmheit einhergehen. Wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, kann eine Krallenentfernung in Betracht gezogen werden, um die Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität des Hundes zu verbessern.
Tumore: Befindet sich ein bösartiger Tumor im Bereich der Kralle oder des Krallenbetts, kann das Krallenziehen notwendig sein, um den Tumor vollständig zu entfernen und eine Ausbreitung zu verhindern.
schwere, irreparable Verletzungen: In seltenen Fällen kann es zu schweren, irreparablen Verletzungen der Kralle oder des Krallenbetts kommen. Wenn die Verletzung mit chronischen Schmerzen verbunden ist, kann die Krallenentfernung eine Option sein.
Autoimmunerkrankungen: Einige Autoimmunerkrankungen können das Krallenbett angreifen und schwere Schäden verursachen, die eine Krallenentfernung erforderlich machen können.
Die Krallenentfernung ist immer die letzte Option, wenn alle anderen konservativen Behandlungen (z.B. Medikamente, Bandagen, spezielle Pfotenpflege) fehlgeschlagen sind. Der Eingriff ist schmerzhaft und erfordert eine angemessene Schmerzbehandlung vor, während und nach der Operation. Wie bei jeder Operation gibt es Risiken wie Infektionen, Blutungen, Narbenbildung und Wundheilungsstörungen. Die Entfernung der Kralle kann außerdem die Biomechanik der Pfote verändern und langfristig zu Problemen führen.
Die Krallenentfernung ist ein irreversibler Eingriff, der die Lebensqualität des Hundes beeinträchtigen kann. Es sollte daher nur in Erwägung gezogen werden, wenn es medizinisch absolut notwendig ist.
Bild: Darcy Lawrey | Pexels
Warum hat mein Hund raue Pfoten?
Raue Pfoten bei Hunden sind ein häufiges Problem, das verschiedene Ursachen haben kann. Häufig handelt es sich um eine Kombination mehrerer Faktoren:
Umwelteinflüsse: Extreme Temperaturen (sowohl Hitze als auch Kälte), trockene Luft, Streusalz im Winter und raue Oberflächen wie Asphalt können die Pfotenballen austrocknen und rissig werden lassen.
Aktivität: Hunde, die viel auf hartem Untergrund laufen, nutzen ihre Pfoten stärker ab, was zu rauen und abgenutzten Ballen führen kann.
Allergien: Allergien (z.B. Futtermittelallergien, Umweltallergien) können zu Juckreiz und Entzündungen an den Pfoten führen, die die Haut schädigen und rau machen können.
Mangelernährung: Ein Mangel an bestimmten Nährstoffen (z.B. Omega-3-Fettsäuren, Zink) kann sich negativ auf die Hautgesundheit auswirken und zu rauen Pfoten führen.
übermäßige Feuchtigkeit: Ständiger Kontakt mit Feuchtigkeit (z.B. durch häufiges Pfotenlecken, Laufen im Nassen) kann die Haut aufweichen und anfälliger für Verletzungen machen.
hormonelle Störungen: In seltenen Fällen können hormonelle Störungen (z.B. Schilddrüsenunterfunktion) zu Hautproblemen und rauen Pfoten führen.
Soll man Hundepfoten eincremen?
Ja, in vielen Fällen ist es sinnvoll, Hundepfoten einzucremen, insbesondere wenn sie rau, rissig oder trocken sind. Das Eincremen kann helfen, die Haut zu befeuchten, zu schützen und zu regenerieren. Das ist besonders im Winter wichtig, wenn Streusalz die Pfoten zusätzlich strapaziert. Aber auch im Sommer können heiße Oberflächen die Pfoten austrocknen.
Wie oft soll man Hundepfoten eincremen?
Die Häufigkeit des Eincremens hängt vom Zustand der Pfoten und den Umgebungsbedingungen ab. Bei nur leicht trockenen Pfoten reicht es oft aus, die Pfoten bei Bedarf einzucremen, z.B. nach einem langen Spaziergang auf hartem Untergrund oder nach Kontakt mit Streusalz.
Bei sehr rauen oder rissigen Pfoten kann es sinnvoll sein, die Pfoten täglich einzucremen, am besten abends vor dem Schlafengehen, damit die Creme über Nacht einwirken kann. Im Winter, wenn Streusalz und Kälte die Pfoten stark beanspruchen, kann es ratsam sein, die Pfoten vor jedem Spaziergang mit einer schützenden Creme einzucremen.
Welche Creme ist gut für Hundepfoten?
Es gibt spezielle Pfotenpflegeprodukte für Hunde, die besonders gut geeignet sind. Achte auf folgende Inhaltsstoffe
natürliche Öle: Olivenöl, Kokosöl, Mandelöl oder Sheabutter spenden Feuchtigkeit und pflegen.
Bienenwachs: Bienenwachs bildet einen Schutzfilm auf der Haut und schützt vor äußeren Einflüssen.
Panthenol: Panthenol (Provitamin B5) fördert die Wundheilung und wirkt hautberuhigend.
Aloe Vera: Aloe Vera wirkt entzündungshemmend und feuchtigkeitsspendend.
Lanolin: Lanolin (Wollwachs) ist ein natürliches Fett, das die Haut geschmeidig macht.
Achte darauf, dass die Creme:
ungiftig ist: Hunde lecken sich oft die Pfoten, daher sollte die Creme ungiftig sein.
keine Duftstoffe oder Konservierungsmittel enthält: Diese können die Haut zusätzlich reizen.
schnell einzieht: Eine Creme, die schnell einzieht, hinterlässt weniger Rückstände und wird seltener abgeleckt.
Geeignete Produkte:
spezielle Pfotenbalsame für Hunde, z.B. Emma Grün Pfotenbalsam mit Jojoba, Propolis & Bienenwachs oder BluePet Pfotenbalsam mit Arnika, Ringelblume & Shea
Babycreme (ungiftig und parfümfrei)
Vaseline (in Maßen, da sie die Haut nicht befeuchtet, sondern nur abdichtet)
Kokosöl (pur oder als Bestandteil einer Pfotencreme)
Wie oft sollte man Hundepfoten waschen?
Hundepfoten sollten nur bei Bedarf gewaschen werden, da zu häufiges Waschen die Haut austrocknen kann. Nach Spaziergängen, besonders bei Schmutz oder Schnee, ist es sinnvoll, die Pfoten mit lauwarmem Wasser abzuspülen, um Schmutz, Streusalz und andere Reizstoffe zu entfernen. Wenn die Pfoten stark verschmutzt sind oder unangenehm riechen, können sie mit einem milden Hundeshampoo gewaschen werden. Vermeiden Sie es, die Pfoten zu oft zu waschen, da dies den natürlichen Schutzmantel der Haut angreifen kann.
Bild: engin akyurt | Unsplash
Was tun bei Krallenverletzung beim Hund?
Eine verletzte Hundekralle ist nicht nur ein unschöner Anblick, sondern auch schmerzhaft und unangenehm für den treuen Begleiter. Ob durch Hängenbleiben beim Spielen, Stolpern im Gelände oder einfach durch unglückliche Umstände - schnell ist es passiert. Aber keine Panik! In den meisten Fällen kannst du selbst Erste Hilfe leisten und deinen Hund entlasten, bis ihr eine Tierarztpraxis aufsuchen könnt. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du eine Krallenverletzung erkennst, was du sofort tun kannst, um die Blutung zu stillen und die Wunde zu versorgen, und wann ein Besuch in der Tierarztpraxis unumgänglich ist. Mit den richtigen Handgriffen und etwas Geduld kannst du deinem Hund helfen, schnell wieder auf die Beine zu kommen!
Kann sich eine Kralle entzünden?
Ja, eine Kralle kann sich entzünden, insbesondere wenn sie verletzt oder eingewachsen ist. Anzeichen einer Krallenbettentzündung (Onychia) sind Rötung, Schwellung, Schmerz (Lecken oder Knabbern an der Pfote) und Eiterbildung. Eine entzündete Kralle sollte tierärztlich behandelt werden.
Kann ein Hund sich die Kralle brechen?
Ja, ein Hund kann sich eine Kralle brechen, z.B. wenn er an einem Gegenstand hängen bleibt oder durch stumpfe Gewalt. Eine gebrochene Kralle ist schmerzhaft und kann bluten. Die Behandlung hängt von der Schwere des Bruchs ab. In manchen Fällen muss die gebrochene Kralle entfernt werden. Wende dich an eine:n Tierärzt:in, um die beste Behandlungsmethode zu finden.
Was passiert, wenn ein Hund eine Kralle verliert?
Wenn ein Hund eine Kralle verliert, kann dies schmerzhaft sein, insbesondere wenn die Kralle abgerissen wurde und das Krallenbett frei liegt. Die Wunde sollte sauber gehalten werden, um Infektionen zu vermeiden. In den meisten Fällen wächst die Kralle wieder nach, dies kann jedoch einige Wochen bis Monate dauern.
Wie behandelt man einen gespaltenen Nagel bei einem Hund?
Ein gespaltener Nagel bei einem Hund kann sehr schmerzhaft sein und erfordert eine schnelle und angemessene Behandlung, um Komplikationen zu vermeiden. Die folgenden Schritte sollten befolgt werden:
Ruhe bewahren: Bleib ruhig, um deinen Hund nicht zusätzlich zu beunruhigen.
Verletzung untersuchen: Untersuche den gespaltenen Nagel sorgfältig, um das Ausmaß der Verletzung zu beurteilen. Ist das "Leben" betroffen? Blutet es stark?
Blutstillung: Wenn der Nagel blutet, versuche, die Blutung zu stillen, indem du mit einem sauberen Tuch Druck auf die Wunde ausübst. Du kannst auch ein blutstillendes Mittel (z.B. Alaunstift oder Quick Stop) verwenden.
Reinigung: Die betroffene Stelle vorsichtig mit lauwarmem Wasser und einer milden antiseptischen Lösung (z.B. verdünnte Jodlösung oder Chlorhexidinlösung) reinigen.
den losen Teil entfernen: Wenn ein Teil des Nagels fast vollständig abgelöst ist, kann es notwendig sein, ihn zu entfernen. Dies sollte idealerweise von einem/einer Tierärzt:in durchgeführt werden, da es schmerzhaft sein kann und ein Infektionsrisiko besteht. Wenn du es selbst versuchst, benutze eine scharfe, saubere Krallenzange, Krallenschere oder einen Nagelknipser und sei sehr vorsichtig.
Verband: Lege einen sterilen Verband an, um die Wunde zu schützen und sauber zu halten. Wechsle den Verband täglich oder öfter, wenn er schmutzig oder feucht ist.
Tierarztbesuch: Suche eine Tierarztpraxis auf, um die Verletzung fachgerecht beurteilen und behandeln zu lassen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Blutung nicht aufhört, das "Leben" freiliegt, die Wunde stark verschmutzt ist, Anzeichen einer Infektion vorliegen (z.B. Rötung, Schwellung, Eiter) oder dein Hund starke Schmerzen hat. Dein:e Tierärzt:in kann deinem Hund Schmerzmittel verschreiben, um die Schmerzen zu lindern. Bei einer Infektion können Antibiotika verschrieben werden.
Schutzkragen: Um zu verhindern, dass dein Hund an der verletzten Pfote leckt oder knabbert, kann ein Schutzkragen (Halskrause) hilfreich sein.
Schonung: Achte darauf, dass dein Hund die verletzte Pfote schont und vermeide anstrengende Aktivitäten, bis die Verletzung verheilt ist.
Bild: George Trumpeter | Shutterstock
Was mache ich, wenn die Kralle meines Hundes verdreht ist?
Eine verdrehte Kralle ist ein deutliches Zeichen für eine Verletzung, die sofort behandelt werden muss.
Ruhe bewahren: Versuche, deinen Hund ruhig zu halten, da die Verletzung schmerzhaft sein kann.
untersuche die Verletzung: Sieh dir die Kralle genau an. Ist sie nur leicht verdreht oder stark verbogen oder sogar gebrochen? Gibt es Blutungen oder andere Anzeichen einer Verletzung?
korrigiere die Verletzung nicht selbst: Versuche nicht, die verdrehte Klaue selbst zu richten oder wieder in die richtige Position zu bringen. Das kann sehr schmerzhaft sein und die Verletzung verschlimmern.
Schutzkragen: Lege deinem Hund einen Schutzkragen an, um zu verhindern, dass er an der verletzten Kralle leckt oder knabbert.
sofort in die Tierarztpraxis: Bringe deinen Hund so schnell wie möglich in die Tierarztpraxis. Eine verdrehte Kralle kann auf einen Bruch, eine Verrenkung oder eine andere ernsthafte Verletzung hindeuten. Der/die Tierärzt:in kann die Verletzung untersuchen, die Kralle stabilisieren oder entfernen (falls nötig) und Schmerzmittel verschreiben.
Röntgen: Der/die Tierärzt:in kann eine Röntgenaufnahme anfertigen, um das Ausmaß der Verletzung zu beurteilen und weitere Schäden auszuschließen.
Behandlung: Die Behandlung hängt von der Art und Schwere der Verletzung ab. In einigen Fällen kann es ausreichen, die Kralle zu stabilisieren und einen Verband anzulegen. In anderen Fällen kann es notwendig sein, die Kralle zu entfernen.
Was tun, wenn ein Hund eine Kralle abgerissen hat?
Wenn sich dein Hund eine Kralle abgerissen hat, handelt es sich um eine schmerzhafte Verletzung, die sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Das Vorgehen ist ähnlich wie bei einer gespaltenen Kralle, aber möglicherweise noch dringender:
Rede beruhigend auf den Hund ein und versuche, ihn ruhig zu halten.
Drücke sofort auf die blutende Stelle, um die Blutung zu stoppen. Verwende dazu ein sauberes Tuch oder ein blutstillendes Mittel.
Spüle die Wunde vorsichtig mit lauwarmem Wasser und einer antiseptischen Lösung.
Versuche nicht, die abgerissene Kralle wieder anzukleben oder anzunähen.
Wickle einen sauberen Verband um die Pfote, um die Wunde zu schützen.
Bringe deinen Hund so schnell wie möglich in eine Tierarztpraxis. Das Ausreißen einer Kralle ist sehr schmerzhaft und kann zu Infektionen führen. Der/die Tierärzt:in kann die Wunde professionell reinigen, desinfizieren und gegebenenfalls verbinden. Er kann auch Schmerzmittel und/oder Antibiotika verschreiben.
Um zu verhindern, dass der Hund an der Wunde leckt oder knabbert, wird der/die Tierärzt:in wahrscheinlich einen Schutzkragen empfehlen.
Fazit
Krallenpflege ist ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge für unsere Fellnasen. Mit dem richtigen Werkzeug und etwas Übung kannst du die Krallenpflege selbst in die Hand nehmen und so dafür sorgen, dass dein Liebling schmerzfrei und aktiv bleibt. Zögere nicht, deine:n Tierärzt:in um Rat zu fragen, wenn du unsicher bist. Deine Tiere werden es dir danken!
Das confidu-Magazin wird von unseren Tierärzt:innen nach aktuellen wissenschaftlichen Standards verfasst. Die Artikel ersetzen keine tierärztliche Diagnose, sondern sollen dir erste Informationen zu vielen Themen rund um dein Tier geben. Bei spezifischen Fragen zu deinem Tier beraten dich unsere Tierärzt:innen gerne über die confidu App.