Nabelbruch beim Welpen | Was tun?

Verarzten | Vom 24.01.25

Artikel teilen:

fb twi whatsapp mail print

Autor

@confidu


Nabelbruch beim Welpen | Was tun?

Titelbild: Soloviova Liudmyla | Shutterstock

Nabelbruch bei Hunden. Du hast gerade einen kleinen, tollpatschigen Welpen adoptiert und bist überglücklich. Doch dann bemerkst du eine kleine, weiche Beule am Bauch deines neuen Familienmitglieds - genau dort, wo eigentlich der Bauchnabel sein sollte. Keine Panik! Das könnte ein Nabelbruch sein.

Ein Nabelbruch ist eine häufige Entwicklungsstörung, die bei Welpen auftreten kann und viele Hundebesitzer:innen beunruhigt. Diese Vorwölbung im Bereich des Bauchnabels kann verschiedene Ursachen haben und erfordert in einigen Fällen eine tierärztliche Behandlung. In diesem Artikel erläutern wir ausführlich die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten eines Nabelbruchs bei Welpen, um dir eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Gesundheit deines jungen Hundes zu geben.

Warum hat mein Welpe eine Beule am Bauch?

Die Beule am Bauch deines Welpen, die du vielleicht bemerkt hast, ist wahrscheinlich eine Nabelhernie. Aber was bedeutet das genau? Eine Nabelhernie entsteht, wenn sich die Bauchdecke im Bereich des Nabels nicht richtig schließt. Dadurch kann sich das Bauchfell - und manchmal auch ein Teil der Bauchorgane wie Fettgewebe oder sogar ein Stück Darm - durch diese Öffnung nach außen wölben. Das Ergebnis ist diese weiche, tastbare Beule, die du an deinem Welpen entdeckst. Keine Sorge, das hört sich schlimmer an, als es oft ist, aber es ist wichtig, dass du dich damit auseinandersetzt, damit du dich gut um deinen kleinen Freund kümmern kannst.

Bei kurzhaarigen Hunden ist der Nabel besser sichtbar (blauer Kreis).

Bild: freepik | Freepik

Haben Hunde wirklich einen Bauchnabel?

Auf jeden Fall! Hunde haben genau wie wir Menschen einen Bauchnabel. Er ist ein Überbleibsel der Nabelschnur, die den Welpen im Mutterleib mit Nährstoffen versorgt hat. Nach der Geburt wird die Nabelschnur abgenabelt und es bleibt eine kleine Narbe zurück, die wir als Bauchnabel kennen. Er liegt in der Mittellinie auf halbem Weg zwischen Rippenansatz und Becken. Bei Welpen ist dieser Nabel oft nicht so deutlich zu sehen wie bei uns, da er meist vom Fell verdeckt wird und nicht so stark ausgebildet ist wie beim Menschen. Der Bauchnabel ist aber ein wichtiger Anhaltspunkt, wenn es darum geht, einen Nabelbruch zu erkennen.

Sind Hernien bei Welpen häufig?

Ja, Nabelbrüche sind bei Welpen nicht ungewöhnlich. Sie gehören zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen bei Hunden. Einige Rassen scheinen häufiger betroffen zu sein, z.B. Bichon FriséCavalier King Charles Spaniel, Chihuahua, Rottweiler und Vizsla. Aber auch alle anderen Rassen können einen Nabelbruch entwickeln. Warum das so ist, werden wir später genauer betrachten. Für den Moment ist es wichtig zu wissen, dass du nicht alleine bist und dass es viele Möglichkeiten gibt, deinem kleinen Liebling zu helfen, wenn er betroffen ist. Also keine Panik - das ist kein Grund zum Verzweifeln, sondern eine Situation, die viele Hundebesitzer:innen kennen.

Wie bekommt ein Welpe überhaupt einen Nabelbruch?

Eine Nabelhernie entsteht, wie bereits erwähnt, wenn sich die Bauchwand im Bereich des Nabels nicht vollständig schließt. Dieser Verschluss sollte eigentlich innerhalb weniger Tage nach der Geburt erfolgen. Manchmal bleibt aber eine kleine Öffnung, durch die sich Bauchgewebe nach außen wölben kann. Die Größe dieser Öffnung kann sehr unterschiedlich sein. Bei manchen Welpen ist sie winzig und der Bruch kaum sichtbar, bei anderen Welpen ist er deutlicher ausgeprägt.

Oft wird ein Nabelbruch bereits bei der ersten tierärztlichen Untersuchung festgestellt, manchmal aber auch erst später. Wenn du bei deinem Welpen einen Nabelbruch entdeckst, solltest du auf jeden Fall eine:n Tierärzt:in zu Rate ziehen. Gemeinsam könnt ihr besprechen, was das Beste für den Welpen ist. Denn je nach Größe gibt es verschiedene Möglichkeiten, vom Abwarten bis zur Operation.

Ursachen eines Nabelbruchs bei Welpen

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Welpe einen Nabelbruch entwickeln kann. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Vererbung: In vielen Fällen spielt die Vererbung eine Rolle. Wenn die Eltern oder sogar die Großeltern einen Nabelbruch hatten, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass auch die Welpen betroffen sind.

  • Entwicklungsstörungen: Während der Embryonalentwicklung können Störungen auftreten, die dazu führen, dass sich die Bauchwand im Bereich des Nabels nicht richtig schließt.

  • Geburtskomplikationen: Manchmal kann eine schwierige Geburt die Bauchdecke des Welpen zusätzlich belasten und so einen Nabelbruch begünstigen.

  • unbekannte Ursachen: In manchen Fällen kann keine genaue Ursache für den Nabelbruch gefunden werden.

Bild: Alireza Zohoor Parvaz | Unsplash

Symptome eines Nabelbruchs bei Welpen

Das Hauptsymptom eines Nabelbruchs ist eine weiche, meist runde Schwellung im Bereich des Bauchnabels. Diese Schwellung kann folgende Merkmale aufweisen:

  • Sie ist in der Regel schmerzlos und lässt sich leicht eindrücken.

  • Manchmal verändert sie ihre Größe, z.B. beim Pressen oder wenn sich der Welpe anstrengt.

  • In seltenen Fällen kann die Beule hart und schmerzhaft werden, wenn Bauchorgane eingeklemmt sind. Dann musst du sofort handeln!

Es kann sein, dass dein Welpe sonst keine Beschwerden hat, aber es ist wichtig, die Beule im Auge zu behalten.

Wie schlimm ist ein Nabelbruch bei Welpen?

In den meisten Fällen ist ein Nabelbruch bei Welpen nicht lebensbedrohlich, vor allem wenn er klein ist und keine Beschwerden verursacht. Dennoch sollte er nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Es besteht die Gefahr, dass Teile des Darms oder andere Bauchorgane in der Bruchlücke eingeklemmt werden. Dies kann zu Schmerzen, Entzündungen und sogar zu einer lebensbedrohlichen Situation führen, da die Blutversorgung des eingeklemmten Gewebes abgeschnitten werden kann. Daher ist es wichtig, einen Nabelbruch von einem/einer Tierärzt:in untersuchen und beurteilen zu lassen.

Kann sich ein Nabelbruch beim Hund zurückbilden?

Ja, das ist möglich, vor allem bei sehr kleinen Nabelbrüchen. Oft verschließen sich diese Brüche von selbst, wenn der Welpe wächst und seine Bauchmuskulatur stärker wird. Das ist aber nicht die Regel und es ist immer ratsam, den Nabelbruch von einem/einer Tierärzt:in untersuchen zu lassen. Der/die Tierärzt:in kann dann beurteilen, ob es wahrscheinlich ist, dass sich der Bruch von selbst zurückbildet, oder ob eine Behandlung notwendig ist. Leider gibt es keine Garantie dafür, dass sich der Bruch von selbst zurückbildet, und es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen.

Was passiert bei einem unbehandelten Nabelbruch?

Wird ein Nabelbruch nicht behandelt, kann es zu Komplikationen kommen. Die wichtigsten Risiken sind:

  • Einklemmung: Wie bereits erwähnt, kann sich ein Teil des Darms oder Fettgewebe einklemmen. Dies verursacht Schmerzen, Entzündungen und kann die Blutversorgung des eingeklemmten Gewebes beeinträchtigen.

  • Entzündungen: Der Bereich um den Nabelbruch kann sich entzünden, was zu Schmerzen und einem erhöhten Infektionsrisiko führt.

  • Größenzunahme: Ein unbehandelter Nabelbruch kann sich im Laufe der Zeit vergrößern, was die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen erhöht und die Behandlung aufwändiger macht.

  • Lebensgefahr: Im schlimmsten Fall kann eine eingeklemmte Hernie lebensbedrohlich sein.

Bild: Artur Tumasjan | Unsplash

Wann muss bei Welpen ein Nabelbruch operiert werden?

Eine Operation ist in der Regel notwendig, wenn

  • der Nabelbruch sehr groß ist.

  • er sich nicht von selbst zurückbildet.

  • er Beschwerden verursacht (z. B. Schmerzen oder Einklemmungserscheinungen).

  • der/die Tierärzt:in dies aufgrund des Gesundheitszustandes des Welpen oder anderer Faktoren empfiehlt.

Oft wird empfohlen, den Nabelbruch während der Kastration zu operieren, da der Welpe dann ohnehin in Narkose ist.

Wann ist ein Nabelbruch groß?

Ist das Loch so groß, dass Teile des Darms hindurchrutschen können, muss operiert werden. Es droht Lebensgefahr durch Einklemmung der Organe! Tierärzt:innen benutzen einen einfachen Test, um dies einschätzen zu können. Wenn du dich traust, kannst du es selbst ausprobieren und die Hernie abtasten. Meist ist die Beule kugelig rund, weich und schmerzlos.

So kannst du sie am besten ertasten: Dein Welpe sollte entspannt auf dem Rücken liegen. Drücke mit zwei Fingern von oben leicht auf die Beule. Du spürst zuerst die Haut, dann den weichen Inhalt des sogenannten Bruchsacks und darunter die Bauchdecke mit dem Loch. Ist das Loch nur wenige Millimeter breit, ist der Bruch meist harmlos und muss in den meisten Fällen nicht operiert werden.

Wenn du aber ein Loch fühlst, das ein bis zwei Finger breit ist, besteht die Gefahr, dass der Darm eingeklemmt wird. Bei dieser Größe kann man den Bruchinhalt meist vorsichtig durch das Loch in die Bauchhöhle zurückdrücken. Ist die Bruchpforte breiter als zwei Finger, fällt der Darm zwar durch, kann aber nicht mehr eingeklemmt werden. In beiden Fällen sollte der Nabelbruch operativ verschlossen werden.

Wie schnell muss man einen Nabelbruch operieren?

Eine Nabelbruchoperation sollte nicht überstürzt durchgeführt werden. Es ist ratsam, mindestens bis zur 8. Lebenswoche des Welpen abzuwarten, da sich der Bruch bis dahin oft von selbst verkleinert oder verschließt.

Bei einer Einklemmung ist jedoch sofortiges Handeln erforderlich. Das erkennt man daran, dass der Bruch plötzlich hart wird, anschwillt, sich verfärbt oder schmerzt. Ansonsten sollte die Operation in Absprache mit dem Tierarzt geplant werden, wenn die Hernie bestehen bleibt.

Ansonsten wird die Operation meist im Rahmen einer Kastration durchgeführt. Es ist jedoch wichtig, die Situation regelmäßig mit dem/der Tierärzt:in zu besprechen, um den besten Zeitpunkt für die Behandlung festzulegen.

Schematische Darstellung des korrekten Anbringens eines Druckpflasters bei Nabelbruch

Bild: freepik | Freepik

Kann auch ein Pflaster helfen?

Ja! Bis zur 8. Lebenswoche des Welpen verkleinert oder verschließt sich ein Nabelbruch oft noch. Um dies zu fördern, kannst du deinem Welpen mit einem einfachen Trick helfen, dass sich keine Ausstülpung bildet. Der Trick ist ein Pflaster mit einem Knopf oder einer Münze. Durch Druck auf den Bruch bleibt das Fett oder das Netz in der Bauchhöhle, während das Loch kleiner wird.

Und so funktioniert es: Wenn dein Welpe entspannt auf dem Rücken liegt, schiebst du zuerst den Inhalt des Nabelbruchs vorsichtig in den Bauch zurück. Dann klebst du einen großen Knopf oder eine Münze mit einem Wundpflaster auf den Bauchnabel. Das Pflaster muss gut kleben und der Knopf oder die Münze darf nicht herausfallen, damit sie nicht verschluckt werden können. Bei Hunden mit längerem Fell sollten die Haare vorsichtig gekürzt werden, damit das Pflaster gut haftet. Wechsle das Pflaster regelmäßig, besonders wenn es schmutzig oder feucht wird. Lass dir das Anlegen des Pflasters am besten beim ersten Mal von deinem/deiner Tierärzt:in zeigen, wenn du deinen Welpen zum ersten Gesundheitscheck vorstellst.

Wie viel kostet eine Nabelbruch-Operation bei Welpen?

Die Kosten für tierärztliche Leistungen werden in Deutschland durch die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) geregelt. Diese gibt eine Spanne vor, innerhalb derer verschiedene Positionen abgerechnet werden können. Sie richtet sich nach Methode und Aufwand. Ist das Loch klein, wird es einfach zugenäht. Ist es jedoch größer, muss ein Netz zur Stabilisierung eingesetzt werden. Hinzu kommen die verwendeten Medikamente und Narkosemittel, deren Preise stark variieren können. Höhere Kosten entstehen schließlich, wenn in der gleichen Operation auch eine Kastration durchgeführt wird oder wenn es sich um eine Notoperation handelt, bei der ein Teil des eingeklemmten Darms entfernt werden muss.

Der operative Verschluss eines unkomplizierten Nabelbruchs kostet zwischen 250 € und 500 €. Früher waren solche Operationen grundsätzlich von der Tierkrankenversicherung ausgeschlossen. Inzwischen ist das nicht mehr der Fall und einige Versicherungen übernehmen die Kosten. Erkundige dich am besten vorher. 

Übrigens: Wenn du einen Welpen kaufst, der einen Nabelbruch hat, gilt dies als Mangel und du kannst von dem/der Züchter:in einen Preisnachlass verlangen.

Finde heraus, welche Tierkrankenversicherung die beste für dich ist:

Bild: Kyla Metzker | Shutterstock

Kann es zu Spätfolgen kommen, wenn der Nabel bricht?

Die wenigsten Hunde mit Nabelbruch haben Spätfolgen. Aber es gibt sie. Das Risiko steigt, wenn der Bruch sehr groß ist. Dann kann es vorkommen, dass es nach der Operation nicht stabil genug ist und sich durch starke Bewegung, Übergewicht, fortgeschrittene Trächtigkeit oder Geburt wieder öffnet. 

Musste bei der Operation des Nabelbruchs ein eingeklemmtes, bereits abgestorbenes Darmstück entfernt werden, dauert es meist wesentlich länger, bis sich das betroffene Tier wieder erholt hat. Durch einen dadurch ausgelösten Kreislaufschock können sogar weitere innere Organe geschädigt werden. Bei einer unkomplizierten Operation muss lediglich die Wunde am Nabel verheilen, was in der Regel zwei bis drei Wochen dauert. Wenn dein Hund die Narkose ausgeschlafen hat, ist er wieder fit.

Kann man mit einem Hund züchten, der einen Nabelbruch hatte?

Von der Zucht mit Hunden, die einen Nabelbruch hatten, wird generell abgeraten. Da Nabelbrüche häufig vererbt werden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch die Welpen des Hundes einen Nabelbruch entwickeln. Es ist daher wichtig, dass man als verantwortungsbewusste:r Züchter:in nur gesunde Tiere zur Zucht einsetzt und auf mögliche genetische Defekte achtet. Im besten Fall sollte das Tier vor der Zucht immer auf mögliche genetische Dispositionen getestet werden.



Fazit

Ein Nabelbruch bei Welpen kann zunächst beunruhigend sein, ist aber in den meisten Fällen gut behandelbar. Es ist wichtig, aufmerksam zu sein und die Symptome ernst zu nehmen. Im Zweifelsfall solltest du immer eine Tierarztpraxis aufsuchen, um den Nabelbruch beurteilen und gegebenenfalls behandeln zu lassen. Mit der richtigen Behandlung wird dein kleiner Racker schnell wieder fit und gesund und kann sein Welpenleben in vollen Zügen genießen!


Das confidu-Magazin wird von unseren Tierärzt:innen nach aktuellen wissenschaftlichen Standards verfasst. Die Artikel ersetzen keine tierärztliche Diagnose, sondern sollen dir erste Informationen zu vielen Themen rund um dein Tier geben. Bei spezifischen Fragen zu deinem Tier beraten dich unsere Tierärzt:innen gerne über die confidu App.


Auch Interessant

Diese Katzenkrankheiten solltest du kennen!

Verarzten | Katzenkrankheiten

Diese Katzenkrankheiten solltest du kennen!

25.03.25

Katzenschnupfen: Was tun und wie meine Katze schützen?

Verarzten | Katzenschnupfen

Katzenschnupfen: Was tun und wie meine Katze schützen?

25.03.25

Wichtige Hundekrankheiten, die jeder kennen sollte!

Verarzten | Hundekrankheiten

Wichtige Hundekrankheiten, die jeder kennen sollte!

25.03.25