Problemhund: Verhaltensprobleme bei Hunden erkennen und lösen

Erleben | Vom 04.09.24

Artikel teilen:

fb twi whatsapp mail print

Autor

@confidu


Problemhund: Verhaltensprobleme bei Hunden erkennen und lösen

Titelbild: freepik | Freepik

Problemverhalten bei Hunden. Die Beziehung zwischen Mensch und Hund kann eine Quelle großer Freude sein. Doch es gibt Situationen, in denen Hunde Verhaltensprobleme entwickeln, die den Alltag und das Zusammenleben erschweren. Hier erfährst du, wie du problematische Verhaltensweisen erkennst und die Ursachen verstehst, um Lösungen zu finden und wieder in Harmonie mit deinem Hund zu leben.

Was ist ein Problemhund und welches Problemverhalten gibt es?

Ein Problemhund zeigt Verhaltensweisen, die als unerwünscht, problematisch oder sogar gefährlich gelten. Sie reichen von Aggressionen gegenüber Menschen oder anderen Hunden bis hin zu exzessivem Bellen, Zerstörungswut oder Angstreaktionen.

Häufige problematische Verhaltensweisen sind:

  • Ungehorsam

  • Hyperaktivität

  • Leineziehen

  • Zerstörungswut

  • Ängstlichkeit

  • Dominanz

  • Unsauberkeit

  • übermäßiger Jagdtrieb

  • Aggression

In dem Artikel Wenn der Hund nicht hören will | Praktische Hilfe bei Problemverhalten findest du detaillierte Erklärungen zu den einzelnen Problemen sowie Tipps, wie du sie Schritt für Schritt abbauen kannst.

Ursachen für problematisches Verhalten beim Hund

Verhaltensprobleme können vielfältige Ursachen haben. Eine unzureichende Sozialisierung in der Welpenzeit führt häufig zu Unsicherheit oder Angst. Fehlende oder inkonsequente Erziehung begünstigt Ungehorsam und Dominanz. Mangel an Bewegung, geistiger Anregung und sozialer Interaktion kann Langeweile und Frustration auslösen, die sich in zerstörerischem Verhalten äußern. Traumatische Erlebnisse, wie Misshandlung, hinterlassen oft dauerhafte Verhaltensstörungen. Es ist wichtig, Hunde von klein auf zu sozialisieren, damit sie sich in verschiedenen Situationen sicher bewegen können.

Hunde müssen vom Welpenalter an sozialisiert werden, damit sie sich später in verschiedenen Situationen, z.B. im Straßenverkehr, zurechtfinden.

Bild: freepik | Freepik

Wann gilt ein Hund als schlecht sozialisiert?

Ein schlecht sozialisierter Hund hat zu wenig positive Erfahrungen mit unterschiedlichen Menschen, Tieren und Umgebungen gemacht. Dies führt oft zu Unsicherheit, Angst oder Aggression in unbekannten oder stressigen Situationen. Solche Hunde reagieren häufig ängstlich oder überfordert auf neue Reize und zeigen vermehrt Stress in der Nähe von Fremden oder anderen Hunden.

Erinnerungsvermögen von Hunden

Hunde verfügen über ein eingeschränktes Langzeitgedächtnis, können sich aber an wichtige Lernerfahrungen erinnern. Positive Erlebnisse wie Erfolge beim Training oder liebevolle Zuwendung bleiben im Gedächtnis haften. Genauso können auch negative oder traumatische Erfahrungen das Verhalten langfristig beeinflussen. Obwohl Hunde Erinnerungen haben, werden ihre Reaktionen hauptsächlich von der aktuellen Situation und ihrem emotionalen Zustand bestimmt.

Problemverhalten bei Hunden erkennen und richtig deuten

Das Beobachten von Verhaltensmustern und emotionalen Zuständen ist wichtig, um Problemverhalten bei Hunden frühzeitig zu erkennen. Typische Anzeichen für Probleme sind exzessives Bellen, Aggressivität, Zerstörung von Gegenständen, Unsauberkeit, Ängstlichkeit oder übersteigerte Dominanz. Auch plötzliche Verhaltensänderungen oder Schwierigkeiten, einfache Kommandos zu befolgen, deuten auf ein Problem hin. Achte stets aufmerksam auf Veränderungen im Verhalten deines Hundes und handle rechtzeitig, um die Ursachen zu identifizieren und passende Maßnahmen zu ergreifen.

Was ist respektloses Verhalten bei Hunden?

Ein respektloser Hund missachtet häufig Anweisungen, springt Menschen oder Möbel an, reagiert aggressiv auf andere Hunde oder stiehlt Futter. Um solches Verhalten zu korrigieren, ist eine konsequente Erziehung erforderlich. Klare Regeln und positive Verstärkung helfen dabei, respektloses Verhalten zu reduzieren und gewünschtes Verhalten zu fördern.

Hund gestresst durch Baby

Bild: Picsea | Unsplash

Wie äußern sich Stress und Überforderung bei Hunden?

Stress und Überforderung können bei Hunden auf verschiedene Arten auftreten. Die Anzeichen umfassen körperliche Symptome, Verhaltensänderungen und subtile Signale in der Körpersprache. Es ist entscheidend, diese Anzeichen im Zusammenhang zu sehen, da sie nur in Kombination mit der Ursache aussagekräftig sind. Wenn du erkennst, dass dein Hund überfordert oder gestresst ist, solltest du ihm eine ruhige Umgebung bieten und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Hunde signalisieren Stress oft durch ihre Körpersprache, bevor sich andere Symptome zeigen. Häufige Anzeichen sind:

  • Vermeiden von Blickkontakt

  • Gähnen

  • Ohren nach hinten legen

  • Rute einziehen

  • Kopf senken

  • Rückenhaare aufstellen

Weitere Stressanzeichen können körperlicher Natur sein:

  • Hecheln

  • Zittern

  • Erbrechen oder Durchfall

Auch Verhaltensänderungen weisen auf Überforderung hin:

  • Rückzug

  • Unruhe

  • aggressives Verhalten

  • exzessives Kratzen oder Lecken

  • Appetitverlust oder Fressattacken

Wie erkennst du einen traurigen oder unglücklichen Hund?

Hunde können Traurigkeit und Unglück empfinden, auch wenn ihre Emotionen anders als beim Menschen sind. Ein trauriger Hund zeigt oft reduzierte Energie, Desinteresse an Aktivitäten und soziale Zurückgezogenheit. Körperliche Hinweise auf Traurigkeit können sein:

  • gesenkter Kopf

  • hängende Ohren

  • trauriger Blick

  • eingezogene Rute

  • wenig Schwanzwedeln

  • geänderte Schlafgewohnheiten

  • Veränderungen im Appetit

Da sich diese Anzeichen auch auf gesundheitliche Probleme hinweisen können, ist es ratsam, tierärztlichen Rat einzuholen, wenn du merkst, dass dein Hund traurig oder anders als sonst wirkt. Mit liebevoller Zuwendung und achtsamer Pflege kannst du viel zur emotionalen Gesundheit deines Hundes beitragen.

Verhalten eines traumatisierten Hundes erkennen

Hunde können wie Menschen durch traumatische Erlebnisse tiefgreifende Verhaltensänderungen zeigen. Ein traumatisierter Hund ist oft übermäßig ängstlich, vermeidet bestimmte Situationen oder Orte und kann sich aggressiv verhalten. Häufig reagiert er empfindlich auf laute Geräusche, zieht sich zurück oder zeigt Panikreaktionen. Manche traumatisierte Hunde entwickeln Vermeidungsverhalten, indem sie Situationen meiden, die sie an das traumatische Erlebnis erinnern. Um das Vertrauen eines solchen Hundes wiederherzustellen, ist viel Geduld erforderlich. Professionelle Hilfe von verhaltenstherapeutischen Hundetrainer:innen oder Tierärzt:innen kann dabei helfen, den Ursachen auf den Grund zu gehen und eine individuelle Therapie zu entwickeln.

Mögliche Ursachen für ein Trauma bei Hunden:

  • Misshandlung oder Vernachlässigung

  • extreme Geräuschbelastung (z.B. Feuerwerk, Gewitter)

  • Unfälle oder schmerzhafte Verletzungen

  • Verlust einer vertrauten Bezugsperson

  • negative Erlebnisse bei medizinischen Behandlungen

Typische Anzeichen eines traumatisierten Hundes:

  • übertriebene Angst oder Schreckhaftigkeit

  • Vermeidungsverhalten (z. B. Menschen oder Orten ausweichen)

  • Aggression, besonders bei Konfrontation mit Angstauslösern

  • Unruhe, Zerstörungswut oder übermäßiges Hecheln

  • körperliche Symptome wie Erbrechen oder Durchfall

  • Rückzug und Isolation

Hilfe für Hunde mit Verhaltensproblemen

Der Umgang mit einem Hund, der Verhaltensprobleme zeigt, kann herausfordernd sein, doch es gibt viele Möglichkeiten, um positive Veränderungen herbeizuführen. Problemverhalten lässt sich mit Verständnis, Geduld und gezielten Maßnahmen schrittweise verbessern. Ein erster Schritt besteht darin, die Ursache des Verhaltens zu identifizieren. Dies kann durch Rücksprache mit Tierärzt:innen oder erfahrenen Hundetrainer:innen erfolgen, die den Hund und seine Umgebung genau analysieren können.

Durch konsequente Erziehung, positive Verstärkung und eine strukturierte Tagesroutine kann der Hund lernen, unerwünschtes Verhalten abzulegen und sich in seiner Umgebung sicherer zu fühlen.

Um sich mit Katzen zu vertragen, sollten Hunde sie bereits als Welpen kennen lernen.

Bild: Rohit Tripathi | Pixabay

Frühe Sozialisierung hilft gegen Problemverhalten

Eine gute Sozialisierung ist essentiell, um spätere Verhaltensprobleme zu vermeiden. Besonders in den ersten 16 Lebenswochen sollte ein Welpe so viele positive Erfahrungen wie möglich machen. Dazu gehört der Kontakt mit anderen Hunden, Menschen und verschiedenen Umgebungen. Je vielfältiger die Erlebnisse, desto besser kann der Hund lernen, in unterschiedlichen Situationen ruhig und ausgeglichen zu bleiben. Hundeparks, Spaziergänge in lebhaften Gegenden und das Kennenlernen anderer Haustiere fördern eine gesunde Sozialisierung.

Es ist wichtig, das ruhige und erwünschte Verhalten des Hundes zu belohnen, um positive Assoziationen zu schaffen. Seriöse Züchter:innen legen großen Wert auf die frühe Sozialisierung und geben wertvolle Hinweise für die weitere Erziehung des Hundes.

Schnauzengriff: Eine gute Idee?

Nein. Der Schnauzengriff ist eine umstrittene Methode zur Korrektur von Fehlverhalten bei Hunden, bei der die Schnauze des Tieres festgehalten wird. Viele Hundehalter:innen wenden diese Technik an, um unerwünschtes Verhalten wie Beißen oder Schnappen, insbesondere bei Welpen, zu unterbinden. Diese Technik kann jedoch schädliche Auswirkungen haben und zu Vertrauensverlust sowie Angst beim Hund führen.

Warum der Schnauzengriff problematisch ist:

  • Schmerz und Trauma: Der Griff ist für den Hund unangenehm und kann sogar schmerzhaft sein, was zu langfristigen psychischen und emotionalen Problemen führen kann.

  • Vertrauensverlust: Ein Hund, dessen Schnauze wiederholt festgehalten wird, könnte das Vertrauen in seine Halter:innen verlieren und beginnt möglicherweise, Angst oder sogar Aggression zu entwickeln.

  • Verstärkung von Angst und Verhaltensproblemen: Anstatt das Verhalten zu korrigieren, kann der Schnauzengriff die Angst und das unerwünschte Verhalten des Hundes verstärken.

Es gibt effektivere und gewaltfreie Trainingsmethoden, die auf positiver Verstärkung basieren und erwünschtes Verhalten fördern, anstatt auf körperliche Bestrafung zu setzen. Lerne, deinen Welpen zu lesen und beende das Spiel, bevor er sich aufregt. Wenn er unerwünschtes Verhalten zeigt oder sehr aufgeregt ist, kannst du deinem Welpen eine kurze Pause gönnen. Setze ihn dazu in einen Laufstall oder leine ihn kurz an einem Geschirr an, bis er sich beruhigt hat. Gib ihm dabei die Möglichkeit, mit Welpenspielzeug zu spielen oder an einer Kaustange zu knabbern. Bleib dabei in seiner Nähe, aber ignoriere ihn. Es gilt: Wenn ich ruhig und entspannt bin, kann auch mein Hund ruhig und entspannt sein. Wenn er sich beruhigt hat, wird er gelobt und darf wieder zu dir.

Langfristig ist es wichtig, die Beziehung zu deinem Hund durch Geduld, positive Verstärkung und klare Kommunikation zu fördern. Dies führt nicht nur zu einem besser erzogenen Hund, sondern auch zu einer stärkeren, vertrauensvollen Bindung zwischen Hund und Halter:in.

Kann ein Hund zwei Bezugspersonen haben?

Ja, ein Hund kann zwei oder mehr Bezugspersonen haben. Dies ist durchaus möglich, wenn die Erziehung und Betreuung von allen Bezugspersonen konsistent erfolgt. Um sicherzustellen, dass der Hund nicht verwirrt wird, sollten sich alle Personen absprechen und die gleichen Regeln und Kommandos anwenden. Eine klare Kommunikation zwischen den Bezugspersonen hilft dabei, widersprüchliche Signale zu vermeiden, die den Hund verunsichern könnten. Auf diese Weise kann der Hund verstehen, was von ihm verlangt wird, und entwickelt eine gesunde, vertrauensvolle Beziehung zu seinen Bezugspersonen.

Hunde können durch Belohnung in Form von Lob, Streicheleinheiten und Leckerlis lebenslang erzogen werden.

Bild: Nicole Calmet | Unsplash

Kann man einen Hund mit einem Jahr noch erziehen?

Ja, ein Hund kann auch mit einem Jahr und älter erzogen werden. Hunde sind ein Leben lang lernfähig, auch wenn die Erziehung eines Welpen möglicherweise schneller vorangeht. Mit Geduld und Konsequenz kann unerwünschtes Verhalten auch im Erwachsenenalter geändert und neues Verhalten erlernt werden. Hier sind einige Tipps:

  • sei konsequent: Klare und konsistente Signale helfen dem Hund, schneller zu verstehen, was erwünscht ist. Widersprüchliche Signale verwirren einen Hund.

  • sei geduldig: Gib deinem Hund Zeit, neue Verhaltensweisen zu verinnerlichen. Vermeide es, frustriert oder wütend zu werden, wenn dein Hund nicht sofort reagiert, und gib ihm Zeit, zu lernen und zu wachsen.

  • sozialisiere deinen Hund: Gewöhne deinen Hund von klein auf an verschiedene Menschen, Tiere und Umgebungen. Ein gut sozialisierter Hund wird sich in verschiedenen Situationen wohl fühlen.

  • Gehorsam trainieren: Kommandos wie „Sitz“ oder „Platz“ sind wertvoll, um das Verhalten zu steuern.

  • geistige und körperliche Stimulation: Ausreichende Bewegung und geistige Herausforderungen tragen zur Ausgeglichenheit bei. Sorge für ausreichend Bewegung und geistige Stimulation durch Spiele, Herausforderungen und Gehorsamkeitsübungen.

  • Ausbildung oder Hundesport: Viele Hunderassen wurden gezüchtet, um mit Menschen zusammenzuarbeiten. Mit einer Ausbildung z.B. als Schutzhund oder Rettungshund oder dem Betreiben von Hundesport bekommt der Hund eine Aufgabe und seine Energie wird in geregelte Bahnen gelenkt.

Wie den Hund bei Hundebegegnungen ablenken?

Bei Hundebegegnungen, die für deinen Hund stressig sein könnten, kannst du ihn durch Ablenkung beruhigen. Spielzeug oder Leckerlis sind hilfreich, um seine Aufmerksamkeit umzulenken. Ein ruhiges Verhalten von dir selbst wird deinen Hund zusätzlich beruhigen. Achte darauf, genug Abstand zu anderen Hunden zu halten, damit dein Hund sich nicht überfordert fühlt, und belohne ruhiges Verhalten.


Fragen und Hilfe zum Thema Problemverhalten beim Hund

Wenn Hunde weglaufen, kann es gefährlich werden.

Bild: Alex Haney | Unsplash

Mein Hund läuft weg und hört nicht auf mein Rufen

Das Weglaufen beim Spazierengehen kann sowohl frustrierend als auch gefährlich sein. Typische Gründe dafür sind:

  • hohe Ablenkung: Gerüche, andere Hunde oder Beutetiere können deinen Hund so ablenken, dass er nicht auf deinen Rückruf hört. Unkastrierte Rüden werden auch vom Geruch läufiger Hündinnen angezogen.

  • unzureichendes Training: Wenn dein Hund den Rückruf nicht gelernt hat, wird er nicht darauf reagieren.

  • überschüssige Energie: Ein unausgelasteter Hund könnte einfach vor Übermut davonlaufen.

  • Angst oder Unsicherheit: Manche Hunde laufen weg, um unangenehmen Situationen zu entkommen.

Das Training eines zuverlässigen Rückrufs erfordert Zeit und Geduld, ist aber wichtig für die Sicherheit deines Hundes. Folgende Strategien können helfen, das Weglaufen zu verhindern:

  • Rückruftraining: Trainiere den Rückruf zunächst in einer ablenkungsfreien, sicheren Umgebung und steigere den Schwierigkeitsgrad nach und nach. Benutze positive Verstärkung und belohne deinen Hund mit Lob, Streicheleinheiten und Leckerlis, wenn er auf deinen Ruf reagiert.

  • Leinenführigkeit: Führe deinen Hund an der Leine und übe das Gehen an lockerer Leine.

  • hohe Belohnungen: Verwende besonders wertvolle Leckerlis, wenn dein Hund auf den Rückruf reagiert.

  • vermeide Bestrafung: Bestrafe deinen Hund nicht, wenn er nicht sofort reagiert. Das kann Unsicherheit und Angst verstärken.

  • Sicherheitsgeschirr oder -halsband: Nutze ein gut sitzendes Sicherheitsgeschirr oder -halsband, damit du deinen Hund festhalten kannst, wenn er versucht wegzulaufen.

  • Rückrufsignal: Verwende ein eindeutiges Wort oder ein akustisches Signal, um deinen Hund daran zu erinnern, dass er auf dich aufpassen soll.

  • Geduld: Der Aufbau eines zuverlässigen Rückrufs braucht Zeit und kontinuierliches Üben.

Einige Hunde geben ihr Spielzeug nicht freiwillig her.

Bild: freepik | Freepik

Mein Hund gibt sein Spielzeug nicht ab - was tun?

Wenn dein Hund sein Spielzeug nicht abgibt, kann das frustrierend sein und möglicherweise sogar zu Aggressionen führen. Dieses Verhalten kann aus verschiedenen Gründen auftreten:

  • Besitzverhalten: Hunde neigen dazu, Dinge, die sie als "ihr Eigentum" betrachten, nicht abgeben zu wollen.

  • fehlende Erziehung: Wenn dein Hund nie gelernt hat, sein Spielzeug abzugeben, wird er dies nicht von alleine tun.

  • Unsicherheit: Einige Hunde halten an ihrem Spielzeug fest, weil es ihnen Sicherheit gibt.

Das Spielzeug abzugeben ist ein erlernbares Verhalten. Mit Belohnung, Konsequenz und Geduld kannst du deinem Hund beibringen, sein Spielzeug auf Kommando abzugeben. Einige bewährte Methoden sind:

  • Tauschhandel: Biete ihm ein Leckerli oder ein anderes Spielzeug an, um ihm das Abgeben schmackhaft zu machen.

  • Kommandos: Trainiere Befehle wie „Aus“ oder „Lass es“, um das Verhalten zu steuern.

  • Belohnung: Lobe deinen Hund, wenn er das Spielzeug freiwillig abgibt, und belohne ihn.

  • Spielzeuge wechseln: Wechsle die Spielzeuge, die du deinem Hund gibst. So lernt er, dass das Spiel nicht vorbei ist, wenn er das Spielzeug abgibt.

  • kontrolliertes Spiel: Spiele kontrolliert mit deinem Hund. Lass ihn zuerst das Spielzeug halten und gib ihm dann das Zeichen zum Abgeben.

  • regelmäßiges Training: Übe das Abgeben des Spielzeugs in unterschiedlichen Situationen, um das Verhalten zu festigen.

  • Geduld: Versuche, nicht gewaltsam das Spielzeug zu entfernen, da das die Situation verschlimmern könnte.

Ein Hund geht auf einen anderen los.

Bild: David Taffet | Unsplash

Rüde geht beim Spaziergang auf angeleinte Rüden los

Aggressives Verhalten gegenüber anderen Rüden an der Leine kann unangenehm und beunruhigend sein. Die Ursachen dafür können vielfältig sein:

  • Dominanzverhalten: Manche Hunde zeigen aggressives Verhalten, um ihre Dominanz gegenüber anderen Rüden zu demonstrieren.

  • Angst oder Unsicherheit: Ein Hund, der sich bedroht oder unsicher fühlt, kann aggressiv reagieren, um sich zu verteidigen.

  • territoriales Verhalten: Hunde neigen dazu, ihr Revier zu verteidigen, was in Form von Aggressionen gegenüber anderen Hunden sichtbar wird.

  • soziale Unsicherheit: Unsichere Hunde können Aggressionen zeigen, um ihre Nervosität in sozialen Situationen zu verbergen.

Um aggressives Verhalten zu verbessern, ist Geduld und gezieltes Training notwendig. Es ist wichtig, das Wohlbefinden deines Hundes und die Sicherheit anderer Hunde und Menschen zu gewährleisten. Ein individuelles Trainingsprogramm, das auf die Ursache des aggressiven Verhaltens abzielt, kann helfen, das Problem zu lösen und deinem Hund zu einem entspannten und angenehmeren Verhalten gegenüber anderen Hunden zu verhelfen. Folgende Ansätze können helfen:

  • Training in kontrollierter Umgebung: Beginne das Training in einer ruhigen, kontrollierten Umgebung, um deinem Hund zu helfen, positive Erfahrungen mit anderen Hunden zu sammeln.

  • Führung und Kontrolle: Halte deinen Hund bei Spaziergängen an der Leine, um sicherzustellen, dass du seine Bewegungen kontrollieren kannst. Empfehlenswert ist zudem ein gut sitzendes Geschirr.

  • Ablenkung: Bringe deinen Hund dazu, sich auf dich zu konzentrieren, wenn er andere Hunde sieht. Belohne ihn, wenn er ruhig bleibt und nicht aggressiv reagiert.

  • Konflikte vermeiden: Versuche, vorerst genügend Abstand zu anderen Hunden zu halten, um Konfrontationen zu verhindern. Doch das dauerhafte Meiden anderer Hunde kann das Verhalten verstärken.

  • positive Verstärkung: Belohne deinen Hund immer, wenn er in der Nähe anderer Hunde ruhig bleibt, um dieses Verhalten zu festigen.

  • professionelles Training: Arbeite mit erfahrenen Hundetrainer:innen, die auf Aggressionsverhalten spezialisiert sind, um das Problem nachhaltig zu lösen.

Einige Hunde verteidigen ihr Futter.

Bild: Chewy | Unsplash

Mein Hund wird beim Fressen aggressiv – wie gehe ich damit um?

Wenn dein Hund beim Fressen aggressives oder verteidigendes Verhalten zeigt, kann dies eine ernsthafte Herausforderung darstellen und zu Konflikten führen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein solches Verhalten ein Anzeichen für ein tiefer liegendes emotionales Problem sein kann. Du solltest auf jeden Fall mit deinem Hund üben, dieses Verhalten abzulegen - das Wohlbefinden des Hundes und die Sicherheit des Menschen sollten immer an erster Stelle stehen. Es gibt verschiedene Gründe, warum Hunde ihr Futter verteidigen:

  • Ressourcenverteidigung: Dein Hund betrachtet sein Futter als wertvoll und versucht, es vor anderen zu schützen.

  • Angst: Ein unsicherer Hund reagiert möglicherweise aggressiv, weil er eine Bedrohung für sein Futter befürchtet.

  • frühere Erfahrungen: Hunde, die schlechte Erfahrungen beim Fressen gemacht haben, könnten gelernt haben, ihr Futter aggressiv zu verteidigen.

Mit Geduld und gezieltem Training kannst du das Verhalten verbessern. Folgende Tipps helfen dabei:

  • Sicherheit gewährleisten: Lass deinen Hund ungestört fressen, um Konflikte zu vermeiden.

  • trainiere Kommandos: Lehre deinem Hund Befehle wie „Stopp“ oder „Lass es“, damit er lernt, das Fressen auf Kommando zu unterbrechen.

  • in Etappen füttern: Teile das Futter in mehrere kleinere Portionen auf, um das Bedürfnis nach Verteidigung zu verringern.

  • Tauschgeschäfte üben: Tausche Futter gegen Leckerlis oder andere Gegenstände, damit dein Hund positive Erfahrungen mit Menschen in der Nähe seines Futters verbindet.

  • Handfütterung: Lass Familienmitglieder das Futter mit der Hand geben, um Vertrauen und positive Assoziationen aufzubauen.

  • Fütterungsvariationen: Nutze Intelligenzspielzeuge oder verstecke das Futter in der Wohnung, um das Verhalten zu ändern.

  • keine Bestrafung: Bestrafe deinen Hund nicht, da dies das aggressive Verhalten verstärken könnte. Setze stattdessen auf positive Verstärkung.

  • professionelle Unterstützung: Bei schwerwiegendem Verhalten ist es ratsam, ein:e Hundetrainer:in oder Verhaltensspezialist:in hinzuzuziehen, um einen sicheren Umgang mit dem Problem zu entwickeln.

Ein Grund für übermäßiges Bellen bei Hunden ist Langeweile.

Bild: dahancoo | Pixabay

Mein Hund bellt ständig

Hunde nutzen Bellen zur Kommunikation, um Aufmerksamkeit zu bekommen oder auf äußere Reize zu reagieren. Übermäßiges Bellen kann jedoch problematisch werden. Kleine Hunderassen neigen häufig zu diesem Verhalten, doch jeder Hund kann es entwickeln. Die Gründe für ständiges Bellen können vielfältig sein:

  • Langeweile oder Unterforderung: Ein Hund, der nicht ausreichend körperlich oder geistig beschäftigt wird, bellt, um Aufmerksamkeit zu erlangen.

  • Angst oder Unsicherheit: Unsichere oder ängstliche Hunde bellen oft, um sich gegen vermeintliche Gefahren zu verteidigen.

  • Territorialverhalten: Hunde bellen, um ihr Revier zu verteidigen, wenn sie eine Bedrohung wahrnehmen.

  • Reize von außen: Vorbeigehende Menschen, Tiere oder ungewohnte Geräusche können Auslöser sein.

Um das Bellen zu reduzieren, ist es wichtig, die Ursache zu erkennen und gezielt darauf einzugehen. Geduld, Training und positive Verstärkung sind dabei entscheidend. Je nach Ursache des Bellens kann es einige Zeit dauern, bis sich eine positive Veränderung einstellt. Lösungsansätze bei übermäßigem Bellen:

  • Ursache erkennen: Beobachte, in welchen Situationen dein Hund bellt, um den Auslöser zu identifizieren.

  • Stimulation: Sorge für ausreichende Bewegung und geistige Auslastung, um Langeweile zu verhindern.

  • Kommandos trainieren: Trainiere Kommandos wie „Stopp“ oder „Genug“, um deinem Hund zu signalisieren, wann das Bellen aufhören soll.

  • Ablenkungen bieten: Lenke deinen Hund mit Spielzeug oder Kauknochen ab, um das Bellen zu unterbrechen.

  • positive Verstärkung: Belohne ruhiges Verhalten in Situationen, in denen dein Hund normalerweise bellen würde.

  • Desensibilisierung: Gewöhne deinen Hund schrittweise an die Reize, die das Bellen auslösen, um seine Reaktion zu mildern.

  • Einsamkeit vermeiden: Stelle sicher, dass dein Hund ausreichend soziale Interaktionen erhält, um Bellen aus Langeweile oder Einsamkeit zu verhindern.

  • Entspannungsübungen: Übe mit deinem Hund Ruhekommandos ein, um seine allgemeine Gelassenheit zu fördern.

Balljunkies würden am liebsten nichts anderes tun, als den ganzen Tag mit Bällen zu spielen.

Bild: Afra Ramió | Unsplash

Mein Hund ist ein Balljunkie - was tun?

Wenn dein Hund besonders auf Bälle fixiert ist und kaum genug davon bekommt, könnte man ihn als „Balljunkie“ bezeichnen. Das Verhalten zeigt sich durch extreme Begeisterung für Bälle, oft verbunden mit unkontrollierter Aufregung und Fixierung. Ein Balljunkie ist schwer von anderen Dingen abzulenken und kann sich sogar in gefährliche Situationen bringen, nur um einem Ball nachzujagen. Auch bei Ermüdung hört er oft nicht auf, bis er sprichwörtlich umfällt. Hier einige Gründe, warum ein Hund zu einem Balljunkie wird:

  • Instinkt: Viele Hunde haben einen natürlichen Jagdinstinkt, der sich bei fehlender Auslastung auf Bälle richten kann.

  • Bewegung und Stimulation: Die unvorhersehbaren Bewegungen eines Balls sind für Hunde aufregend und stimulierend.

  • Belohnung: Das Zurückbringen des Balls wird oft als Belohnung empfunden und verstärkt die Motivation zum Weiterspielen.

Das Ballspielen kann eine wunderbare Möglichkeit sein, gemeinsam Spaß zu haben und aktiv zu sein. Achte jedoch darauf, dass es in gesunden Grenzen bleibt und nicht zu einer übermäßigen Fixierung führt. Mit einer ausgewogenen Mischung aus Training, Spiel und Abwechslung kannst du die Ballbegeisterung deines Hundes genießen, ohne dass daraus ein problematisches Verhalten wird. So wird dein Hund entspannter beim Ballspielen:

  • Abwechslung: Biete deinem Hund verschiedene Spielzeuge und Aktivitäten, um ihn geistig und körperlich auszulasten.

  • Grenzen setzen: Begrenze das Ballspiel zeitlich, damit keine obsessive Fixierung entsteht.

  • Belohnung: Verwende den Ball als Belohnung im Training, damit dein Hund lernt, auch ohne Ball aufmerksam zu sein.

  • Training: Übe mit deinem Hund Kommandos wie „Aus“ oder „Lass es“, um sicherzustellen, dass er den Ball auf dein Kommando hin abgibt.

  • Suchspiele: Nutze den natürlichen Jagdinstinkt deines Hundes, indem du den Ball versteckst und ihn suchen lässt.

  • wechselnde Spielzeuge: Nutze verschiedene Spielzeuge, um die Fixierung auf den Ball zu verringern.

  • körperliche Auslastung: Sorge für ausreichend Bewegung und Spielzeit, damit dein Hund auch ohne Ball körperlich ausgelastet ist.

Vor allem Welpen kauen oft auf allem herum.

Bild: Ayla Verschueren | Unsplash

Der Hund kaut alles an – was tun?

Wenn dein Hund dazu neigt, alles anzukauen, kann das nicht nur frustrierend sein, sondern auch gefährlich werden, insbesondere wenn er an Kabeln oder elektrischen Geräten kaut. Es ist wichtig, die Ursachen für dieses Verhalten zu verstehen und entsprechend zu reagieren. Hier einige mögliche Gründe für das übermäßige Kauen:

  • Zahnen: Junge Hunde kauen vermehrt, um den Schmerz beim Durchbruch der bleibenden Zähne zu lindern.

  • Langeweile oder Unterforderung: Ein unterforderter Hund sucht sich oft eigene Beschäftigungen, wie das Kauen an Gegenständen.

  • Stress oder Angst: Hunde nutzen Kauen als Mittel, um Spannungen und Stress abzubauen.

  • Neugier: Hunde erkunden ihre Umgebung oft durch Kauen.

Indem du deinem Hund sichere Alternativen zum Kauen anbietest, ihn geistig und körperlich auslastest und Stresssituationen vermeidest, kannst du dazu beitragen, das unerwünschte Kauen zu reduzieren. Folgende Lösungsansätze sind hilfreich:

  • Kauspielzeuge: Gib deinem Hund eine Auswahl an sicheren Kauspielzeugen oder Kauartikeln, die er gefahrlos kauen kann. Wechsle die Spielzeuge regelmäßig aus, um das Interesse hochzuhalten.

  • Ablenkung: Wenn dein Hund an ungeeigneten Gegenständen kaut, lenke ihn mit einem geeigneten Spielzeug ab.

  • Training: Bringe deinem Hund Kommandos wie „Stopp“ oder „Lass es“ bei, damit er lernt, wann er mit dem Kauen aufhören soll.

  • keine Bestrafung: Bestrafen bringt oft wenig und kann das Verhalten sogar verschlimmern. Stattdessen solltest du positives Verhalten durch Lob oder Leckerlis verstärken.

  • Bewegung und geistige Anregung: Stelle sicher, dass dein Hund ausreichend Bewegung und mentale Herausforderungen bekommt, damit er nicht aus Langeweile kaut.

  • Entspannungsübungen: Führe Entspannungsübungen wie „Platz“ oder „Bett“ ein, um deinem Hund zu helfen, sich zu beruhigen und Stress abzubauen.

  • Sicherheit: Sorge dafür, dass gefährliche Gegenstände wie Kabel oder elektrische Geräte außer Reichweite deines Hundes sind.

  • Beaufsichtigung: Besonders in neuen Umgebungen oder mit neuen Gegenständen solltest du deinen Hund gut im Auge behalten.

Einige Hunde können sehr anhänglich werden.

Bild: Jm TD | Pixabay

Anhänglichkeit: Was bedeutet es, wenn mein Hund mir ständig folgt?

Wenn dein Hund dir ständig auf Schritt und Tritt folgt, kann das verschiedene Bedeutungen haben. Eine enge Bindung ist oft herzerwärmend, kann aber auch eine Herausforderung sein. Hier sind einige Gründe, warum dein Hund dir so nah sein möchte:

  • Bindung und Nähe: Hunde sind soziale Tiere und suchen die Nähe ihrer Rudelmitglieder, um sich sicher und geborgen zu fühlen.

  • Anhänglichkeit: Manche Hunde sind von Natur aus anhänglich und fühlen sich in der Nähe ihrer Besitzer:innen wohl.

  • Sicherheitsgefühl: Dein Hund sieht in dir eine Quelle der Sicherheit und Schutz vor potenziellen Bedrohungen.

  • Neugier: Hunde sind neugierig und folgen dir oft, um herauszufinden, was du tust und die Umgebung zu erkunden.

  • Aufmerksamkeit: Dein Hund könnte dir folgen, um deine Aufmerksamkeit zu erlangen. Wenn er merkt, dass du auf sein Verhalten reagierst, verstärkt er es möglicherweise.

  • Gewohnheit: Wenn dein Hund es gewohnt ist, dir überallhin zu folgen, kann dieses Verhalten zur Gewohnheit werden.

  • Angst oder Unsicherheit: In manchen Fällen folgt ein Hund aus Angst oder Unsicherheit, um sich sicherer zu fühlen.

  • Vorfreude: Dein Hund könnte auch wissen, dass bestimmte Aktivitäten (z. B. Spaziergänge oder Fütterungen) bevorstehen, und deshalb deine Nähe suchen.

Es ist wichtig, ein gesundes Gleichgewicht zwischen der engen Bindung zu deinem Hund und seiner individuellen Unabhängigkeit zu finden. Während du die Zuneigung deines Hundes genießen kannst, ist es auch ratsam, ihm beizubringen, auch mal alleine zu sein und sich selbst zu beschäftigen. Hier sind einige Ansätze, um deinem Hund mehr Unabhängigkeit beizubringen:

  • positive Verstärkung: Belohne ruhiges und entspanntes Verhalten, auch wenn dein Hund nicht direkt neben dir steht.

  • langsame Gewöhnung: Verbringe schrittweise mehr Zeit getrennt von deinem Hund, um ihn an die Unabhängigkeit zu gewöhnen.

  • setze Grenzen: Ermutige deinen Hund, alleine zu bleiben, indem du ihm einen bequemen Schlafplatz oder ruhigen Ort zur Verfügung stellst.

  • abwechslungsreiche Beschäftigung: Biete ihm geistige und körperliche Aktivitäten an, um seine Aufmerksamkeit auf andere Dinge zu lenken.

  • Rückruftraining: Trainiere den Rückruf, damit dein Hund lernt, auf dein Kommando zu dir zurückzukommen.

  • eigenes Raumkonzept: Zeige deinem Hund, dass du auch ohne ihn glücklich bist, indem du dir ruhige Zeiten für dich selbst schaffst. Weise ihm zur Entspannung einen Ruheplatz zu und trainiere das Kommando „Platz“ oder „Bett“, wenn er sich dort aufhalten soll.

  • Sicherheit geben: Beruhige deinen Hund bei Angst, ermutige ihn aber gleichzeitig, auch ruhige Momente für sich zu genießen.

  • Geduld: Training braucht Zeit. Beginne schrittweise und gib deinem Hund die Zeit, sich an die Veränderungen zu gewöhnen.

Wenn Hunde nicht alleine bleiben können und ständig Nähe suchen, kann dies zum Problem werden.

Bild: Drew Hays | Unsplash

Mein Hund will nicht alleine bleiben - was kann ich tun?

Manche Hunde haben Schwierigkeiten, allein zu bleiben. Dieses Verhalten kann stressig sein, sowohl für den Hund als auch für dich. Hunde, die sich einsam fühlen, neigen z.B. zu zerstörerischem Verhalten oder zu übermäßigem Bellen. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Trennungsangst: Angst, allein zu sein, führt oft zu unerwünschtem Verhalten wie Bellen oder Zerstörungswut.

  • mangelnde Gewöhnung: Hunde, die nicht schrittweise ans Alleinsein gewöhnt wurden, zeigen oft Probleme.

  • starke Bindung: Hunde mit einer sehr engen Bindung zu ihren Besitzer:innen haben oft Schwierigkeiten, allein zu bleiben.

  • Langeweile: Fehlt dem Hund Beschäftigung, neigt er zu unerwünschtem Verhalten.

  • zu langes Alleinsein: Hunde sollten nicht länger als 6 Stunden allein sein, da sie soziale Tiere sind.

Es ist wichtig, geduldig und konsequent zu sein, wenn man seinem Hund das Alleinbleiben beibringen will. Jeder Hund ist anders und es kann eine Weile dauern, bis sich positive Veränderungen einstellen. Folgende Maßnahmen können deinem Hund helfen, sich sicherer zu fühlen, wenn du nicht da bist:

  • langsame Gewöhnung: Führe deinen Hund schrittweise ans Alleinsein heran, indem du die Abwesenheitszeiten allmählich verlängerst.

  • Routine schaffen: Eine feste Routine kann Unsicherheit abbauen, wenn du gehst und wiederkommst.

  • ruhiges Verhalten: Verabschiede dich und begrüße deinen Hund ruhig, um keine zusätzliche Aufregung zu erzeugen. So bleiben Verabschiedung und Wiedersehen ganz normale Ereignisse im Tagesablauf deines Hundes, denen er nicht mehr viel Aufmerksamkeit schenken muss als anderen Dingen.

  • beschränkte Abwesenheit: Vermeide es, deinen Hund länger als 6 Stunden allein zu lassen. Einige Hunde halten sogar nur 4 Stunden aus.

  • positive Verstärkung: Belohne deinen Hund mit Lob und Leckerlis, wenn er sich während deiner Abwesenheit ruhig verhält.

  • Ablenkungen bieten: Gib ihm Spielzeug oder Kauknochen, um ihn während deiner Abwesenheit zu beschäftigen. Auch ein Partnerhund kann gegen Einsamkeit helfen.

  • Entspannungsübungen: Übe Entspannungskommandos ein, damit dein Hund lernt, auch in deiner Abwesenheit ruhig zu bleiben. Er sollte einen zugewiesenen Ruheplatz haben, an dem er sich überwiegend aufhalten und entspannen soll, während er allein ist.

Bild: aleksandarlittlewolf | Freepik

Mein Hund knabbert an mir

Wenn dein Hund an dir knabbert, kann das irritierend und unangenehm sein. Es ist wichtig, die Gründe für dieses Verhalten zu verstehen, um gezielt darauf reagieren zu können. Hier einige mögliche Ursachen:

  • Erkundung und Spiel: Besonders junge Hunde erkunden ihre Umwelt häufig mit dem Maul. Das Knabbern kann eine spielerische Art der Erkundung sein.

  • Zahnen: Im Zahnwechsel kann das Knabbern deinem Hund helfen, Schmerzen zu lindern.

  • Aufmerksamkeit: Einige Hunde knabbern, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Wenn du darauf reagierst, kann das Verhalten verstärkt werden.

  • Langeweile oder Unterforderung: Ein Hund, dem es an Beschäftigung fehlt, kann sich durch unerwünschtes Knabbern ablenken.

Durch das Anbieten geeigneter Alternativen, spielerisches Training und das Setzen klarer Grenzen kannst du deinen Hund das Knabbern abgewöhnen. Hier sind Lösungsansätze:

  • Alternativen anbieten: Stelle deinem Hund Kauknochen, Spielzeug oder andere geeignete Gegenstände zur Verfügung, an denen er nagen darf.

  • spielerische Erziehung: Setze auf spielerisches Training, bei dem du deinen Hund lobst und belohnst, wenn er sich gut benimmt.

  • ignorieren: Falls dein Hund knabbert, um Aufmerksamkeit zu bekommen, ignoriere dieses Verhalten und belohne ihn stattdessen für ruhiges Verhalten.

  • Ablenkung: Gib deinem Hund ein Spielzeug oder einen Kauknochen, wenn er an dir knabbern möchte.

  • Training: Bringe deinem Hund bei, auf Befehle wie „Nein“ oder „Aus“ zu reagieren, damit er versteht, dass das Knabbern unerwünscht ist.

  • Konsequenz: Bleibe konsequent darin, das Knabbern an dir zu unterbinden, um deinem Hund klare Grenzen zu setzen.

  • mehr Bewegung und Beschäftigung: Sorge dafür, dass dein Hund körperlich und geistig ausgelastet ist, um Langeweile und damit verbundene Verhaltensweisen zu vermeiden.

  • tierärztliche Hilfe: Falls das Knabbern exzessiv oder unerklärlich ist und von anderen Symptomen begleitet wird, könnte ein Tierarztbesuch ratsam sein. Alternativ kann der kostenlose Diagnose Finder der confidu App erste Hinweise liefern. Beantworte Fragen und innerhalb weniger Minuten erhältst du eine Verdachtsdiagnose und Informationen darüber, ob du eine Tierarztpraxis aufsuchen solltest.



Fazit zu problematischem Verhalten bei Hunden

Problematisches Verhalten bei Hunden kann vielfältige Ursachen haben. Wichtig ist, die Gründe für dieses Verhalten zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Ein ganzheitlicher Ansatz, der auf positiver Verstärkung, Geduld und Klarheit basiert, ist entscheidend für die Verbesserung des Verhaltens. Training, konsequente Erziehung, ausreichende Bewegung und geistige Stimulation tragen dazu bei, problematisches Verhalten zu minimieren oder zu lösen. Eine liebevolle und aufmerksame Beziehung zwischen Mensch und Hund fördert ein harmonisches Zusammenleben und das Wohlbefinden beider.


Das confidu-Magazin wird von unseren Tierärzt:innen nach aktuellen wissenschaftlichen Standards verfasst. Die Artikel ersetzen keine tierärztliche Diagnose, sondern sollen dir erste Informationen zu vielen Themen rund um dein Tier geben. Bei spezifischen Fragen zu deinem Tier beraten dich unsere Tierärzt:innen gerne über die confidu App.


Auch Interessant

Warum schlafen Katzen so viel? Katzenverhalten erklärt

Erleben | Verhalten

Warum schlafen Katzen so viel? Katzenverhalten erklärt

13.12.24

Wie bringe ich meinem Hund bei, andere Hunde zu ignorieren?

Erleben | Verhalten

Wie bringe ich meinem Hund bei, andere Hunde zu ignorieren?

13.12.24

Knurren, Grunzen, Fiepen: Was ist, wenn der Hund Geräusche macht?

Erleben | Verhalten

Knurren, Grunzen, Fiepen: Was ist, wenn der Hund Geräusche macht?

12.12.24