Wenn der Hund nicht hören will: Hilfe für Problemhunde

Erleben | Vom 04.09.24

Artikel teilen:

fb twi whatsapp mail print

Autor

@confidu


Wenn der Hund nicht hören will: Hilfe für Problemhunde

Titelbild: Ralphs_Fotos | Pixabay

Hilfe bei Problemverhalten von Hunden. Die Beziehung zwischen Mensch und Hund basiert auf Vertrauen, Zuneigung und Kommunikation. Doch manchmal stellen sich Herausforderungen ein, wenn der Hund nicht so reagiert, wie man es erwartet. Solche Probleme können nicht nur den Alltag erschweren, sondern auch die Bindung zwischen Hund und Halter:in belasten.

Bevor Frustration die Oberhand gewinnt, ist es wichtig, das Verhalten des Hundes besser zu verstehen und geeignete Lösungsansätze zu finden. In diesem Artikel werden konkrete Strategien vorgestellt, wie man Problemverhalten begegnen kann – von klarer Kommunikation über effektives Training bis zur Stärkung der emotionalen Bindung.

Warum macht mein Hund, was er will?

Es ist oft frustrierend, wenn ein Hund nicht wie gewünscht reagiert. Doch in den meisten Fällen handelt es sich nicht um Ungehorsam oder Trotz. Um das Verhalten eines Hundes zu korrigieren, ist es entscheidend, die Ursachen dafür zu verstehen. Dieser erste Schritt ermöglicht eine bessere Kommunikation und eine stärkere Bindung.

Im Folgenden sind die häufigsten Gründe für unerwünschtes Verhalten aufgeführt:

  • Ablenkung: Hunde sind von Natur aus neugierig und lassen sich leicht durch ihre Instinkte oder äußere Reize ablenken. Besonders in neuen oder aufregenden Situationen kann es schwerfallen, ihre Aufmerksamkeit zu halten.

  • mangelnde Motivation: Ohne eine klare Belohnung oder Anreiz, einem Befehl zu folgen, könnte der Hund sich entscheiden, diesen zu ignorieren. Es ist wichtig herauszufinden, was deinen Hund motiviert, sei es durch Leckerlis, Lob oder Spielzeug.

  • unklare Kommunikation: Hunde verstehen nur eine begrenzte Anzahl an Wörtern und reagieren vor allem auf Körpersprache und Stimmlage. Unklare oder widersprüchliche Anweisungen können den Hund verwirren und dazu führen, dass er nicht gehorcht.

  • Verhaltensprobleme: Angst, Unsicherheit oder dominantes Verhalten können ebenfalls den Gehorsam beeinträchtigen. Ein Hund, der gestresst ist, wird es schwer haben, auf Befehle zu reagieren.

  • Unter- oder Überforderung: Hunde benötigen das richtige Maß an geistiger und körperlicher Beschäftigung. Ein unterforderter Hund könnte leicht abgelenkt oder gelangweilt sein, während ein überforderter Hund ebenfalls Probleme mit dem Gehorsam hat.

  • Beziehung und Bindung: Eine starke Bindung zwischen Hund und Halter:in ist unerlässlich für eine erfolgreiche Kommunikation. Wenn die Beziehung nicht ausreichend gestärkt wird, kann dies zu Gehorsamsproblemen führen.

Die folgenden Abschnitte beschreiben die häufigsten Problemverhaltensweisen bei Hunden und was man tun kann, wenn der Hund diese Verhaltensweisen zeigt. Diese Problemverhaltensweisen bei Hunden werden näher betrachtet:

  1. Ungehorsam

  2. Hyperaktivität

  3. Leineziehen

  4. Zerstörungswut

  5. Ängstlichkeit

  6. Dominanz

  7. Unsauberkeit

  8. übermäßiger Jagdtrieb

  9. Aggression

Manchmal hört der Hund nur auf eine Bezugsperson.

Bild: Pixabay

1. Ungehorsam von Hunden

Ungehorsam bei Hunden kann für Hundehalter:innen frustrierend sein und die Beziehung zum Hund belasten. Es ist jedoch wichtig, zu verstehen, dass dieses Verhalten viele verschiedene Ursachen haben kann. Mit Geduld, einer liebevollen Herangehensweise und konsequentem Training lässt sich eine starke Bindung aufbauen, die deinem Hund hilft, deine Anweisungen besser zu befolgen.

Mein Hund ignoriert meine Befehle

Wenn dein Hund nicht auf deine Kommandos reagiert und sein eigenes Ding macht, kann das daran liegen, dass er nicht richtig gelernt hat, deine Befehle zu verstehen oder es in der Erziehung an Konsequenz gefehlt hat.

Tipp: Starte ein grundlegendes Gehorsamstraining. Verwende klare, einheitliche Signale und belohne deinen Hund sofort, wenn er die richtigen Verhaltensweisen zeigt. Bleibe konsequent, um Verwirrung zu vermeiden.

Hund hört nur auf eine Person, nicht auf beide

Manche Hunde reagieren auf Befehle nur von einer bestimmten Bezugsperson, oft aufgrund der unterschiedlichen Beziehung zu den beiden Personen. Dies kann die Bindung zu den anderen Bezugspersonen schwächen.

Tipp: Beide Bezugspersonen sollten gleichmäßig ins Training eingebunden werden, um eine starke Bindung zum Hund zu fördern. Belohnt den Hund gemeinsam und einheitlich für richtiges Verhalten.

Welpe reagiert nicht auf Rückruf

Welpen, die nicht auf den Rückruf reagieren, benötigen besonders geduldiges und positives Training. Sie müssen erst lernen, auf den Rückruf in verschiedenen Situationen zu reagieren.

Tipp: Übe den Rückruf zunächst in einer ablenkungsfreien Umgebung. Verwende besonders schmackhafte Leckerlis und lobe deinen Welpen ausführlich, wenn er kommt. Steigere allmählich die Ablenkungen und übe in verschiedenen Umgebungen.

Hund ist nicht abrufbar, wenn er andere Hunde sieht

Wenn dein Hund auf den Rückruf nicht reagiert, wenn andere Hunde in der Nähe sind, ist er möglicherweise stark abgelenkt oder unsicher im Umgang mit anderen Hunden.

Tipp: Beginne das Training in einer kontrollierten Umgebung und erhöhe schrittweise den Schwierigkeitsgrad. Fördere das Selbstvertrauen deines Hundes im Kontakt mit anderen Hunden. Belohne ihn großzügig, wenn er trotz Ablenkung zurückkommt.

Wie bringe ich meinem Hund Gehorsam bei?

Gehorsamkeitstraining erfordert Geduld, Beständigkeit und positive Verstärkung. Setze klare Regeln und Signale, belohne erwünschtes Verhalten mit Leckerlis, Lob oder Spielen und vermeide Strafen, um das Vertrauen deines Hundes nicht zu beschädigen. Falls nötig, kann die Unterstützung von professionellen Hundetrainer:innen helfen, individuelle Trainingsmethoden zu entwickeln.

Hyperaktive Hunde neigen u.a. zum ziellosen Umherlaufen.

Bild: Nicooografie | Pixabay

2. Hyperaktivität bei Hunden

Hyperaktivität bei Hunden kann für Halter:innen eine Herausforderung darstellen, da ein übermäßig aktiver Hund das Zusammenleben erschweren kann. Mit der richtigen Herangehensweise und gezieltem Training lässt sich jedoch lernen, wie man die Hyperaktivität des Hundes besser in den Griff bekommt.

Wann ist ein Hund hyperaktiv?

Ein Hund gilt als hyperaktiv, wenn er übermäßig unruhig, impulsiv und schwer kontrollierbar ist. Typische Anzeichen sind ständige Unruhe, übermäßiges Bellen, zielloses Umherlaufen oder exzessives Jagen von Lichtreflexen oder Schatten.

Neigen bestimmte Hunderassen zu Hyperaktivität?

Ja, einige Rassen neigen aufgrund ihrer genetischen Veranlagung stärker zu Hyperaktivität. Dabei spielt auch die Persönlichkeit und der Alltag des Hundes eine Rolle. Terrier, Jagdhunde und Herdenschutzhunde sind oft sehr energiegeladen und zeigen vor allem bei Unterforderung vermehrt hyperaktives Verhalten.

Warum ist mein Hund so aufgedreht?

Hyperaktivität kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter geistige und körperliche Unterforderung, Stress oder Angst. In manchen Fällen können auch gesundheitliche Probleme wie Schmerzen das Verhalten beeinflussen. Es ist daher wichtig, die Ursache zu identifizieren, um geeignete Maßnahmen ergreifen zu können.

Kann die Ernährung Hyperaktivität fördern?

Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Hyperaktivität ist umstritten. Eine proteinreiche Ernährung wird manchmal als Ursache genannt, da beim Abbau von Proteinen Ammoniak entsteht, was das Gehirn beeinflussen könnte. Allerdings tritt dieser Effekt nur bei schwerwiegenden Leberproblemen auf.
Trotzdem ist es ratsam, die Proteinzufuhr an den tatsächlichen Bedarf des Hundes anzupassen, da eine zu hohe Menge nicht nur unnötig Ressourcen verbraucht, sondern auch gesundheitliche Probleme wie Nierenschäden, Durchfall oder Mangelernährung verursachen kann.

Auch wenn Hunde zu den Fleischfressern gehören, benötigen sie für eine gesunde Ernährung weit mehr als nur Fleisch. Eine ausgewogene Ernährung sollte 45-55% Kohlenhydrate, 35-45% Proteine, 5% Fett und 2-5% Ballaststoffe enthalten, ergänzt durch Vitamine und Mineralstoffe.

Was tun, wenn der Hund hyperaktiv ist?

Wenn dein Hund hyperaktiv ist, versuche ihn zu beruhigen. Bleibe ruhig, denn deine Stimmung überträgt sich auf den Hund. Schimpfen ist kontraproduktiv – sprich ruhig und bestimmt mit deinem Hund. Draußen hilft es, ihn an der Leine zu führen. In einer ruhigen Umgebung, z.B. in seinem Hundebett, kann er sich besser entspannen. Verdunkelte Räume, Streicheleinheiten oder sanfte Massagen können zusätzlich beruhigend wirken. Auch spezielle Entspannungsmusik, z.B. klassische Musik, hat sich in Studien als hilfreich erwiesen¹. Im Internet gibt es spezielle Playlists für gestresste Vierbeiner.

¹ Musical Dogs: A Review of the Influence of Auditory Enrichment on Canine Health and Behavior, A.M. Lindig, P.D. McGreevy, A.J. Crean, Animals (Basel), 2020 Jan 13;10(1):127

Wie wird mein Hund ruhiger?

Um Hyperaktivität zu reduzieren, ist es wichtig, deinem Hund genügend geistige und körperliche Auslastung zu bieten. Regelmäßige Spaziergänge, interaktive Spiele und Training, wie z.B. Clickertraining oder Agility, helfen, überschüssige Energie abzubauen. Hundetrainer:innen können außerdem dabei unterstützen, gezielte Methoden zur Stressbewältigung zu entwickeln.

Darüber hinaus können bestimmte Hausmittel wie Baldrian, Lavendel, Melisse oder Cannabidiol (CBD) beruhigend wirken.. Achte darauf, nur für Hunde geeignete Produkte zu verwenden und diese richtig zu dosieren. Ätherische Öle können die Haut und die Atemwege deines Hundes reizen, wenn sie zu hoch konzentriert sind. Verdünne sie daher.

Ergänzungsfuttermittel mit beruhigender Wirkung tragen oft Namen mit Wörtern wie „calm“ oder „relax“ und enthalten Kräutermischungen. Die Wirkung der Hausmittel zur Beruhigung tritt meist nicht sofort, sondern erst nach einigen Tagen der Einnahme ein. Trotzdem ersetzen sie nicht die Beschäftigung und Auslastung deines Hundes. Es gibt auch beruhigende Medikamente, die ein:e Tierärzt:in verabreichen kann, wenn sich dein Hund durch nichts beruhigen lässt.

Es gibt auch beruhigende Pheromone, das sind chemische Botenstoffe, die im Körper Signale auslösen. Sie werden über einen Verdampfer in die Luft abgegeben und wirken nur auf den Hund. Sie sind als unterstützende Maßnahme bei mäßiger Erregung sinnvoll. Das Produkt für Hunde heißt Adaptil®. Es verströmt das Pheromon Dog Appeasing, das eigentlich von der Mutterhündin abgesondert wird, und sorgt für Ruhe und Entspannung.

Ein Hund zieht beim Spaziergang an der Leine.

Bild: MabelAmber | Pixabay

3. Leineziehen bei Hunden

Das Ziehen an der Leine gehört zu den häufigsten Herausforderungen, denen Hundehalter:innen bei Spaziergängen begegnen. Diese Gewohnheit kann frustrierend sein und die Freude an gemeinsamen Spaziergängen erheblich mindern. Doch zum Glück lässt sich das Problem erkennen und mit entsprechenden Maßnahmen angehen.

Ursachen und Dauer des Leinenziehens

Das Ziehen an der Leine hat verschiedene Ursachen:

  • Aufregung und Neugier: Besonders junge Hunde sind oft neugierig und möchten ihre Umgebung erkunden, was dazu führen kann, dass sie stürmisch an der Leine ziehen.

  • Energie und Enthusiasmus: Manche Hunde haben viel Energie und freuen sich auf Spaziergänge, was sie schneller vorwärtsdrängt.

  • Mangelnde Erziehung: Hunde, die nicht gelernt haben, an lockerer Leine zu gehen, neigen dazu, zu ziehen, statt ruhig neben der Person zu laufen.

  • Mangelnde Führung: Hunde, die ihre Halter:innen nicht als klare Führungspersonen wahrnehmen, übernehmen oft selbst die Führung, indem sie vorangehen.

  • Pubertät: In dieser Phase testen viele Hunde ihre Grenzen, was sich auch durch vermehrtes Ziehen äußern kann.

Die Dauer des Ziehens variiert stark. Manche Hunde zeigen dieses Verhalten von Anfang an, während es bei anderen erst später auftritt. Wird das Problem nicht frühzeitig angegangen, kann sich das Ziehen zu einem hartnäckigen Verhalten entwickeln, das schwieriger zu korrigieren ist. Frühzeitiges Training ist daher entscheidend, um entspannte Spaziergänge zu ermöglichen.

Kurznasige Hunde sollten ein Brustgeschirr tragen, damit sie beim Ziehen an der Leine keine Atemnot bekommen.

Bild: JACLOU-DL | Pixabay

Welche Leine für Hunde, die ziehen?

Eine passende Leine ist wichtig, um das Ziehen effektiv zu kontrollieren. Eine Standardleine mit einer Länge von 1,8 bis 2,5 Metern bietet ausreichend Kontrolle, während der Hund dennoch Bewegungsfreiheit hat.

Ob Halsband oder Geschirr die bessere Wahl ist, hängt von der Anatomie und dem Verhalten des Hundes ab. Für stark ziehende Hunde empfiehlt sich ein Brustgeschirr, da es den Druck gleichmäßig über den Brustkorb verteilt. Ein Halsband kann bei starkem Zug auf den Hals drücken, was zu Unbehagen oder Verletzungen führen kann – insbesondere bei empfindlichen Hunden oder brachyzephalen Hunden wie Mops, Französische Bulldogge und Boxer. Ein Geschirr allein löst jedoch das Problem nicht und kann in manchen Fällen das Ziehen sogar verstärken. Wichtig ist, dass sowohl Halsband als auch Geschirr als Hilfsmittel betrachtet werden und effektives Training den Kern des Problems löst.

Wie gewöhne ich das Ziehen an der Leine ab?

Das Abgewöhnen des Leinenziehens erfordert Geduld, Konsequenz und Belohnung. Positive Trainingsmethoden sind dabei am effektivsten, da sie gewünschtes Verhalten verstärken und die Kommunikation zwischen Hund und Halter:in fördern. Folgende Schritte helfen dabei:

  • locker beginnen: Starte den Spaziergang in einer ruhigen Umgebung und halte die Leine locker. Bleibe stehen, wenn der Hund zieht, und warte, bis die Leine wieder locker ist.

  • klare Signale und positive Verstärkung: Verwende Kommandos wie „Fuß“ oder „Bei mir“ und belohne den Hund mit Leckerli, wenn er locker neben dir läuft.

  • Richtungswechsel: Ändere die Richtung, wenn der Hund zieht, um seine Aufmerksamkeit zu halten.

  • Stopp beim Ziehen: Bleibe stehen, wenn der Hund zieht, und warte, bis die Leine locker ist, bevor du weitergehst.

  • Geduld: Fortschritte benötigen Zeit. Sei geduldig und belohne jede Verbesserung.

  • kein Ruck-Ziehen: Vermeide abruptes Ziehen an der Leine, um das Verhalten nicht zu verschlimmern.

  • Konsequenz: Alle im Haushalt sollten dieselben Regeln anwenden, um Verwirrung zu vermeiden.

Bei Bedarf können vorübergehend Hilfsmittel wie ein Geschirr mit Doppelleine oder einen Kopfhalfter (“Halti”) verwendet werden. Schmerzverursachende Hilfsmittel wie Prong-, Würge- oder Stachelhalsbänder sind jedoch abzulehnen, da sie das Vertrauen des Hundes schädigen und zu ängstlichem Verhalten führen können.

Darf man Hunde an der Leine ziehen?

Nein, gewaltsames Ziehen an der Leine ist nicht empfehlenswert. Es kann physische Schäden verursachen und das Vertrauen des Hundes negativ beeinflussen. Stattdessen sollten positive Trainingsmethoden bevorzugt werden, die auf Belohnung und klare Kommunikation setzen.

Was tun, wenn nichts hilft?

Wenn das Ziehen an der Leine trotz aller Bemühungen anhält, kann die Unterstützung von Hundetrainer:innen oder Verhaltenstherapeut:innen sinnvoll sein. Sie können individuelle Strategien entwickeln, um das Verhalten zu korrigieren und zu entspannteren Spaziergängen zu verhelfen.

Das Training erfordert Zeit, Geduld und Konsequenz. Mit den richtigen Methoden kannst du deinem Hund beibringen, ruhig an der Leine zu laufen, sodass gemeinsame Spaziergänge wieder Freude bereiten.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Hunde Zerstörungswut entwickeln.

Bild: freepik | Freepik

4. Zerstörungswut bei Hunden

Zerstörungswut bei Hunden ist nicht nur frustrierend, sondern kann auch teuer werden. Möbel, Türen oder Kissen – fast alles kann einem gelangweilten oder gestressten Hund zum Opfer fallen. Durch konsequentes Training, Beschäftigung und das Erkennen der Ursachen lässt sich dieses Verhalten jedoch meist gut in den Griff bekommen.

Warum zerstört mein Hund Möbel und macht Sachen kaputt?

Es gibt viele Gründe, warum ein Hund Sachen zerstört. Um das Verhalten abzustellen, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu erkennen. Mit ausreichend Beschäftigung, Erziehung, Kauspielzeugen und einer sicheren Umgebung kann die Zerstörungswut deutlich verringert werden. Falls das Problem weiterhin besteht, ist es ratsam, sich Unterstützung von Hundetrainer:innen oder Verhaltenstherapeut:innen zu holen, um die Ursachen gezielt anzugehen.

Mögliche Gründe für Zerstörungswut:

  • Langeweile: Zu wenig Bewegung oder geistige Anregung kann dazu führen, dass Hunde aus Frust Möbel zerstören, um überschüssige Energie abzubauen.

  • Trennungsangst: Hunde, die unter Trennungsangst leiden, neigen dazu, aus Stress Gegenstände zu zerstören, wenn sie alleine gelassen werden.

  • natürlicher Kauinstinkt: Besonders Welpen erkunden ihre Umgebung durch Kauen. Fehlt es ihnen an geeigneten Kauspielzeugen, wenden sie sich Möbeln oder anderen Gegenständen zu.

  • überschüssige Energie: Hunde mit einem hohen Energielevel, die nicht ausreichend ausgelastet werden, neigen vermehrt zu destruktivem Verhalten.

  • fehlende Erziehung und Grenzen: Ohne klare Regeln und Grenzen können Hunde durch Zerstören ihre Umgebung austesten.

  • Unsicherheit oder Angst: Hunde zerstören manchmal Gegenstände, um sich in stressigen oder unsicheren Situationen zu beruhigen.

  • Veränderungen im Umfeld: Umgebungsveränderungen oder neue Gerüche können Stress auslösen, der sich in Zerstörungswut äußern kann.

Welpen und Zerstörungswut

Welpen neigen besonders dazu, Dinge durch Kauen zu zerstören, da sie ihre Welt auf diese Weise erkunden. Bei Trennungsangst kann das Kauen ein Bewältigungsmechanismus sein. Kauspielzeug kann hier Abhilfe schaffen und gleichzeitig helfen, das Alleinsein zu trainieren.

Kauspielzeuge beschäftigen und halten deinen Hund z.B. davon ab, Möbel anzukauen.

Bild: Dalila Moreira | Unsplash

Was tun, wenn mein Hund alles zerstört?

Um destruktives Verhalten zu stoppen, musst du zuerst die Ursache ermitteln und dann gezielt dagegen vorgehen. Geduld und konsequente Maßnahmen helfen, das Verhalten deines Hundes nachhaltig zu ändern.

Vorbeugung ist der Schlüssel. Biete deinem Hund ausreichend geistige und körperliche Auslastung, zum Beispiel durch Spaziergänge, Intelligenzspiele und Trainingseinheiten. Erstelle einen sicheren Raum für deinen Hund, wenn du nicht zu Hause bist, und verwende positive Verstärkung, um erwünschtes Verhalten zu belohnen.

Maßnahmen zur Reduzierung von Zerstörungswut:

  • Ursache feststellen: Erkenne, warum dein Hund zerstörerisch ist. Langeweile, Trennungsangst oder fehlende Auslastung könnten Gründe sein.

  • Beschäftigung: Sorge dafür, dass dein Hund ausreichend geistig und körperlich gefordert wird. Regelmäßige Spaziergänge, Spiele und Trainingsstunden helfen, überschüssige Energie abzubauen.

  • Grundgehorsam trainieren: Lege Wert auf die Erziehung deines Hundes. Klare Kommandos wie „Sitz“, „Platz“ und „Bleib“ geben ihm Orientierung und Sicherheit.

  • Routine schaffen: Ein geregelter Tagesablauf hilft deinem Hund, sich sicherer zu fühlen.

  • Kauspielzeug anbieten: Gib deinem Hund robuste Kauspielzeuge, um seinen natürlichen Kauinstinkt zu befriedigen.

  • positive Verstärkung: Belohne deinen Hund, wenn er sein Kauspielzeug benutzt und sich ruhig verhält.

  • Beruhigungsmethoden: Beruhigende Mittel wie Kräuter oder Pheromonsprays können helfen, Stress abzubauen.

  • tierärztliche Beratung: Bei anhaltenden Problemen sollte ein Tierarzt hinzugezogen werden, um gesundheitliche Ursachen auszuschließen.

  • Alleinsein üben: Trainiere das Alleinsein deines Hundes schrittweise. Beginne mit kurzen Abwesenheiten und steigere diese nach und nach.

  • beruhigende Umgebung: Schaffe eine entspannte Atmosphäre für deinen Hund, wenn du nicht zu Hause bist, etwa mit leiser Musik oder speziellen Geräuschen.

  • positive Assoziationen schaffen: Verbinde deine Abwesenheit mit etwas Positivem, indem du ihm nur dann sein Lieblingsspielzeug gibst.

  • Umgebung sichern: Begrenze den Zugang zu Bereichen oder Gegenständen, die dein Hund zerstören könnte, etwa durch Absperrungen.

  • Trennungsangst behandeln: Falls Trennungsangst die Ursache ist, hilft oft eine Verhaltenstherapie.

  • Betreuung organisieren: Wenn möglich, bitte jemanden, während deiner Abwesenheit auf deinen Hund aufzupassen.

Gibt es Hausmittel als Knabberschutz für Hunde?

Ja, einige Hausmittel können helfen, Knabbern zu verhindern. Du kannst etwa Bitterspray oder scharfe Substanzen (Cayennepfeffer oder scharfe Sauce) auf Gegenstände auftragen, um sie für deinen Hund unattraktiv zu machen. Es gibt jedoch keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass dies den Hund tatsächlich vom Knabbern abhält. Außerdem löst das nicht das Grundproblem. Eine langfristige Lösung erfordert Training und ausreichend Beschäftigung.

Ängstliche Hunde verstecken sich häufig.

Bild: Claudio Schwarz | Unsplash

5. Ängstlichkeit bei Hunden

Ängstlichkeit bei Hunden stellt für viele Halter:innen eine große Herausforderung dar, da sie oft besondere Aufmerksamkeit und einen behutsamen Umgang erfordert. Die Gründe für Ängstlichkeit können vielfältig sein, vor allem in Bezug auf den Kontakt zu Menschen:

  • mangelnde Sozialisierung: Wenn ein Hund während der sensiblen Entwicklungsphase als Welpe nicht ausreichend sozialisiert wird, kann er später unsicher gegenüber Menschen sein, da ihm das Vertrauen und die Erfahrung im Umgang mit ihnen fehlen.

  • schlechte Erfahrungen: Negative Erlebnisse, wie laute Geräusche, grober Umgang oder unangenehme Begegnungen mit Menschen, prägen sich besonders stark in der frühen Prägungsphase ein und können langfristig zu Angst führen.

  • Genetik: Manche Hunde haben eine genetische Veranlagung zur Ängstlichkeit. Wenn ängstliche Verhaltensweisen bei den Eltern vorhanden sind, besteht ein erhöhtes Risiko, dass auch die Nachkommen ängstlicher sind.

Anzeichen für Ängstlichkeit bei Hunden

Hunde, die Angst empfinden, zeigen deutliche körperliche Symptome, da ihr sympathisches Nervensystem aktiviert wird und sie in Alarmbereitschaft versetzt. Typische Anzeichen sind:

  • geweitete Pupillen

  • Körperhaltung (geduckter Körper und gekrümmter Rücken)

  • eingeknickte Beine

  • Stellen der Hinterbeine unter dem Körper

  • Schwanz unter der Rückenlinie gehalten oder zwischen die Beine geklemmt

  • Ohren nach hinten oder unten gelegt

  • Kopf im Stand gesenkt und auf Höhe der Rückenlinie

  • Lefzen stark nach hinten gezogen und spitz zulaufend, die Zähne sind nicht sichtbar

Zusätzlich zu diesen Zeichen neigen ängstliche Hunde oft zu Fluchtverhalten, Zittern, übermäßigem Hecheln oder in manchen Fällen sogar aggressiven Reaktionen aufgrund der Angst.

Hund hat plötzlich Angst und zittert

Wenn ein Hund plötzlich ängstlich wird und zittert, kann dies verschiedene Ursachen haben:

  • Lärm: Laute Geräusche wie Feuerwerk, Gewitter oder laute Musik sind häufige Auslöser von Angst und Zittern.

  • ungewohnte Umgebung: Ein neuer Ort oder eine veränderte Umgebung kann Unsicherheit und Angst auslösen.

  • Schmerzen: Plötzlich auftretende Schmerzen können den Hund ebenfalls in Angst versetzen und Zittern auslösen.

  • negative Erfahrungen: Ein unangenehmes Erlebnis, wie z.B. ein unangenehmer Tierarztbesuch, kann dazu führen, dass der Hund plötzliche Angst entwickelt.

  • Trennungsangst: Wird der Hund unerwartet allein gelassen oder von vertrauten Personen getrennt, kann dies plötzliche Angst auslösen.

  • mangelnde Sozialisierung: Hunde, die in ihrer Welpenzeit nicht ausreichend sozialisiert wurden, reagieren häufig mit Angst in neuen Situationen.

Schreckhaftigkeit und plötzliche Angst

Wenn ein Hund plötzlich schreckhaft und ängstlich reagiert, könnte dies auf Schmerzen oder ein traumatisches Erlebnis hinweisen. Um gesundheitliche Probleme auszuschließen, sollte ein:e Tierärzt:in konsultiert werden. Der kostenlose Diagnose Finder in der confidu App ermöglicht es dir, durch die Beantwortung von Fragen eine mögliche Ursache zu identifizieren, um festzustellen, ob ein Tierarztbesuch erforderlich ist.

Hund hat plötzlich Angst zuhause

Auch im eigenen Zuhause kann plötzliche Angst auftreten. Häufige Auslöser sind:

  • Lärm von außen: Geräusche wie Baustellenlärm oder Verkehr können Unruhe und Angst verursachen.

  • negative Erfahrungen: Ein plötzlicher lauter Knall oder ein unangenehmes Ereignis im Haus kann den Hund ängstigen.

  • Veränderungen in der Umgebung: Neue Möbel, Gerüche oder Veränderungen können Unsicherheit hervorrufen.

  • Trennungsangst: Auch zu Hause können Hunde in Abwesenheit ihrer Bezugspersonen Ängste entwickeln.

  • gesundheitliche Probleme: Schmerzen oder andere gesundheitliche Probleme können zu ängstlichem Verhalten führen.

Mein Hund hat Angst vor Menschen

Wenn Hunde Angst vor Menschen haben, ist das eine besondere Herausforderung, da es den Alltag stark einschränkt. Der Aufbau von Vertrauen erfordert Geduld und eine strukturierte Vorgehensweise:

  • langsame Annäherung: Es ist wichtig, den Hund nicht in angstauslösende Situationen zu drängen. Fortschritte sollten langsam und in seinem eigenen Tempo erfolgen.

  • positive Verstärkung: Mutiges Verhalten sollte durch Lob und Leckerlis belohnt werden, besonders wenn der Hund sich ruhig verhält oder sich vorsichtig Menschen nähert.

  • Zwang vermeiden: Der Hund sollte niemals gezwungen werden, sich Menschen oder Situationen zu stellen, die ihm Angst bereiten, da dies die Angst verstärken kann.

  • Desensibilisierung und Gegenkonditionierung: Der Hund sollte schrittweise an die angstauslösenden Situationen herangeführt werden, aber stets in einer kontrollierten und positiven Umgebung. Diese Situationen können mit positiven Erlebnissen wie Spielen oder Leckerlis verbunden werden.

  • Rückzugsort: Ein sicherer Rückzugsort für den Hund hilft, ihm einen Ort zu geben, an dem er sich entspannen kann.

  • Training mit vertrauten Personen: Freund:innen oder Familienmitglieder, die der Hund noch nicht kennt, sollten sich ruhig verhalten, direkten Blickkontakt vermeiden und dem Hund die Entscheidung überlassen, wann er sich nähern möchte.

  • professionelle Hilfe: Bei intensiver Angst kann die Unterstützung durch erfahrene Hundetrainer:innen oder Tierverhaltenstherapeut:innen sinnvoll sein, um einen individuellen Trainingsplan zu erstellen und gezielt an der Angst zu arbeiten.

Mach den Test: Hat mein Hund Angst vor mir?

Um herauszufinden, ob dein Hund Angst vor bestimmten Menschen hat, sollte ein Test vorsichtig und respektvoll durchgeführt werden. Hier ist eine mögliche Vorgehensweise:

  • Vorbereitung: Wähle eine ruhige Umgebung, in der sich dein Hund sicher fühlt. Sorge dafür, dass sowohl du als auch dein Hund entspannt seid und keinen Stress empfinden.

  • Annäherung ohne Blickkontakt: Setze dich in die Nähe deines Hundes, ohne direkten Blickkontakt herzustellen. Für viele Hunde wirkt direkter Blickkontakt bedrohlich.

  • Körpersprache deines Hundes beobachten: Achte auf Anzeichen von Anspannung, wie Zurückweichen, eingezogener Schwanz, angelegte Ohren oder Zähne fletschen. Diese Signale könnten auf Angst hindeuten.

  • langsame Annäherung: Bleibt dein Hund ruhig, nähere dich ihm langsam. Sprich mit leiser, freundlicher Stimme und vermeide laute oder ruckartige Bewegungen.

  • Reaktion deines Hundes beobachten: Zeigt dein Hund vermehrt Rückzugsverhalten, zittert oder wirkt gestresst, kann das auf Angst hinweisen.

  • positive Verstärkung: Wenn dein Hund ruhig bleibt oder sich entspannt, belohne ihn mit Leckerlis oder Lob, um positive Assoziationen mit deiner Nähe zu schaffen.

Dieser Test dient nicht dazu, deinen Hund zu erschrecken, sondern um behutsam herauszufinden, ob Angst vorliegt. Wenn du vermutest, dass dein Hund Angst vor dir hat, ist es ratsam, professionelle Hilfe von Hundetrainer:innen oder Verhaltenstherapeut:innen in Anspruch zu nehmen. Sie können die Situation genauer bewerten und gezielte Maßnahmen empfehlen, um das Vertrauen deines Hundes zu stärken.

Der Anxiety Wrap kann ängstlichen Hunden helfen, sich zu beruhigen.

Den Hund bei Angst beruhigen

Einen ängstlichen Hund zu beruhigen erfordert viel Einfühlungsvermögen und Geduld. Jeder Hund reagiert unterschiedlich, und es kann einige Zeit dauern, die beste Beruhigungsmethode zu finden. Hier sind einige Ansätze, die du ausprobieren kannst:

  • Ruhe bewahren: Deine eigene Gelassenheit ist entscheidend, da Hunde die Emotionen ihrer Halter:innen wahrnehmen und darauf reagieren.

  • sichere Umgebung schaffen: Bringe deinen Hund an einen ruhigen Ort, an dem er sich wohl und sicher fühlt, wie einen vertrauten Rückzugsort in deinem Zuhause.

  • sanfte Berührung: Wenn dein Hund es zulässt, beruhigen sanfte Streicheleinheiten. Manche Hunde mögen es jedoch nicht, in stressigen Momenten berührt zu werden, also achte auf seine Reaktionen.

  • ruhige Stimme: Sprich in einem sanften, ruhigen Tonfall, um deinem Hund Sicherheit zu vermitteln.

  • Ablenkung: Biete ein Lieblingsspielzeug oder Leckerlis an, um deinen Hund von der angstauslösenden Situation abzulenken.

  • positive Verstärkung: Belohne deinen Hund, wenn er ruhig bleibt, um positives Verhalten zu fördern.

  • kein Zwang: Lasse deinem Hund die Freiheit, sich zurückzuziehen, wenn er möchte, und setze ihn nicht unter Druck, in angstauslösenden Situationen zu bleiben.

  • beruhigende Techniken: Manche Hunde reagieren positiv auf beruhigende Musik oder Techniken wie den "Anxiety Wrap" (Angstwickel, Anleitung siehe Bild), der durch sanften Druck Sicherheit vermitteln soll. Allerdings wird dieser nicht von allen Hunden toleriert. Du hast bessere Erfolgschancen, wenn dein Hund an Kleidung wie Mäntel gewöhnt ist. Experimentiere mit solchen Methoden, um zu sehen, was deinem Hund hilft.

  • professionelle Hilfe: Wenn die Angst deines Hundes so stark ist, dass sie sein normales Leben beeinträchtigt, kann die Hilfe von Hundetrainer:innen oder Tierverhaltenstherapeut:innen hilfreich sein.

Vertrauen durch gezielte Übungen aufbauen

Mit speziellen Übungen kannst du deinem Hund helfen, seine Angst zu überwinden und Vertrauen zu dir und seiner Umgebung aufzubauen:

  • positive Assoziationen schaffen: Verbinde angstauslösende Reize mit positiven Erlebnissen, indem du beispielsweise Leckerlis gibst, sobald der Auslöser erscheint.

  • ruhiges Verhalten belohnen: Lobe deinen Hund, wenn er sich entspannt verhält.

  • Desensibilisierung: Führe deinen Hund langsam an die angstauslösenden Reize heran und steigere die Intensität schrittweise, während du positives Verhalten belohnst.

  • langsame Annäherung: Gehe ruhig und ohne direkten Blickkontakt auf Menschen oder Situationen zu, die deinem Hund Angst machen. Gib ihm die Möglichkeit, sich zurückzuziehen.

  • Gewöhnung an Berührungen: Sanfte Berührungen wie das Bürsten oder das Abtasten der Pfoten können deinem Hund helfen, sich an menschlichen Kontakt zu gewöhnen.

  • Versteckspiel: Verstecke Leckerlis in einer angstauslösenden Umgebung, um deinem Hund positive Erfahrungen dort zu ermöglichen.

  • Entspannungstraining: Bringe deinem Hund gezielte Entspannungsübungen wie „Platz“ oder „Bleib“ bei. Dies kann ihm helfen, sich in stressigen Situationen zu beruhigen.

  • geduldiges Training: Achte auf langsame Fortschritte. Übe regelmäßig und überfordere deinen Hund nicht.

  • kontrollierte Umgebungen: Beginne mit dem Training in einer ruhigen Umgebung, in der sich dein Hund wohlfühlt, und steigere die Herausforderungen nach und nach.

  • Tierarztbesuche: Übe mit deinem Hund den Besuch in der Tierarztpraxis. Lass ihn dabei nur positive Erfahrungen machen, z.B. mit Leckerlis und Streicheleinheiten.

Es ist wichtig, dass das Training schrittweise und im Tempo deines Hundes erfolgt. Geduld und Einfühlungsvermögen sind entscheidend, um das Vertrauen deines Hundes zu stärken.

Einige Hunde zeigen ausgeprägtes Dominanzverhalten, was zum Problem werden kann.

Bild: Ulrike Mai | Pixabay

6. Dominanz bei Hunden

Dominanzverhalten bei Hunden kann Unsicherheiten und Konflikte in der Mensch-Hund-Beziehung auslösen. Ein gutes Verständnis der Dynamik von Dominanz sowie der richtige Umgang damit sind entscheidend, um harmonisches Zusammenleben zu fördern.

Was bedeutet Dominanz beim Hund?

Dominanz zeigt sich, wenn Hunde versuchen, Ressourcen, Raum oder Aufmerksamkeit zu kontrollieren. Dies kann auch gegenüber Menschen geschehen, indem der Hund versucht, eine Führungsrolle einzunehmen.

Typische Anzeichen von Dominanzverhalten bei Hunden umfassen:

  • Verweigerung von Befehlen

  • Verteidigung von Ressourcen (z.B. Futter, Spielzeug)

  • Vordrängeln beim Passieren von Türen

  • unangemessenes Bellen oder Knurren

  • Bespringen von Menschen

  • Einfordern von Aufmerksamkeit

  • Ignorieren von Signalen zur Unterordnung

Test: Wie merke ich, dass mein Hund mich dominiert?

Dominantes Verhalten kann sich zeigen, wenn dein Hund bei klaren Anweisungen Widerstand leistet oder sie ignoriert. Wenn er eigene Regeln aufstellt, könnte das auf Dominanz hindeuten.

Mit einem praktischen Test kannst du feststellen, ob dein Hund Anzeichen von Dominanz zeigt. Beachte jedoch, dass die Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren sind und dass nicht jedes Verhalten auf Dominanz hindeutet. So funktioniert der Test:

Schritt 1: Der Ignoriertest

  • Setze dich mit deinem Hund in einen Raum, in dem ihr normalerweise interagiert.

  • Ignoriere deinen Hund für einige Minuten. Beobachte, wie er auf den Mangel an Aufmerksamkeit reagiert.

  • Ein dominanter Hund könnte versuchen, deine Aufmerksamkeit zu erzwingen, indem er dich ankratzt, anbellt oder versucht, sich vor dich zu stellen.

  • Bleibe ruhig und lass dich nicht von seinen Versuchen beeindrucken.

Schritt 2: Anweisungen befolgen

  • Gib deinem Hund klare Anweisungen, die er bereits gelernt hat (z.B. „Sitz“ oder „Platz“).

  • Beobachte, wie er auf deine Anweisungen reagiert. Ein dominanter Hund könnte sie ignorieren oder nur widerwillig befolgen.

Schritt 3: Türöffnertest

  • Stelle dich vor eine Tür, die dein Hund normalerweise benutzt, um nach draußen zu gehen.

  • Öffne die Tür und versuche, als Erste:r hindurchzugehen. Beobachte, ob dein Hund sich vordrängt oder dir folgt.

  • Ein dominanter Hund könnte versuchen, vor dir durch die Tür zu gehen.

Ursachen: Warum dominiert mich mein Hund?

Die Ursachen für dominantes Verhalten bei Hunden können vielfältig sein und von einer Kombination aus genetischen Faktoren, Umwelteinflüssen und Erfahrungen abhängen:

  • Mangel an klarer Führung: Hunde brauchen eine klare Rangordnung, um sich sicher zu fühlen. Wenn der Hund keine klare Führung von seinen Besitzer:innen erfährt, kann er versuchen, die Führung selbst zu übernehmen.

  • unsichere Rangordnung: Manchmal ist der Hund sich nicht sicher, wer in der Hierarchie über ihm steht, was ihn dazu veranlasst, eine höhere Position einzunehmen, um die Unsicherheit zu überwinden.

  • frühere positive Erfahrungen mit Dominanz: Hunde, die durch dominantes Verhalten in der Vergangenheit Aufmerksamkeit oder Ressourcen erhalten haben, neigen dazu, dieses Verhalten fortzusetzen.

  • mangelndes Unterordnungstraining: Wenn Hunde nicht richtig darauf trainiert sind, sich zu unterordnen und auf die Anweisungen ihrer Besitzer:innen zu hören, können sie glauben, die Kontrolle übernehmen zu müssen.

  • missverstandene Signale: Menschen senden oft unabsichtlich Signale aus, die der Hund als Unsicherheit interpretiert, was ihn dazu verleiten kann, die Führung zu übernehmen.

  • genetische Veranlagung: Einige Hunde zeigen aufgrund ihrer Rasse, Abstammung oder Persönlichkeit eine stärkere Neigung zu dominantem Verhalten.

  • Pubertät und Hormone: In der Pubertät kann es aufgrund hormoneller Veränderungen zu Verhaltensänderungen kommen, die dominantes Verhalten verstärken.

  • Trennungsangst: Hunde mit Trennungsangst neigen manchmal dazu, in Anwesenheit ihrer Besitzer:innen dominantes Verhalten zu zeigen, um die Kontrolle zu behalten.

Einige Rassen neigen zu dominantem Verhalten, z.B. der Deutsche Schäferhund.

Bild: imso gabriel | Unsplash

Hunderassen: Welche Hunde sind dominant?

Einige Hunderassen neigen genetisch bedingt stärker zu dominanten Verhaltensweisen. Dazu gehören:

Diese Rassen wurden oft für Aufgaben gezüchtet, die ein gewisses Maß an Selbstständigkeit erfordern, weshalb sie zu selbstbewusstem Verhalten neigen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Dominanz nicht nur von der Rasse abhängt. Jeder Hund ist individuell und seine Erziehung sowie die Umgebung spielen eine große Rolle. Mit konsequenter Erziehung, positiver Verstärkung und klarer Führung können auch tendenziell dominante Hunde zu wunderbaren Gefährten werden.

Was tun, wenn mein Hund dominant ist?

Als Hundehalter:in hast du die Möglichkeit, dominantes Verhalten durch gezielte Maßnahmen zu beeinflussen und die Beziehung zu deinem Hund zu verbessern. Stärke deine Führungsrolle durch konsequente und klare Anweisungen und positive Verstärkung. Vermeide Unterwerfungsgesten, da diese oft Missverständnisse und Angst auslösen.

Folgende Schritte können dir helfen, die Rangordnung in eurer Beziehung klar zu definieren und das Zusammenleben zu harmonisieren:

  • klare Führung: Gib deinem Hund klare Anweisungen und belohne positives Verhalten. Dein Hund muss verstehen, dass du die Führungsrolle übernimmst.

  • Unterordnungsübungen: Übe regelmäßig Unterordnungsübungen wie „Sitz“, „Platz“ und „Bleib“. Diese Befehle stärken deine Position als Anführer:in
    und helfen, deinem Hund Grenzen zu setzen.

  • positive Verstärkung: Belohne gehorsames und kooperatives Verhalten mit Lob, Streicheleinheiten oder Leckerlis. Zeige deinem Hund, dass gewünschtes Verhalten belohnt wird.

  • Konsequenz: Sei in deinem Verhalten und deinen Erwartungen konsequent. Breche keine Regeln aus Unsicherheit oder Mitleid, da dies den Hund verwirren kann.

  • Machtkämpfe vermeiden: Vermeide körperliche Auseinandersetzungen oder Machtkämpfe. Diese könnten Ängste oder Aggressionen verstärken.

  • dominantes Verhalten ignorieren: Reagiere nicht auf dominantes Verhalten, indem du es ignorierst, wenn dein Hund versucht, die Kontrolle zu übernehmen.

  • Geduld und Zeit: Verhaltensänderungen brauchen Zeit und Geduld. Es ist wichtig, kontinuierlich an der Beziehung zu deinem Hund zu arbeiten.

  • professionelle Hilfe: Sollte das dominierende Verhalten schwerwiegend sein, kannst du die Unterstützung von erfahrenen Hundetrainer:innen oder Verhaltenstherapeut:innen in Anspruch nehmen.

Wer geht als erstes durch die Tür?

Es ist weniger wichtig, wer zuerst durch die Tür geht, als dass dein Hund versteht, dass du die Führung hast. In der Welt der Hunde folgen die Mitglieder einer sozialen Gruppe oft dem Anführer oder Alpha-Tier, um Sicherheit und Orientierung zu erhalten.

Wenn du als Erste:r durch die Tür gehst, setzt du ein symbolisches Zeichen, dass du die Verantwortung übernimmst. Alternativ kannst du deinem Hund auch das Kommando geben, vorauszugehen – wichtig ist nur, dass der Hund erkennt, dass du die Kontrolle hast. Es ist wichtig, dies konsequent zu tun, um dem Hund klare Regeln und eine stabile Rangordnung zu vermitteln.

Bitte beachte, dass das Öffnen der Tür nur ein Teil der gesamten Beziehungsdynamik ist. Ebenso wichtig sind klare Anweisungen, Unterordnungsübungen und eine positive Kommunikation mit dem Hund, um eine respektvolle und harmonische Beziehung aufzubauen.

Wie kann ich meinem Hund das Dominanzverhalten abgewöhnen?

Dominantes Verhalten kann durch Training und klare, konsistente Regeln reduziert werden. Nutze Gehorsamsübungen wie „Sitz“ oder „Platz“, um deinem Hund beizubringen, dass er dir folgen soll. Belohne positives Verhalten mit Lob und Leckerlis und vermittle deinem Hund klare Regeln, die er zu befolgen hat. Es ist wichtig, dass alle Bezugspersonen konsequent in ihrer Führung sind und keine Verhaltensregeln gebrochen werden. Geduld und eine liebevolle, aber bestimmte Führung sind der Schlüssel, um die Beziehung zu deinem Hund zu festigen und ein harmonisches Miteinander zu fördern.

Welpen müssen erst stubenrein werden und lernen, ihr Geschäft draußen zu verrichten.

Bild: freepik | Freepik

7. Unsauberkeit bei Hunden

Unsauberkeit bei Hunden stellt für viele Hundehalter:innen ein Problem dar, vor allem, wenn ein bisher stubenreiner Hund plötzlich in der Wohnung uriniert oder kotet. Um dieses Verhalten zu korrigieren, ist es wichtig, die Ursachen zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Ursachen für plötzliche Unsauberkeit

Plötzliche Unsauberkeit kann auf gesundheitliche oder verhaltensbedingte Probleme hinweisen. Daher ist eine tierärztliche Untersuchung ratsam, um organische Ursachen auszuschließen. Der confidu Diagnose Finder kann erste Hinweise liefern, ob ein Tierarztbesuch notwendig ist oder das Problem selbst gelöst werden kann. Die häufigsten Ursachen sind:

  • medizinische Probleme: Harnwegsinfektionen, Blasensteine oder Verdauungsprobleme können die Kontrolle über Blase und Darm beeinträchtigen.

  • Stress und Angst: Veränderungen wie Umzüge oder neue Familienmitglieder können Stress auslösen und zu Unsauberkeit führen, was oft als Protestverhalten fehlinterpretiert wird.

  • fehlende Routine: Hunde brauchen feste Abläufe für Fütterung, Gassi und Ruhezeiten. Unregelmäßigkeiten können Verwirrung stiften.

  • unzureichende Erziehung: Unsauberkeit kann auch bei mangelnder oder unvollständiger Erziehung zur Stubenreinheit auftreten.

  • Pubertät: Junge Hunde können vorübergehend unsauber werden, da hormonelle Veränderungen und das Austesten von Grenzen ihre Gewohnheiten beeinflussen.

  • Alter: Seniorenhunde können aufgrund von Inkontinenz, Arthrose oder Demenz Schwierigkeiten haben, rechtzeitig nach draußen zu gelangen. 

Besonders wichtig ist, Unsauberkeit von Markierverhalten zu unterscheiden. Unkastrierte Hunde markieren aus sozialen oder territorialen Gründen kleine Mengen Urin.

Hund macht nach dem Gassi in die Wohnung – Ursachen und Lösungen

Wenn ein Hund nach dem Gassigehen in die Wohnung macht, kann das an fehlenden Gelegenheiten während des Spaziergangs liegen oder daran, dass er den Spaziergang mit Spiel und Aufregung verknüpft, statt sein Geschäft zu erledigen.

Auch gesundheitliche Ursachen wie Harnwegsinfektionen oder Durchfall sollten nicht ausgeschlossen werden. Weitere Informationen hierzu findest du in den Artikeln Blasenentzündung bei Hund und Katze – was ist die Ursache?, Inkontinenz beim Hund | Ursachen und Pflegetipps und Durchfall beim Hund: Was steckt dahinter und was tun?

Was tun, wenn der Hund stubenrein war und plötzlich wieder in die Wohnung kotet?

Falls ein Hund plötzlich wieder in die Wohnung kotet, können folgende Schritte helfen:

  • Ruhe bewahren: Schimpfen oder Bestrafen verschlimmert die Situation und kann Ängste verstärken.

  • gründliche Reinigung: Reinige betroffene Stellen gründlich, um das erneute Markieren zu verhindern.

  • Tierarzt konsultieren: Schließe gesundheitliche Probleme durch einen Tierarztbesuch aus. Der confidu Diagnose Finder bietet einen ersten Anhaltspunkt.

  • konstante Routinen: Etabliere regelmäßige Fütterungs- und Gassiroutinen, um den Hund an feste Abläufe zu gewöhnen.

  • häufigere Spaziergänge: Sorge dafür, dass dein Hund öfter rauskommt und genügend Gelegenheit hat, sich zu erleichtern.

  • konsequentes Training: Trainiere deinen Hund, sein Geschäft draußen zu verrichten. Verwende Befehle wie „Geh Pipi machen“ oder „Mach dein Geschäft“.

  • positive Verstärkung: Belohne deinen Hund, wenn er sein Geschäft draußen verrichtet, um erwünschtes Verhalten zu fördern. Vermeide Strafen oder lautes Schimpfen. Diese können die Angst verstärken und das Problem verschlimmern.

  • Stress vermeiden: Stelle sicher, dass es keine großen Veränderungen im Haushalt gibt, die Stress für den Hund bedeuten.

Was tun, wenn der Hund weiterhin unsauber ist?

Sollte dein Hund trotz aller Bemühungen weiterhin unsauber sein, ist es ratsam, professionelle Hilfe von Tierärzt:innen oder Verhaltensexpert:innen zu suchen. Diese können individuelle Strategien entwickeln, um das Problem zu lösen und deinem Hund zu helfen, stubenrein zu werden.

Mit Geduld, Konsequenz und positiver Verstärkung kannst du die Unsauberkeit deines Hundes in den Griff bekommen und ihm wieder zu einem geregelten Verhalten verhelfen.

Nicht nur Jagdhunde können einen übermäßigen Jagdtrieb zeigen.

Bild: CC0 Public Domain | PxHere

8. Übermäßiger Jagdtrieb bei Hunden

Ein stark ausgeprägter Jagdtrieb kann bei Hunden problematisches Verhalten hervorrufen. Dies führt oft zu Gefahren, Ungehorsam und Frustration. Es ist wichtig, die Ursachen zu verstehen und Lösungen zu finden, um dieses Verhalten zu kontrollieren.

Welche Hunde haben einen Jagdtrieb?

Der Jagdtrieb ist ein angeborenes Verhalten, das auf die Entwicklung des Hundes als Jäger zurückgeht. Jeder Hund kann einen Jagdinstinkt haben, abhängig von der genetischen Veranlagung. Auch Mischlinge können betroffen sein. Folgende Rassen neigen besonders dazu:

Ein Cocker Spaniel apportiert einen geschossenen Vogel.

Bild: John Cottrell | Unsplash

Wonach jagen Hunde besonders?

Hunde reagieren stark auf Bewegung und Gerüche, die ihren Jagdtrieb auslösen. Typische Ziele sind:

  • Bewegung: Hunde reagieren häufig auf Beutetiere, die bei Wittern des Hundes reflexartig flüchten. Dies erregt den Jagdinstinkt und die Verfolgungsjagd mit Vögeln, Eichhörnchen, Katzen, Hasen, Kaninchen, Rehen oder anderen Tieren beginnt. Problematisch sind Tiere wie Wildschweine, die nicht immer flüchten sondern auch zum Gegenangriff starten und den Hund schwer verletzen können.

  • Gerüche: Hunde haben einen ausgezeichneten Geruchssinn und können auf den Geruch von Tieren oder anderen interessanten Dingen reagieren. Sie können einem Geruch folgen und versuchen, seine Quelle zu finden.

  • Spielzeug: Interaktives Spielzeug, das sich bewegt oder Geräusche macht, kann den Jagdinstinkt des Hundes wecken. Auch das Spielen von Apportierspielen kann den Jagdinstinkt auslösen.

  • Menschen und andere Hunde: Manche Hunde können versuchen, andere Hunde oder sogar Menschen zu jagen, besonders wenn diese rennen oder sich schnell bewegen. Dieses Verhalten ist hochgradig problematisch und muss sofort unterbunden werden, um die Sicherheit anderer zu gewährleisten.

  • Autos, Fahrräder und andere Fahrzeuge: Manchmal kann sich der Jagdinstinkt von Hunden auch auf andere bewegte Dinge wie Autos, Skateboards oder Fahrräder umlenken, was für Mensch und Tier sehr gefährlich werden kann.

  • vom Wind bewegte Gegenstände: Der Wind kann Blätter, Papier oder andere leicht bewegliche Gegenstände mit sich führen, die den Jagdinstinkt des Hundes auslösen.

  • Wasser: Für einige Hunderassen mit Wassertrieb kann der Anblick von Vögeln oder Enten auf dem Wasser den Wunsch auslösen, ihnen nachzujagen.

Wann lässt der Jagdinstinkt nach?

Der Jagdtrieb kann im Alter nachlassen, wenn der Hund weniger aktiv wird. Bei vielen bleibt er jedoch lebenslang erhalten. Ziel ist es, den Instinkt zu kanalisieren und zu kontrollieren, anstatt ihn zu unterdrücken.

Was tun, wenn der Hund jagt?

Wenn dein Hund anfängt, Beute zu jagen, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und schnell zu handeln. Nur so kannst du die Sicherheit deines Hundes und deiner Umgebung gewährleisten. Hier einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst:

  • ruhig bleiben: Deine Reaktion beeinflusst den Hund. Bleib ruhig und kontrolliert.

  • sichere Umgebung: Vermeide riskante Situationen, in denen der Hund in Gefahr geraten könnte.

  • Rückruftraining: Ein zuverlässiger Rückruf ist essentiell. Belohne den Hund bei erfolgreicher Rückkehr.

  • Ablenkungen: Lenke die Aufmerksamkeit des Hundes mit Spielzeug oder Leckerlis von der Jagd ab.

  • Leine und Geschirr: Verwende in unsicheren Gebieten eine Leine, um die Kontrolle zu behalten.

  • Trainingsorte: Wähle für das Training sichere Umgebungen ohne Wildtiere oder Verkehr.

  • Geduld und Konsequenz: Mach dir klar, dass die Kontrolle des Jagdinstinkts Zeit und Training erfordert. Sei geduldig und konsequent bei der Anwendung der Trainingsmethoden.

  • professionelle Hilfe: Wenn das Jagen ein hartnäckiges Problem ist, solltest du die Hilfe von erfahrenen Hundetrainer:innen in Betracht ziehen. Sie können individuelle Trainingspläne entwickeln, um den Jagdinstinkt zu kontrollieren.

Wie reagieren, wenn Hund gejagt hat?

Falls der Hund bereits gejagt hat, vermeide Schimpfen oder Strafen, da diese die Situation verschlimmern könnten. Leine ihn ruhig an und entferne dich von der Situation. Vermeide Lob, um keine Verbindung zwischen Jagd und positiver Aufmerksamkeit herzustellen.

Kann ein Hund mit Jagdtrieb frei laufen?

Einen Hund mit starkem Jagdinstinkt frei laufen zu lassen, birgt Risiken. Es erfordert ein hohes Maß an Gehorsam, Vertrauen und Kontrolle, um sicherzustellen, dass der Hund jederzeit abrufbar ist. Am sichersten ist es, den Hund nur in eingezäunten Bereichen wie Hundeplätzen frei laufen zu lassen.

Wie kann ich den Jagdtrieb kontrollieren?

Den Jagdtrieb eines Hundes vollständig abzugewöhnen, ist unrealistisch. Stattdessen geht es darum, das Verhalten kontrollierbarer zu machen:

  • Training: Übe regelmäßiges Rückruftraining in ablenkungsreichen Umgebungen.

  • Ablenkung: Biete dem Hund alternative Aktivitäten und Ablenkungen.

  • Suchspiele: Diese helfen, den Jagdinstinkt auf positive Weise zu befriedigen.

  • sichere Umgebung: Vermeide Umgebungen, in denen der Hund leicht jagen könnte.

  • professionelle Hilfe: Hundetrainer:innen können individuelle Lösungen bieten, um den Jagdtrieb zu kontrollieren.

Die Ursachen für aggressives Verhalten beim Hund sind vielfältig.

Bild: Lucas Pezeta | Pexels

9. Aggression bei Hunden

Aggressives Verhalten bei Hunden ist ein komplexes Thema und stellt eine ernste Herausforderung für Hundebesitzer:innen sowie die Umgebung dar. Es ist entscheidend, frühzeitig zu handeln und die Ursachen für das Verhalten zu verstehen, um ein sicheres und harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Jede Art von Aggression erfordert einen professionellen Umgang, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Welche Hunderassen neigen zu Aggression?

Zwar hängt Aggression nicht nur von der Hunderasse ab, sondern wird auch durch Erziehung, Sozialisierung, Umwelt und individuelle Persönlichkeit beeinflusst. Dennoch gibt es Rassen, die aufgrund ihrer Geschichte und genetischen Merkmale eher zu aggressivem Verhalten neigen. Diese Rassen werden oft als Listenhunde oder Kampfhunde bezeichnet. Beispiele hierfür sind Staffordshire Terrier, Pitbulls und Rottweiler. Ihre Haltung ist in vielen Bundesländern reguliert oder verboten.

Mögliche Ziele von Aggression

Hunde können gegenüber verschiedenen Personen, Tieren oder Situationen aggressiv werden, abhängig von ihren Erfahrungen und ihrer Sozialisierung. Hier einige Beispiele:

  • andere Hunde: Aggressionen gegenüber anderen Hunden können auf Revierverhalten, Unsicherheit oder schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit zurückzuführen sein. Ein Hund kann auch versuchen, seine Dominanz zu zeigen oder sein Rudel zu beschützen.

  • fremde Menschen: Aggressives Verhalten gegenüber Fremden kann auf Angst, Unsicherheit oder mangelnde Sozialisierung hinweisen. Ein Hund kann sich bedroht fühlen und aggressiv reagieren, um sich zu verteidigen.

  • Familienmitglieder: Aggression gegenüber Familienmitgliedern, einschließlich der Besitzer:innen, kann auf Dominanz, Verteidigung von Ressourcen oder einen Mangel an klarer Führung hinweisen.

  • Postboten oder Lieferanten: Ein Hund kann aufgrund von Territorialverhalten, mangelnder Gewöhnung oder schlechten Erfahrungen aggressiv auf Postboten oder Lieferanten reagieren.

  • fremde Tiere: Aggressives Verhalten gegenüber anderen Tieren kann auf den Beutetrieb, Angst oder Unsicherheit zurückzuführen sein. Manche Hunde können auch aufgrund von Territorialinstinkten aggressiv gegenüber Tieren in ihrer Umgebung sein.

  • Futter oder Ressourcen: Ein Hund kann aggressiv reagieren, weil er seine Ressourcen verteidigt, sei es Futter, Spielzeug oder ein Schlafplatz.

  • unbekannte Situationen: Ein Hund kann in ungewohnten oder stressigen Situationen aggressives Verhalten zeigen, um sich zu schützen oder die Situation zu bewältigen.

Warum wird ein Hund plötzlich aggressiv?

Plötzliches aggressives Verhalten bei Hunden kann auf gesundheitliche oder Verhaltensprobleme hinweisen. Es ist wichtig, die genauen Ursachen herauszufinden, um angemessen reagieren zu können. Einige mögliche Gründe sind:

  • Schmerz oder Krankheit: Hunde können aggressiv reagieren, wenn sie Schmerzen oder gesundheitliche Probleme haben. In der Regel zeigen sie in diesen Fällen weitere Symptome, die du bei genauer Beobachtung erkennen kannst. Der kostenlose Diagnose Finder kann dir weiterhelfen.

  • Angst und Unsicherheit: Eine unerwartete Situation oder ein ungewohnter Reiz kann bei Hunden Angst oder Unsicherheit auslösen, was zu aggressivem Verhalten führen kann. Hunde können aggressiv reagieren, um sich zu schützen, wenn sie sich bedroht fühlen. Dies kann insbesondere in unbekannten oder stressigen Situationen auftreten.

  • territoriales Verhalten: Ein plötzlicher Angriff kann durch das Bedürfnis des Hundes ausgelöst werden, sein Territorium zu verteidigen, sei es das Haus oder ein bestimmtes Gebiet.

  • Überforderung: Wenn ein Hund überreizt oder überfordert wird, kann er aggressives Verhalten zeigen, um sich aus dieser Situation zu befreien.

  • unzureichende Sozialisierung: Ein Hund, der nicht ausreichend an verschiedene Umgebungen, Menschen und Tiere gewöhnt ist, kann in neuen Situationen aggressiv reagieren.

  • Dominanz und Verteidigung von Ressourcen: Manche Hunde zeigen aggressives Verhalten, um ihre Dominanz oder ihre Ressourcen zu verteidigen, sei es Futter, Spielzeug oder Aufmerksamkeit.

  • Hormone: Hormonelle Veränderungen wie die Pubertät können zu plötzlichem aggressivem Verhalten führen, da der Hund versucht, seine Position im Rudel zu festigen.

  • Fehlinterpretation von Körpersprache: Ein plötzlicher Angriff kann durch falsch interpretierte Körpersprache ausgelöst werden, sei es von einem anderen Hund oder von einer Person.

Warum ist mein Hund aggressiv zu mir?

Warum sich ein Hund seinen Besitzer:innen gegenüber aggressiv verhält, kann verschiedene Ursachen haben. Es ist wichtig, die spezifischen Ursachen zu erkennen, um angemessen reagieren zu können. Hier sind einige mögliche Gründe, warum dein Hund aggressiv zu dir sein kann:

  • Dominanz und Rangordnung: Ein Hund kann aggressives Verhalten zeigen, um seine Dominanz oder Rangordnung im Rudel zu etablieren oder zu verteidigen. Dies kann darauf hindeuten, dass der Hund glaubt, eine höhere Position in der Rangordnung einzunehmen als du.

  • Unsicherheit oder Angst: Ein unsicherer oder ängstlicher Hund kann aggressives Verhalten zeigen, um sich zu schützen. Aggression kann eine Möglichkeit für den Hund sein, mit stressigen oder beängstigenden Situationen umzugehen.

  • Verteidigung von Ressourcen: Ein Hund kann aggressiv reagieren, um Ressourcen wie Futter, Spielzeug oder Aufmerksamkeit zu verteidigen. Dies kann auf eine unklare Führung oder das Fehlen klarer Grenzen hinweisen.

  • Schmerzen oder Unwohlsein: Ein Hund, der Schmerzen oder körperliche Beschwerden hat, kann aggressiv reagieren, wenn bestimmte Berührungen oder Bewegungen Schmerzen verursachen.

  • unklare Kommunikation: Hunde verstehen menschliche Kommunikation nicht immer richtig. Unklare oder widersprüchliche Befehle können zu Frustration und aggressivem Verhalten führen.

  • Trennungsangst: Aggressives Verhalten kann auftreten, wenn ein Hund Trennungsangst hat und seine Angst vor dem Alleinsein aggressiv ausdrückt.

Zähnefletschen als Zeichen von Aggressivität

Bild: Jeannette1980 | Pixabay

Test: Ist mein Hund aggressiv?

Die Beurteilung des Verhaltens deines Hundes erfordert genaue Beobachtung und Interpretation. Beobachte das Verhalten deines Hundes in verschiedenen Situationen und du kannst Anzeichen von aggressivem Verhalten erkennen.

Anzeichen von aggressivem Verhalten:

  • Knurren

  • Zähne fletschen

  • Schnappen oder Beißen

  • Verteidigung von Ressourcen (z.B. Futter oder Spielzeug)

  • Körpersprache (z.B. gesträubtes Fell, aufrechte Rute, starrer Blick, angespannte Körperhaltung)

Beachte jedoch, dass das Testergebnis nicht immer eindeutig ist und ein einzelnes aggressives Verhalten oder Anzeichen nicht unbedingt bedeutet, dass dein Hund aggressiv ist. Wenn du besorgt oder unsicher bist, wende dich an eine:n Tierärzt:in oder Hundetrainer:in, um eine gründliche Einschätzung und Beratung zu erhalten. 

Was tun, wenn mein Hund aggressiv ist?

Wenn dein Hund aggressives Verhalten zeigt, ist es wichtig, angemessen zu reagieren, um die Sicherheit für dich, deinen Hund und andere Menschen oder Tiere zu gewährleisten. Hier sind einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst:

  • Sicherheit: Stelle deine Sicherheit und die Sicherheit anderer an erste Stelle. Vermeide direkten Kontakt mit einem aggressiven Hund, um Verletzungen zu vermeiden.

  • Gesundheitscheck: Nutze den confidu Diagnose Finder oder suche direkt eine Tierarztpraxis auf, um sicherzustellen, dass das aggressive Verhalten nicht auf gesundheitliche Probleme zurückzuführen ist. Schmerzen oder Krankheiten können aggressives Verhalten auslösen.

  • Ursachenanalyse: Wende dich an Fachleute, die sich auf aggressives Verhalten spezialisiert haben. Sie können das Verhalten analysieren, die Ursachen herausfinden und einen individuellen Trainingsplan erstellen.

  • Verhaltenstherapie: Erfahrener Hundetrainer:innen können eine Verhaltenstherapie durchführen, um dem Hund alternative Verhaltensweisen beizubringen und aggressive Reaktionen zu reduzieren.

  • Sozialisierung und Desensibilisierung: Verhaltensspezialist:innen können bei der Sozialisierung des Hundes helfen, damit er Begegnungen mit Menschen, anderen Hunden oder Stresssituationen positiv bewältigen kann.

  • Führung und klare Regeln: Führe deinen Hund klar und stelle klare Regeln auf, um Unsicherheit und Dominanzverhalten zu minimieren.

  • Geduld und Konsequenz: Verhaltensänderungen brauchen Zeit und Geduld. Halte dich konsequent an die Anweisungen der Hundetrainer:innen und achte darauf, dass du im Training konsequent bist.

  • vermeide Auslöser: Bis das Verhalten unter Kontrolle ist, vermeide Situationen oder Reize, die das aggressive Verhalten auslösen könnten.

  • Medikamente: In manchen Fällen kann ein:e Tierärzt:in Medikamente verschreiben, um das aggressive Verhalten vorübergehend zu reduzieren und das Training effektiver zu gestalten.

Im äußersten Fall können aggressive Hunde auf Anweisung des Veterinäramtes eingeschläfert werden. Wenn aggressives Verhalten nicht unter Kontrolle gebracht werden kann und eine Gefahr für dich oder andere darstellt, kann es notwendig sein, eine finale Entscheidung zu treffen, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.

Wie trainiere ich mit einem Hund, der aggressiv ist?

Das Training eines aggressiven Hundes erfordert Geduld, Fachwissen und einen strukturierten Ansatz. Aggressives Verhalten kann viele Ursachen haben, die oft komplex sind. Erfahrene Hundetrainer:innen können dir helfen, wirksame Techniken zu entwickeln, um das Verhalten deines Hundes zu verbessern und eine sichere, harmonische Umgebung zu schaffen. Ein maßgeschneiderter Trainingsplan, der auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt ist, ist der effektivste Weg für ein sicheres Training. Hier sind einige Schritte, die bei der Arbeit mit einem aggressiven Hund zu beachten sind:

  • Tierarztbesuch: Vor dem Trainingsbeginn sollte ein:e Tierärzt:in überprüfen, ob gesundheitliche Probleme die Aggressionen auslösen.

  • professionelle Hilfe: Wende dich an Fachleute mit Erfahrung im Umgang mit aggressiven Hunden. Sie können die Auslöser erkennen und einen angepassten Trainingsplan entwickeln.

  • positive Verstärkung: Belohne erwünschtes Verhalten und ignoriere unerwünschtes. Das schafft positive Verknüpfungen und motiviert den Hund.

  • Desensibilisierung und Gegenkonditionierung: Gewöhne deinen Hund schrittweise an die Auslöser seines aggressiven Verhaltens und verbinde sie mit positiven Erlebnissen.

  • Kommunikation und Führung: Klare, konsistente Signale reduzieren Unsicherheiten und geben dem Hund Sicherheit.

  • Training in kontrollierter Umgebung: Beginne in ruhigen, kontrollierten Umgebungen, in denen du die Situation gut im Griff hast.

  • Ablenkung und Konzentration: Übe Konzentrations- und Gehorsamsübungen, um die Aufmerksamkeit des Hundes auf dich zu lenken und seine Reaktionen zu steuern.

  • Geduld und Zeit: Verhaltensänderungen brauchen Zeit. Sei konsequent und geduldig, auch wenn die Fortschritte langsam erscheinen.

  • Sicherheit: Achte auf deine Sicherheit und die anderer Menschen sowie deines Hundes. Vermeide gefährliche Situationen.

  • Einhaltung des Trainingsplans: Folge den Anweisungen der Hundetrainer:innen
    und überwache das Training regelmäßig, um sicherzustellen, dass dein Hund Fortschritte macht.

Wie gewöhne ich meinem Hund das Beißen ab?

Das Abgewöhnen von Beißen erfordert Geduld, Konsequenz und positive Methoden. Es ist wichtig, niemals grobe oder gewaltsame Ansätze zu nutzen. Hier sind einige Schritte:

  • Verhaltensanalyse: Ergründe, warum dein Hund beißt – Unsicherheit, Spieltrieb, Schmerz oder Dominanz?

  • Sozialisierung: Eine frühzeitige und angemessene Sozialisierung hilft deinem Hund, richtige Verhaltensweisen gegenüber Menschen und anderen Hunden zu entwickeln.

  • positive Verstärkung: Belohne deinen Hund, wenn er spielt, ohne zu beißen, mit Lob, Streicheleinheiten oder Leckerlis.

  • Schmerzgrenze signalisieren: Reagiere beim Beißen mit einem lauten „Aua“ und wende dich ab, um ihm seine Grenzen aufzuzeigen.

  • Spielzeug als Alternative: Gib deinem Hund geeignetes Kauspielzeug, um den Kauinstinkt zu befriedigen.

  • kontrolliertes Spiel: Beende das Spiel sofort, wenn er beißt, und ignoriere ihn eine Weile.

  • Grenzen setzen: Definiere klar, was akzeptabel ist (z.B. Spielzeug beißen) und was nicht (z.B. Hände beißen).

  • Gehorsam üben: Übe Grundkommandos wie „Sitz“ und „Bleib“ und belohne ihn für die Ausführung.

  • körperliche Aktivität: Stelle sicher, dass dein Hund ausreichend Bewegung und mentale Anregung hat, um überschüssige Energie abzubauen.

  • Konsequenz: Bleibe konsequent in deiner Vorgehensweise, um Verwirrung zu vermeiden.

  • Geduld: Sei geduldig, da das Training Zeit braucht.

Aggressiver Hund in der Nachbarschaft: Muss man einen aggressiven Hund melden?

Ja, falls ein aggressiver Hund eine Gefahr darstellt, sollte dies der zuständigen Veterinärbehörde gemeldet werden, um die Sicherheit aller zu gewährleisten. Eine Meldung bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Hund eingeschläfert wird. Es geht vor allem darum, sicherzustellen, dass der Hund und seine Besitzer:innen die nötige Unterstützung erhalten, um das Verhalten zu verbessern.

Es ist wichtig, die Sicherheit aller zu priorisieren und sich an lokale Gesetze zu halten. Professionelle Hilfe von Tierärzt:innen und Hundetrainer:innen kann dazu beitragen, das Verhalten des Hundes zu ändern und eine sichere Umgebung zu schaffen.



Fazit

Verhaltensprobleme bei Hunden können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein, wie mangelnde Sozialisierung, unzureichende Erziehung oder gesundheitliche und emotionale Faktoren. Es ist entscheidend, diese Probleme frühzeitig zu erkennen und professionelle Unterstützung durch Tierärzt:innen oder Hundetrainer:innen zu suchen.

Ein individueller Ansatz, gepaart mit Geduld und positiver Verstärkung, ist notwendig, um das Verhalten des Hundes zu verbessern. Durch eine Kombination aus gezieltem Training, Sozialisierung, klaren Regeln und liebevoller Führung kann ein harmonisches Zusammenleben zwischen Mensch und Hund erreicht werden. Den Hund zu verstehen, auf seine Bedürfnisse einzugehen und passende Trainingsmethoden anzuwenden, sind die Schlüssel zur Lösung von Verhaltensproblemen und zu einer glücklichen, gesunden Beziehung.


Das confidu-Magazin wird von unseren Tierärzt:innen nach aktuellen wissenschaftlichen Standards verfasst. Die Artikel ersetzen keine tierärztliche Diagnose, sondern sollen dir erste Informationen zu vielen Themen rund um dein Tier geben. Bei spezifischen Fragen zu deinem Tier beraten dich unsere Tierärzt:innen gerne über die confidu App.


Auch Interessant

Warum lecken Hunde Menschen Ohren? Hundeverhalten verstehen und trainieren

Erleben | Verhalten

Warum lecken Hunde Menschen Ohren? Hundeverhalten verstehen und trainieren

21.01.25

Hund stinkt – Was tun? Tipps für den Alltag

Erleben | Hundegeruch

Hund stinkt – Was tun? Tipps für den Alltag

09.01.25

Warum schlafen Katzen so viel? Katzenverhalten erklärt

Erleben | Verhalten

Warum schlafen Katzen so viel? Katzenverhalten erklärt

13.12.24