Was ist Löwenzahn?

Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist eine weit verbreitete Pflanze, die in vielen Teilen der Welt heimisch ist. Er gehört zur Familie der Korbblütler und ist bekannt für seine leuchtend gelben Blüten, die sich später in weiße, flaumige Samen verwandeln, umgangssprachlich Pusteblume genannt. Löwenzahn ist nicht nur eine robuste Wildpflanze, sondern auch eine wertvolle Heilpflanze, die seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde verwendet wird.

Wann wird Löwenzahn verwendet?

Vor allem der im Frühjahr gesammelte Löwenzahn wird wegen seiner stoffwechselanregenden, leicht abführenden und harntreibenden Eigenschaften geschätzt. Die im Herbst geerntete Löwenzahnwurzel ist besonders reich an Inulin, einem Ballaststoff, der die Darmflora unterstützt.

Löwenzahnblätter und -wurzeln wirken außerdem appetitanregend, gallentreibend, entzündungshemmend und krampflösend. Diese Eigenschaften machen Löwenzahn zu einem wertvollen Heilmittel bei Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit und zur Unterstützung der Leberfunktion. Löwenzahn kann auch unterstützend bei Pankreatitis gegeben werden. Aufgrund seiner harntreibenden Wirkung kann Löwenzahn als Diuretikum zur unterstützenden Behandlung von Harnsteinen eingesetzt werden.

Löwenzahnblüten und -blätter

Bild: Ajale | Pixabay

Wann sollte Löwenzahn nicht verwendet werden?

Für Katzen ist Löwenzahn generell nicht geeignet, da sie empfindlicher auf die enthaltenen Wirkstoffe reagieren und Verdauungsstörungen oder andere gesundheitliche Probleme entwickeln können.

Löwenzahn sollte nicht verwendet werden, wenn der Hund unter akuten Magen-Darm-Problemen wie Durchfall oder Erbrechen leidet, da die stimulierenden Wirkstoffe des Löwenzahns diese Symptome verschlimmern können. Auch bei Hunden mit bekannter Allergie gegen Pflanzen aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), zu denen Löwenzahn gehört, sollte auf die Verwendung verzichtet werden.

Vorsicht ist auch geboten, wenn der Hund an einer Nierenerkrankung leidet. Die harntreibende Wirkung des Löwenzahns kann die Nieren zusätzlich belasten, insbesondere wenn die Nierenfunktion bereits eingeschränkt ist. Auch trächtigen oder säugenden Hündinnen sollte Löwenzahn nur nach tierärztlicher Rücksprache verabreicht werden.

Welche Wirkstoffe enthält Löwenzahn?

Löwenzahn enthält eine Vielzahl von Wirkstoffen, darunter Bitterstoffe wie Taraxacin, die die Verdauung anregen, und Flavonoide, die antioxidativ wirken. Die Pflanze ist reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C und A, und Mineralstoffen wie Kalium, das die harntreibende Wirkung unterstützt. Außerdem enthält Löwenzahn Inulin, einen Ballaststoff, der die Darmflora positiv beeinflusst und die Verdauung fördert.

Was ist bei der Anwendung von Löwenzahn zu beachten?

Bei der Anwendung von Löwenzahn ist darauf zu achten, dass die Pflanze in der richtigen Dosierung verabreicht wird, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Da Löwenzahn harntreibend wirkt, sollte dem Hund während der Anwendung ausreichend frisches Wasser zur Verfügung stehen, um eine Dehydrierung zu vermeiden.

Schnelle Hilfe bei Symptomen

Hat dein Vierbeiner Durchfall, kratzt sich oft oder hat keinen Appetit? Es gibt viele Symptome, die Anzeichen für Krankheiten sein können. Sie erfordern rechtzeitige Aufmerksamkeit und Pflege.

Hier findest du einen Überblick über die häufigsten Symptome, die bei Hunden und Katzen auftreten und was du tun kannst.

Wie lange sollte Löwenzahn verwendet werden?

Löwenzahn kann über einen begrenzten Zeitraum verabreicht werden, um die gewünschten gesundheitlichen Vorteile zu erzielen. In der Regel sollte Löwenzahn über einige Wochen verabreicht werden, um Verdauungs- oder Leberbeschwerden zu lindern. Eine längerfristige Anwendung sollte nur nach tierärztlicher Rücksprache erfolgen, um eine Überlastung der Nieren zu vermeiden.

Löwenzahnblätter

Bild: Hans | Pixabay

Wie wird Löwenzahn verwendet?

Löwenzahn kann auf verschiedene Weise verwendet werden, u.a. frisch, getrocknet oder als Tee zubereitet. Die getrockneten Wurzeln und Blätter können dem Futter in einer Dosierung von 0,5-2 g pro Tag beigemischt werden, je nach Größe des Hundes. Alternativ kann ein Tee zubereitet werden, indem 1-2 Teelöffel getrocknetes Kraut und Wurzel mit ¼ Liter kaltem Wasser übergossen, kurz aufgekocht und dann ca. 10 Minuten ziehen gelassen werden. Der abgekühlte Tee kann dem Hund in kleinen Mengen verabreicht oder dem Futter beigemischt werden.

Welche Nebenwirkungen kann Löwenzahn haben?

In der richtigen Dosierung ist Löwenzahn für Hunde im Allgemeinen gut verträglich. Bei Überdosierung können jedoch Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Blähungen oder Durchfall auftreten. Die harntreibende Wirkung kann bei übermäßigem Gebrauch zu Dehydrierung führen. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen wie Juckreiz oder Hautausschlag auftreten. Bei Auftreten solcher Symptome ist die Anwendung sofort abzubrechen.

Weitere Fragen zu Löwenzahn

Ist Löwenzahn gesund für Katzen?

Nein, Löwenzahn, einschließlich Blüten, Blätter und Wurzeln, ist generell nicht für Katzen geeignet, da sie empfindlich auf die darin enthaltenen Wirkstoffe reagieren können. Der Verzehr von Löwenzahn kann bei Katzen zu Verdauungsproblemen wie Erbrechen oder Durchfall führen. Deshalb sollte Löwenzahn generell gemieden werden.

Ist Löwenzahn für Hunde gefährlich?

Nein, in der richtigen Dosierung ist Löwenzahn für Hunde nicht gefährlich und kann sogar gesundheitsfördernd sein. Er regt den Appetit an, fördert den Gallenfluss und kann bei Verdauungsproblemen, Leberbeschwerden und zur Unterstützung des Stoffwechsels hilfreich sein. Eine Überdosierung oder der Verzehr großer Mengen kann jedoch zu Verdauungsbeschwerden führen.

Löwenzahnblüten

Bild: Pixabay

Warum isst mein Hund gerne Löwenzahn?

Hunde fressen Löwenzahn manchmal, weil sie instinktiv nach bestimmten Nährstoffen suchen, die ihnen möglicherweise fehlen, wie z.B. Bitterstoffe zur Unterstützung der Verdauung. Es kann sich aber auch einfach um eine Vorliebe für den Geschmack oder die Textur handeln. In kleinen Mengen kann der Verzehr unbedenklich sein, aber es ist wichtig, den Verzehr zu überwachen.

Mehr Informationen zum Thema findest du im Artikel Warum fressen Hunde Gras und Erde?

Ist Löwenzahn roh giftig?

Nein, roh ist Löwenzahn für Hunde nicht giftig und kann in moderaten Mengen gefahrlos verzehrt werden. Für Katzen ist Löwenzahn jedoch nicht geeignet und sollte vermieden werden.

Ist der Stengel vom Löwenzahn giftig?

Nein, der Stängel des Löwenzahns ist für Hunde im Allgemeinen nicht giftig. Allerdings kann der milchige Saft im Stängel bei empfindlichen Tieren zu leichten Magen-Darm-Beschwerden führen.

Ist die Flüssigkeit in Löwenzahn giftig?

Nein, die Flüssigkeit (der milchige Saft) im Löwenzahn ist in kleinen Mengen für Hunde nicht giftig, kann aber bei übermäßigem Verzehr zu Verdauungsproblemen führen.

Löwenzahn für den Hund bei Durchfall?

Nein, Löwenzahn ist bei Durchfall weniger geeignet, da er leicht abführend wirkt und die Symptome verschlimmern kann. Bei Durchfall sollten andere lindernde Mittel eingesetzt und Löwenzahn vermieden werden.

Tipps, wie du deinen Hund bei Durchfall unterstützen kannst, findest du im Artikel Mein Hund hat Durchfall: Wie kann ich schnell helfen?

Löwenzahn für den Hund für die Bauchspeicheldrüse?

Ja, Löwenzahn kann die Funktion der Bauchspeicheldrüse indirekt unterstützen, indem er die Verdauung und den Gallenfluss anregt. Dadurch kann die Fettverdauung gefördert und die Bauchspeicheldrüse entlastet werden. Bei einer Pankreatitis sollte Löwenzahn jedoch nur in Maßen und nach tierärztlicher Rücksprache gegeben werden.

Katze hat Löwenzahn gefressen - was tun?

Wenn eine Katze Löwenzahn gefressen hat, sollte sie beobachtet werden, da es zu Verdauungsstörungen wie Erbrechen oder Durchfall kommen kann. In den meisten Fällen wird eine kleine Menge nicht ernsthaft schaden, aber bei auffälligen Symptomen oder wenn die Katze eine größere Menge gefressen hat, sollte eine Tierarztpraxis aufgesucht werden.

Weiterführende Informationen

Ausführliche Informationen zu Harnwegserkrankungen bei Hunden und Katzen findest du in folgenden Artikeln:

Hinweis

Das confidu-Lexikon der Tierarzneimittel wird von unseren Tierärzt:innen nach aktuellem wissenschaftlichen Standard und auf Grundlage der Beipackzettel der Tierarzneimittel verfasst. Die Informationen ersetzen keine tierärztliche Beratung, sondern sollen dich über die Anwendung der deinem Tier verschriebenen Tierarzneimittel informieren. Unser Lexikon bietet präzise Informationen zu Tierarzneimitteln, Dosierungen und Anwendungshinweisen, um dir dabei zu helfen, die bestmöglichen Entscheidungen für deine Tiere zu treffen. Bei spezifischen Fragen zu deinem Tier beraten dich unsere Tierärzt:innen gerne über die confidu-App.

Titelbild: Darya Karaliova | Unsplash

Bild: Josch13 | Pixabay

 
Ihr Bild